Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Hoch entwickelte steinzeitliche Landwirtschaft an den Küsten des Persischen Golfs?

Spuren steinzeitlicher Besiedlung fanden Forscher am und im Persischen Golf: Befand sich dort vor Hunderttausenden von Jahren eine Oase, die Menschen günstige Lebensbedingungen bot, so dass sich die Landwirtschaft zu einer ersten …

Granatapfelsaft gegen Metastasen

Bestimmte Inhaltsstoffe des Granatapfels hemmen die Ausbreitung von Prostatakrebszellen und könnten als Ausgangsverbindungen zur Herstellung neuer Medikamente dienen …

Wenn der Nachbar qualmt: Kinder in Wohnkomplexen deutlich stärker durch Zigarettenrauch belastet

Der Dunst gelangt in Mehrfamilienhäusern offensichtlich auch in Wohnungen, in denen nicht geraucht wird – womöglich durch Wände oder gemeinsame Lüftungssysteme …

Entdeckung wirft neues Licht auf Strahlenschäden

Strahlenschäden entstehen, weil die Energie der Strahlung Elektronen aus Atomhüllen schlägt und Bindungen zerreisst. Dass solche Ionisierungen auch mehrfach hintereinander auftreten können, haben jetzt Physiker erstmals im Labor …

Überleben bei Sauerstoffmangel: Geheimnis der Mulle geknackt

Für uns Menschen ist Sauerstoffmangel des Gehirns schnell tödlich. Doch einigen anderen Säugetieren wie Robben oder Mullen macht dies gar nichts aus. Warum, hat jetzt ein internationales Forscherteam herausgefunden. Wie sie in den …

Klimawandel: Weniger Lawinen in tieferen Hanglagen

Immerhin einen positiven Effekt könnte der Klimawandel haben: Wird es wärmer, sinkt auch die Lawinengefahr in tieferen Hanglagen. Denn, so hat jetzt ein österreichischer Forscher berechnet, bei vier Grad Erwärmung fällt dann unterhalb …

Gefahren, Phantasien, Ungewissheiten: Was macht uns Angst?

Auf Terrorwarnungen reagieren nicht alle Menschen gleich. Experte Borwin Bandelow erklärt im Gespräch mit n-tv.de, was unsere Ängste nährt. Dabei spricht er auch über die Selbstüberschätzung von Autofahrern, die Wahrscheinlichkeit, vom …

Glauben und Globuli

Die Homöopathie wird leidenschaftlich geschmäht und geliebt. Was die Schulmedizin von ihr lernen kann …

Kinderspielzeug zu hoch belastet

Kinderspielzeug und Kinderschmuck sind in Deutschland mit viel zu hohen Konzentrationen an gefährlichen Schadstoffen belastet. Das kritisieren jetzt erneut Umweltwissenschaftler und Produktprüfer. Der Grund: Die Grenzwerte der …

Klimakonferenz: In den Jubel mischt sich Jammer

Deutsche Politiker haben die Ergebnisse des UN-Klimagipfels in Cancún als Fortschritt gewertet. Die Kanzlerin zeigt sich zufrieden, Bundesumweltminister Röttgen spricht von einem „großen Erfolg“. Doch in die Begeisterung mischt sich …

Interview mit Felix Ekardt: „Wir alle werden dramatisch verlieren“

Gute Absichten und finanzielle Hilfen, jedoch keine verbindlichen Zusagen zur Emissionsminderung – das ist der Konsens von Cancun. Politikberater Felix Ekardt erklärt im FOCUS-Online-Interview, warum so globaler Klimaschutz nicht …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an verschiedenen …

Hieß der Weihnachtsengel in der DDR Jahresendflügelfigur?

…fragt Manfred Düwert aus Borgsdorf …

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung …

Die Besatzung der ISS wartet auf Verstärkung

Die dreiköpfige Besatzung der ISS hatte in diesen Tagen die unterschiedlichsten Aufgaben zu bewältigen. Neben der Wartung der Gerätschaften und der Betreuung von Experimenten bereiteten sich die Raumfahrer auf die Ankunft ihrer drei …

Gehöre ich noch hierher?

Das Gefühl der Entfremdung macht sich wieder vermehrt breit – egal ob es sich um Entfremdung in der Arbeit, in der Liebe oder vom Leben an sich handelt. Es ist wieder erlaubt, über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ein …

Von Genf nach Durban

Cancún (dapd). Der Klimawandel beschäftigt die Weltgemeinschaft schon seit mehr als 30 Jahren. 1979 trafen sich in Genf Wissenschaftler unter dem Dach der Weltmeteorologie-Organisation zur ersten weltweiten Klimakonferenz. Die Nachrichtenagentur …

Das Zwei-Grad-Ziel

Cancún (dapd). In Cancún hat die Staatengemeinschaft ihr Ziel bekräftigt, einen Anstieg der Erderwärmung um mehr als zwei Grad zu verhindern. Als Vergleich dient das vorindustrielle Zeitalter. Wissenschaftler gehen davon aus, dass dies …

Verteidigung der Raupen: Pfiff schlägt Vögel in die Flucht

Mit einem unerwarteten Pfiff können die ansonsten schutzlosen Raupen der Walnuss-Sphinx sogar Vögel in die Flucht schlagen. Diesen Befund präsentiert eine Gruppe um Jayne Yack von der Carlton Universität (Kanada) im „Journal of Experimental …

„Geheimnisverrat ist notwendig“

Der Deutsche Daniel Domscheit-Berg war das zweite Gesicht von Wikileaks, doch mit dem großen Ego des Wikileaks-Chefs Julian Assange ist er aneinandergeraten und verließ das Projekt. Nun will er ein Enthüllungsbuch über die Enthüller schreiben …

Schrott-Teile bedrohen Raumstation

Moskau – Weltraumschrott bedroht erneut die Internationale Raumstation ISS. Ein seit zwölf Jahren um die Erde kreisendes Teil einer US-Rakete vom Typ Atlas-2A passiere die Station in der Nacht zum Sonntag in gefährlicher Nähe. Das teilte …

Gefahr aus dem All

+++Asteroiden – Wie können wir uns vor einem Einschlag schützen?+++Zahngesundheit – Wie Plaquebakterien sich im Mund einnisten+++ …

Abschreckend bunt

Selbst der gefräßigste Räuber sollte besser seine Finger von den Eiern der Apfelschnecke lassen: Sie enthalten neben einem starken Nervengift auch noch einen gefährlichen Farbstoff. Letzterer verleiht ihnen nicht nur ihre typische …

Hochschulabschlüsse: Wiederauferstehung des Diploms umstritten

Entschieden ist noch nichts. Allein die Pläne der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern wieder den Diplom-Abschluss einzuführen, sorgen für negative Reaktionen. Manche warnen vor einem „Flickenteppich der Qualifikationen“.

Klimapolitiker ringen um Windelweich-Kompromiss

Der Klimagipfel von Cancún steht vor dem Ende – und in letzter Sekunde liegt ein Kompromissvorschlag vor. Doch ob die Nationen ihn absegnen werden, ist fraglich.

Internationale Raumstation ISS von Wrack bedroht

Moskau (dpa) – Weltraumschrott bedroht erneut die Internationale Raumstation ISS. Ein seit zwölf Jah…

Beim Festakt bleibt nicht nur ein Stuhl leer

In Oslo und Stockholm werden am heutigen Freitag die Nobelpreise feierlich übergeben. Doch nicht nur der inhaftierte Fridensnobelpreisträger Liu Xiaobo, auch ein anderer Geehrter kann seinen Preis nicht persönlich entgegennehmen, wie unser …

Medizin aus dem Supermarkt

Manche Versprechen für Lebensmittel sind nun „EU-geprüft“. Eine trügerische Sicherheit.

Haiti: Herkunft der Cholera-Epidemie geklärt

Menlo Park – Die Cholera, die seit Ende Oktober auf Haiti grassiert, wurde tatsächlich durch UN-Hilfstruppen eingeschleppt. Diese Vermutung, die im November zu Protesten in der Bevölkerung führte, wird jetzt durch eine Genom-Analyse im …

Endlich Sommer!

Während in Europa der Winter Einzug gehalten hat, beginnt in der Antarktis die „warme“ Jahreszeit.

Bio-Patente: Weniger Schutz für Brokkoli und Tomaten

Das Europäische Patentamt senkt über Zuchtverfahren den Daumen. Trotz des Etappensieges reagieren U…

Menschen erkranken immer öfter an Tierseuchen

AMSTERDAM – Durch Bluttransfusionen verbreiten sich Tierkrankheiten immer öfter auch unter Menschen. Wie die Nachrichtenagentur Novum schreibt, müssen Blutbanken viel Geld ausgeben um Maßnahmen zu treffen, damit Viehseuchen wie das Q-Fieber, …

Passivraucher leiden öfter an gefährlichen Infektionen

Wenn Eltern zuhause rauchen, schaden sie der Gesundheit ihres Kindes: Einer neuen Analyse zufolge erhöht der Qualm das Risiko einer Infektion mit Meningokokken. Diese Bakterien können eine gefährliche Hirnhautentzündung auslösen.

Essen ist für viele Paare wichtiger als Sex

Sex ist nicht alles: Für eine funktionierende Beziehung sind gemeinsam genossene Mahlzeiten mitunter wichtiger, meinen fast zwei Drittel aller Befragten in einer aktuellen Umfrage.

NASA-Teleskop erspäht Kohlenstoffplaneten

PASADENA/LONDON – Das Weltraumteleskop „Spitzer“ hat auf einem fernen Planeten ungewöhnlich viel Kohlenstoff erspäht. Möglicherweise besitze der Planet sogar einen Kern aus Diamant, spekuliert die US-Raumfahrtbehörde NASA. Jedenfalls sei …

Auch Gedanken machen satt

New York. Die genaue Vorstellung von einem Schokoriegel macht nicht dick, aber satt: Wer nur ausführ…

Klimagipfel im Wettlauf mit der Zeit

Von Nicole Scharfschwerdtund Georg Ismar Cancún. In der Schlussphase der Weltklimakonferenz im mexikanischen Cancún steigen die Erwartungen an die Bundesregierung. „Deutschland und die Bundesregierung können und müssen in Cancún eine eindeutige …

Partnerschaft- Die Zeit heilt nicht alle Wunden

Über Trennungsschmerz wächst so schnell kein Gras, zeigt eine neue Studie. Das einzige wirklich hilfreiche Heilmittel: ein anderer Partner. Erst die oder der Neue bewirkt oft endgültigen Abschied.

Mäuse ohne Mama

Gentechniker in den USA haben Mäuse ohne genetische Mütter aus dem Erbgut von zwei Vätern gezüchtet. Die neue Technik könnte auf lange Sicht zum Erhalt bedrohter Arten eingesetzt werden und möglicherwiese irgendwann einmal …

Umgerechnet fast 1900 Hamburger: Blauwale schnappen kräftig zu

Wenn Blauwale ihr Maul aufreißen, verschlingen sie Krill mit einem Brennwert von bis zu 1880 Hamburgern. Zu diesem Schluss kommt eine Team um Bob Shadwick von der University of British Columbia (Kanada) im „Journal of Experimental Biology“.

Auch die EU könnte noch mehr bieten

Deutlich mehr Zusagen von den USA und der EU – das fordert die mexikanische Außenministerin im Interview mit SPIEGEL ONLINE. Patricia Espinosa leitet als Präsidentin die Verhandlungen des Uno-Klimagipfels. Die von den USA …

NASA freut sich über erfolgreiche SpaceX-Mission

Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat den erfolgreichen Start einer privat entwickelten Trägerrakete vom Typ Falcon 9 am gestrigen Mittwoch und die anschließenden Erdumrundungen der in rund 300 Kilometern Höhe ausgesetzten Dragon -Raumkapsel …

Techniker berichtet von fataler Zigarettenpause

Fatale Zigarettenpause? Ein Techniker der „Deepwater Horizon“, der wichtige Werte überwachte, war für einen Moment nicht im Kontrollraum. Das gestand er jetzt vor dem US-Untersuchungsausschuss. Kurze Zeit später explodierte die …

Mond ist erstes Forschungsziel

Die Deutschen wollen in den nächsten 20 Jahren auf den Mond. Das, so das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ist das wichtigste Ziel. Allerdings wird es keine „eigene Mondmission“ geben.

Jeder Flugzeugabsturz birgt auch einen Fortschritt

Praktisch jedes Unglück in der Luftfahrt hat das Fliegen sicherer gemacht. Nach dem Absturz der Air-France-Maschine sollte darüber diskutiert werden, warum die technischen Daten schon während des Fluges nicht via Satellit zur Zentrale …

Bundesinnenminister de Maizière spricht über Religion

Albert Camus’ Bild des Sisyphos bemühte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Dienstag, 7. Dezember, bei seinem Vortrag zum Thema „Religion im säkularen Staat“. In der Paulinerkirche sprach er im Rahmen der Göttinger Vorträge zu …

Starker Antrieb für das Elektroauto

Geht es nach der Bundesregierung, dann sollen im Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen rollen. Ein ehrgeiziges Ziel. Gelingen wird es wohl nur, wenn die Leistungsfähigkeit der Batterien zunimmt.

Ungewisse Schlussphase in Cancún

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Generalsekretärin des Weltklima-Sekretariates, Christiana Figueras und der mexikanische Präsident Felipe Calderón riefen die Delegierten auf, Interessen ihrer Länder zurückzustellen …

«Wall-Street-Gen» macht bessere Finanzjongleure

Träger einer bestimmten Genvariante treffen bessere finanzielle Entscheidungen. Sie nehmen eher finanzielle Risiken auf sich, wenn es sich lohnt, berichten Forscher in den «Proceedings B» der britischen Royal Society. Das Gen beeinflusse …

Japanische Venus-Sonde verfehlt ihr Ziel

Japan ist vorerst mit dem Versuch gescheitert, eine Raumsonde in eine Umlaufbahn um die Venus zu bringen. Die Sonde „Akatsuki“ („Morgenröte“) sei an dem Planeten vorbeigeflogen und nun im Einflussbereich der Anziehungskraft der Sonne, …