Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Keine Wissenschaft vom Menschen?

Als „Wissenschaft vom Menschen“ vereinigt die Anthropologie eine große Vielfalt an Disziplinen und methodischen Ansätzen: Mit Evolutionsbiologie und Populationsgenetik kann man genauso Anthropologie betreiben wie mit Kulturtheorie und …

Sie sind unter uns

Dass eine Pflanzen- oder Tierart nicht mehr am Ort ihrer Entstehung lebt, muss nicht zwangsläufig ein Problem darstellen. Auch die Fauna und Flora Deutschlands besteht aus vielen „Ausländern“, die wir längst nicht mehr als solche …

Durch den Tunnel katapultiert

Einen Blick auf die Züge der neuen Generation kann man in Göttingen erhaschen – wenn auch nur in Miniaturformat: In einer weltweit einzigartigen Simulationsanlage testet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR das Fahrverhalten …

Falle für Himmelsboten fertig

Dortmund. Ein Dortmunder Forscherteam ist im IceCube-Observatorium am Südpol an einem der anspruchvollsten Projekte der Wissenschaftsgeschichte beteiligt. Nach knapp sechs Jahren Bauzeit und einem Jahrzehnt Vorbereitung wurde jetzt …

Invasion in Zeitlupe

Wehe, wenn der Knöterich kommt – oder gar die Beifuß-Ambrosie. Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten können große Schäden anrichten. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Die größten Probleme kommen erst noch, denn die Invasion der …

Neue Erkenntnisse zum Liebesleben der Neandertaler

Spanische Forscher haben das Familienleben der Neandertaler aufgeklärt: Zu mir oder zu Dir? Diese Frage stellte sich auch schon vor 50.000 Jahren.

Mondfinsternis am Nordwesthimmel über Deutschland

Himmelsgucker können am Dienstagmorgen eine Mondfinsternis beobachten. Wer gegen 7.30 Uhr bei klarem Wetter nach Nordwesten blickt, wird Zeuge einer allmählichen Verdunkelung des untergehenden Vollmondes.

Katzen-Suche auf dem Nintendo

Comic- und Katzenfans können sich freuen. Denn nach den gezeichneten Abenteuern der merkwürdigen 13-jährigen Katzenfreundin Emily, im Original „Emily the Strange“ genannt, und einem ganzen Haufen von T-Shirts, Mäppchen, Taschen und anderen …

Burn-out bei Pastoren: Nicht nur zur Weihnachtszeit

Alle Jahre wieder sind Pfarrer rund um die Uhr beschäftigt. Eine Studie zeigt, dass das nicht ohne Spuren an den Geistlichen vorbei geht. Jeder Dritte zeigt Burn-out-Symptome. Viele Betroffene suchen deshalb Anerkennung in anderen …

Großbritannien: Schuldenfalle für Akademiker

Das kostet: Großbritannien hat die Studiengebühren erhöht. Die Folge: Bettelstudenten und verschuldete Akademiker.

Bei Internet-Radios auf Stationstasten achten

Berlin. Bei der Auswahl eines Internet-Radios sollten Käufer auf Stationstasten achten. Sonst muss sich der Radiohörer im Alltag durch lange Listen mit tausenden Sendern quälen, warnt die Zeitschrift «c’t», die 15 Internet-Radios getestet …

Hat die Suche endlich ein Ende?

Vor mehr als 70 Jahren verschwand die Flugpionierin Amelia Earhart bei dem Versuch, die Welt zu umrunden, spurlos über dem Pazifik. Knochenfragmente sollen nun ihr Schicksal aufklären.

Auf der Suche nach den Geisterteilchen

Physik.- Gestern Abend hat Albrecht Karle den letzten Detektor des weltgrößten Neutrinoteleskops IceCube am Südpol eingebaut. Im Interview mit Uli Blumenthal spricht der Physik-Professor über das Besondere an diesem Projekt.

Figueres fordert Nachbesserungen an Klimazielen

Bonn (dapd). Nach dem erfolgreichen Ausgang der Klimakonferenz im mexikanischen Cancún fordert die Chefin des Weltklimasekretariats, Christiana Figueres, deutliche Nachbesserungen bei den Klimazielen. „Alle Staaten, aber insbesondere die …

Vom Leuchtturm zur Eisskulptur

Sie meinen, es sei kalt in Deutschland? In Ohio, USA, hat ein Nordsturm die Gischt auf einem Gebäude gefrieren lassen. Das ist kalt.

2010 – Ein Jahr des Genoms

Das Wissenschaftsmagazin „Science“ kürt jährlich die größten Errungenschaften in der Forschung. In diesem Jahr dominierte vor allem die Analyse des Erbguts.

Der gute Dienst der Privathochschulen

Jede vierte Hochschule in Deutschland hat mittlerweile einen privaten Träger. Damit machen sie das Bildungssystem in Deutschland durchlässiger und eröffnen auch qualifizierten Studienbewerbern ohne Abitur den Zugang zum Studium. Private …

Mehr Zahlen für das Wort

Wie viele Wörter der englischen Sprache haben es nie in die Wörterbücher geschafft? Wie hat sich das Wesen der Berühmtheit in den vergangenen 200 Jahren verändert? Wie schneiden Wissenschaftler und Schauspieler in Bezug auf ihren Einfluss …

Raumlaser späht Spechte aus

SAN FRANCISCO – Amerikanische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um aus dem All Lebensräume des nordamerikanischen schwarzen Spechts aufzuspüren. Das Forschungsteam der Idaho University kann mit einem satellit-getragenen Laser …

Forscher berechnen Geburtsstunde moderner Gene

Mehrere Milliarden Jahre bevölkerten Einzeller die Erde. Um mehr über die Entwicklung dieser frühen Lebensformen zu erfahren, haben US-Forscher ihre Spuren im Erbgut heute lebender Organismen verfolgt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass …

Stromimpulse beschreiben Festplatten der Zukunft

Die Speichermedien der Zukunft werden magnetische Informationen durch elektrische Ströme direkt in Materialien einschreiben, was sie weitaus kompakter und präziser macht als bisherige Festplatten.

Leben auf der Erde weit älter als bislang gedacht?

Bisher sind Forscher davon ausgegangen, dass Leben auf unserem Planeten vor fast vier Milliarden Jahren nicht existieren konnte. Begründung: Intensiver Meteoritenbeschuss habe alle eventuell vorhandenen Organismen ausgelöscht. Nun …

Nature zeichnet US-Umweltchefin Jane Lubchenco aus

Das renommierte britische Wissenschaftsjournal „Nature“ hat die Chefin der US-Wetter- und Klimabehörde NOAA, Jane Lubchenco, zum „Newsmaker of the Year“ ernannt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihren Einsatz im Kampf gegen die …

Riesige Gasvorkommen in Deutschland vermutet

Schatzsuche in der Tiefe: Geologen schätzen, dass allein in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen rund 2200 Milliarden Kubikmeter Erdgas lagern.

iPhone ist watching you

Längst haben sich die Apps zum unverzichtbaren Bestandteil der Smartphone-Kultur entwickelt. Doch manche der kleinen Helfer haben auch eine dunkle Seite: Sie spionieren uns aus. Viele der zweifelhaften Apps sind sehr beliebt – einige Fallbeispiele.

Emotional auf der Höhe erst ab 60

Erst im letzten Lebensabschnitt erreicht der Mensch seine höchste emotionale Intelligenz …

Fakt oder Phantasie: Ein Toter in der Asse

Liegt in der Asse die Leiche eines Arbeiters, der in den 70er-Jahren tödlich verstrahlt wurde? Ein Soziologieprofessor hat das hartnäckige Gerücht jetzt in einem Roman verarbeitet. Von FOCUS-Redakteur Michael Odenwald …

Gen-Ausweis für Nordseetiere

DNA-Spuren entlarven nicht nur Verbrecher, auch Tiere lassen sich über DNA eindeutig identifizieren. Wissenschaftler werden nun in einem neuen Projekt während der nächsten drei Jahre die Tierwelt der Nordsee mittels genetischer …

Hormonschub bringt Pflanzen ans Licht

Wenn Pflanzen beim Konkurrenzkampf ums Licht ins Hintertreffen geraten, weil Größere sie überwachsen, steuern sie gegen: Sie bilden schneller längere Triebe aus und recken ihre Blätter zur Sonne. Die molekularen Grundlagen dieses so …

Zehntausende Krieger zogen in die Römerschlacht

Der Schauplatz einer Schlacht zwischen Römern und Germanen in Niedersachsen begeistert Experten. Der Fund soll eine unbelegte Theorie bestätigen.

NEnA = Nano-Entrepreneurship-Academy sucht Sie – Naturwissenschaftlerinnen mit

NEnA wurde von 2006 bis 2010 als eine Initiative des Netzwerkes nano4women im Rahmen des Aktionsprogramms „Power für Gründerinnen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)gefördert und agiert jetzt über diesen vom BMBF geförderten …

Forscher enträtseln kosmischen Kühlschrank

Im All herrscht dünne Luft. Ganz leer ist der Raum aber nicht: So wabern zwischen den Sternen kalte Staub- und Gaswolken, die im Wesentlichen aus Wasserstoff bestehen. Darunter finden sich seltene Moleküle wie H2D+ und D2H+, gebaut …

Hybridbildung bedroht arktische Tierwelt

Immer häufiger werden in der Arktis Tiere gesichtet, die aus einer Kreuzung zwischen zwei verwandten Arten entstanden, so genannte Hybride. Das schnell schwindende Meereis fördert diese Hybridisierung und kann das Aussterben von Arten …

Wie wirkt Viagra bei Hamstern?

Unerwartete Nebenwirkung – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Als Potenzmittel unter dem Namen Viagra vermarktet, hat es der Arzneistoff Sildenafil zu einiger Popularität gebracht. Weniger bekannt dürfte eine andere Wirkung …

Sparsamer Spin-Speicher

Nicht nur die Ladung des Elektrons als Signal zu werten, sondern auch seinen Spin, ist eine faszinierende Idee – von der praktischen Realisierung ist diese Erweiterung der Elektronik aber nach wie vor ein Stück entfernt. Eine ganze …

Friedhof der Eisberge entdeckt

Polarforscher sind auf die letzte Ruhestätte vieler antarktischer Eisberge gestoßen. Die Eiskolosse reisen mit einer Meeresströmung, die einst auch einer der bekanntesten Antarktis-Pioniere für eine gewagte Expedition nutzte. HEIDELBERG.

Windräder wirbeln segensreiche Luft auf Nutzpflanzen

San Francisco (dapd). Windkrafträder zur Energiegewinnung haben einen positiven Nebeneffekt auf das Pflanzenwachstum nahegelegener Anbauflächen. Das schließen US-Forscher aus ihren Untersuchungsergebnissen zum Effekt von Windkraftanlagen …

Geld und Glaube

Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste Sozialsiedlung der Welt – die von einem der ersten Kapitalisten errichtet wurde. Eine frühneuzeitliche Idealstadt, zugleich ein Mekka der sozialen Verantwortung, des christlichen Kapitalismus mit …

Warum rollen sich Rhododendronblätter bei Kälte ein?

Dr. Carsten Schirarend, wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens: Bei starken Frösten neigen Rhododendren und andere immergrüne Laubgehölze dazu, ihre Blätter einzurollen. Dies hängt damit zusammen, dass die Pflanzen dann kein …

Weniger Schäden am Meeresboden als befürchtet?

New Orleans. Die Ölpest im Golf von Mexiko hat einer neuen Studie im Auftrag der US-Küstenwache zufolge am Meeresboden weniger Spuren hinterlassen als angenommen. Die Öl-Konzentrationen lägen weit unter den schädlichen Grenzwerten. Ausnahme: …

Schlaflose Bienen sind schlechtere Informanten

Stört man die Ruhe der Insekten, fallen ihre Tänze weniger präzise aus Austin. Die Beobachtungen erinnerten die Forscher an Menschen unter Schlafentzug: Im Schlaf gestörte Bienen tanzen schlechter und berichten ihren Artgenossen damit weniger …

New Yorker Central Park ist Heimstatt für mehr als 6.200 Vögel

New York (dapd). Insgesamt 6.220 Vögel und 59 Vogelarten haben Freiwillige am Sonntag bei der alljährlichen Weihnachts-Vogelzählung im New Yorker Central Park ermittelt. Darunter war auch der in der Stadt eher selten vorkommende Rotkopfspecht.

2010: Ein Jahr des Genoms

Das Fachblatt „Science“ kürt die Durchbrüche des Jahres in der Forschung. Die Erbgutanalyse dominiert. Das beeindruckendste Resultat kommt aus der Quantenphysik. Als ob es nicht genügend Rückblicke gäbe. Und doch lohnt es sich jedes Jahr …

«Nature» zeichnet US-Umweltchefin Jane Lubchenco aus

W ashington – Das renommierte britische Wissenschaftsjournal «Nature» hat die Chefin der US-Wetter-…

Gab es den Stern von Bethlehem wirklich?

BERLIN – ‚Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war.‘ So heißt es in der Bibel. Für die Bibel ist die Sache einfach: die drei Weisen aus dem Morgenland entdecken einen neuen Stern, folgen …

Die einzige Mondfinsternis in diesem Jahr findet am Dienstag statt

Am kommenden Dienstagmorgen (21. Dezember) findet ab 6.30 Uhr die einzige Mondfinsternis dieses Jahres statt. Beim Einsetzen der Dämmerung steht der Mond im Nordwesten. Langsam wird der Vollmond sich dann verfinstern und von dunkelrotemLicht angestrahlt …

Wetter: Nachts teils Schnee, teils gefrierender Regen

Offenbach (dts Nachrichtenagentur) – Heute Abend fällt vor allem in der Südhälfte noch Schnee, im Oberrheintal teils auch gefrierender Regen. Die Temperaturen gehen auf 0 Grad im Südwesten und -11 Grad im Nordosten zurück. Im Schwarzwald …

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgültig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 05.12 verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03.

Mortalität durch Herzinfarkt und Schlaganfall stark rückläufig

Washington – Die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen und Schlaganfälle ist stark rückläufig. In den USA sank die Todesrate durch Herzerkrankungen im Zeitraum von 1997 bis 2007 um rund 28 Prozent. Die Schlaganfall-Mortalität ging nach Angaben …

US-Forscher finden giftiges Chrom im Trinkwasser

Der Fall erinnert an den Mitte der Neunziger von Erin Brockovich aufgedeckten Skandal: Amerikanische Umweltschützer haben laut „Washington Post“ im Trinkwasser von mehr als 30 US-Städten eine krebserregende Chemikalie gefunden.