Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Text wird in vielen Fällen Überflüssig

Geht die Gutenberg-Ära zu Ende? Der Informatiker Wolfgang Wahlster, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, glaubt an die Renaissance des gesprochenen Wortes. Professor Dr. Wolfgang Wahlster ist Vorsitzender der …

Der Gründaholic

Es gibt Uhren-, Schuh- und Werkzeugmacher. Aber Firmenmacher? Michael Kohne hat Betriebe hochgezogen wie ein Maurermeister Häuser und sie dann mit Gewinn verkauft. Eine in Deutschland einmalige Karriere. Ein Unternehmer muss doch was unternehmen“, …

Laufzeit 80 Jahre?

Ein EU-Forschungsprojekt soll untersuchen, ob deutsche Kernkraftwerke auch bis 80 Jahre lang laufen könnten. Die politische Auseinandersetzung um die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke ist entschieden – doch der wissenschaftliche …

…mit heruntergelassenen Hosen erwischt

Der Beweis für die Teilbarkeit von Atomen und die erste Kernspaltung gelangen dem neuseeländischen Physiker Ernest Rutherford. Ein historisches Gespräch TR: Baron Rutherford, Sie haben 1911 den Atomkern entdeckt und später gezeigt, dass …

Bitte geben Sie Ihr Ziel ein!

Deutschland hinkt bei der Elektromobilität im weltweiten Vergleich hinterher. Müssen Elektroautos stärker gefördert werden – und wenn ja, wie? Bei der deutschen Politik zur Förderung von Elektroautos klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit …

Tänzer verraten Neurosen

Tanz ein paar Takte, und ich sage dir, wer du bist! Das hat der Musikwissenschaftler Geoff Luck von der finnischen Universität Jyväskylä nachzuweisen versucht. Sein Team wählte aus 900 Personen 60, die sich den folgenden Grundtypen zuordnen …

Saugen macht schlau

Eine lange Stillzeit fördert langfristig die intellektuellen Fähigkeiten – allerdings trifft das nur für Jungen zu, wie ein australisches Forscherteam in einer Studie herausgefunden hat. Knaben, die mindestens sechs Monate lang …

Bakterien aus „Ötzis“ Magen werden untersucht

Stockholm. Forscher haben den Eismann „Ötzi“ zum zweiten Mal seit seiner Entdeckung aufgetaut. S…

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren

Am 16. Dezember 2010 gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) bekannt, dass sie Arianespace beauftragt hat, den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1A auf einer Sojus-Rakete von Kourou aus ins All zu bringen. Nach den derzeitigen …

Weg der Vernunft

Noch ist der deutsche Umgang mit der Gentechnik inkonsequent. Der Test am künstlich erzeugten Embryo ist verboten, eine spätere Abtreibung aber erlaubt. Der neue Gesetzesvorstoß ist ein richtiger Schritt.

Beziehungsforschung: „Familie macht glücklich“

Weihnachten ist mehr denn je ein Familienfest. Das zeigt eine exklusive Studie, die FOCUS in seiner neuesten Ausgabe vorstellt. Demnach verbringen fast 90 Prozent der Deutschen das Fest mit der Familie. Im Interview mit FOCUS Online …

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen

Das terrestrische Nervenzentrum des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im italienischen Fucino nahm am 20. Dezember 2010 offiziell seinen Betrieb auf.

Porsche Cayenne: Leichtbau, Achtgang-Tiptronic und Start-Stopp zügeln den Durst von

Auf die Cashcow ist Verlass: Schon wieder sorgt der Cayenne in den Bilanzen der Zuffenhausener Sportwagenschmiede für sprudelnden Profit. Die Bänder im Karosseriewerk Bratislava laufen heiß und die Endmontage in Leipzig muss mit Sonderschichten …

Im Fokus: „Der Shopper – das unbekannte Wesen“

Wie planen die Deutschen ihren Einkauf? Um diese Frage drehte sich alles im Vortrag „Der Shopper – das unbekannte Wesen“ von Franz Speer, dem Corporate Director der International Sales Unit von Henkel.

Krebsforschung: Magnetkraft gegen Tumore

Die neue Nano-Krebsbehandlung ist ab 2011 einsatzbereit, bei dieser neuen Therapieform werden kleine magnetische Kügelchen direkt ins Tumorgewebe gespritzt. Die erhitzten Kügelchen sollen das kranke Gewebe zerstören.

Krebsforschung: Magnetkraft gegen Tumore

Die neue Nano-Krebsbehandlung ist ab 2011 einsatzbereit, bei dieser neuen Therapieform werden kleine magnetische Kügelchen direkt ins Tumorgewebe gespritzt. Die erhitzten Kügelchen sollen das kranke Gewebe zerstören.

Blutmond

Eine Mondfinsternis ist ein faszinierendes Naturschauspiel: Die Erde schiebt sich zwischen Mond und Sonne, ihr Schatten fällt auf den Trabanten. Doch an der Erdatmosphäre wird rotes Licht gebrochen, das den Mond zum sogenannten Blutmondmacht. Die …

Kälte trotz Erderwärmung nicht überraschend

Der Potsdamer Geowissenschaftler Prof. Reinhard Hüttl verweist darauf, dass die Auswirkungen der Erd…

Warum am Winterchaos kaum ein Weg vorbeiführt

Züge verspätet, Flughäfen geschlossen, Straßen blockiert – Eis und Schnee fordern ihren Tribut. Verkehrsforscher erstaunt das kaum: Bahnen und Airlines operieren vor Weihnachten selbst bei gutem Wetter am Limit. Ein zuverlässigeres …

Warum am Winterchaos kaum ein Weg vorbeiführt

Züge verspätet, Flughäfen geschlossen, Straßen blockiert – Eis und Schnee fordern ihren Tribut. Verkehrsforscher erstaunt das kaum: Bahnen und Airlines operieren vor Weihnachten selbst bei gutem Wetter am Limit. Ein zuverlässigeres …

Die Anderen sind so beschränkt

Während alle anderen geknechtet werden von äußeren Einflüssen, gehorcht man selbst natürlich nur dem eigenen Kompass. Zumindest ist das unser Eindruck, sagen US-Forscher.

Wie Ihr Kind auf jeden Fall intelligent wird

Vergessen Sie Muttermilch, Vitamintabletten oder Nachhilfestunden. Sparen Sie Geld und Nerven, wenn es ohnehin nichts nützt: Die Gene entscheiden, ob der Nachwuchs intelligent wird oder nicht. Dies behauptet der Humangenetiker Volkmar …

Hast Du schon gegessen?

Jahrelang hat die chinesische Regierung die Pflanzengenetik vehement gefördert. Jetzt wächst der Widerstand gegen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel …

Schwarze Löcher: Sporadisch hyperaktiv

In vielen Galaxien schlummert ein enormes Schwarzes Loch, das gelegentlich große Energiemengen freisetzt. Wie häufig solche aktiven Phasen sind, hat eine US-Forscherin im Rahmen einer großangelegten Beobachtungskampagne ermittelt. Von rund100.000 …

Tierforschung: Auch Affenmädchen lieben Puppen

Die Frage, ob Geschlechter typisches Verhalten anerzogen oder angeboren ist, spaltet die Forschung schon länger. Nun haben Wissenschaftler beim menschlichen Verwandten, dem Affen nachgesehen und auch hier spezielle Vorlieben festgestellt.

Schlaf- Träume sind nur Schäume

Träume zu deuten ist komplex und macht laut Forscheraussagen kaum Sinn. Die nächtlichen Phantasien haben offenbar weit weniger mit unserer Lebenssituation zu tun als angenommen.

Deutsche Wälder überstehen Klimawandel unbeschadet

Die Erderwärmung stellt für deutsche Wälder keine Bedrohung dar: Experten empfehlen sogar anstatt einer naturnahen, eine profitorientierte Bewirtschaftung.

Virenschutz frisst oft die Hälfte der PC-Leistung

Ein Virenschutz ist für einen Windows-PC unerlässlich. Doch nicht allev erfügbaren Sicherheitsprogramme schützen gleich gut und einige bremsen zudem deutlich die Leistung des PCs. Nur ein kostenloses Anti-Virenprogramm bremste in einem …

Weltuntergang abgesagt

Gegner der LHC-Versuche am Cern in Genf befürchten, dass dabei Schwarze Löcher entstehen, die die Erde zerstören. Die Physiker haben allerdings keine solchen Löcher beobachtet.

Vorfahren der Vögel unter Sauriern waren meist Vegetarier

Entgegen der bisherigen Annahme waren die frühen Vorfahren der Vögel unter den Dinosauriern zumeist…

Nasa veröffentlicht bisher beste Karte vom Mond

Die Raumsonde „Lunar Reconnaissance Orbiter“ tastete den Erdtrabanten mit einem Laser ab: Eine Aufnahme mit riesigen Ausmaßen ist das Ergebnis.

Wer ist denn dieser Typ in Rot?

Bald kommt das Christkind und bringt Geschenke. Oder macht das doch der Weihnachtsmann? Und welche Rolle spielt eigentlich der Nikolaus? …

Eingeschleppte Arten mit Langzeitwirkung

Wirtschaftswachstum und Globalisierung haben auch die Tier- und Pflanzenwelt auf der Erde in Bewegung gebracht. Die oft unbeabsichtigte Einwanderung von gebietsfremden Arten zeigt jedoch ökologische und ökonomische Langzeitwirkungen, …

Vermeidungsabsichten reichen nicht aus: CO2 soll nutzbar gemacht werden

Die Verwertung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) soll im Mittelpunkt der Arbeit des neuen Potsdamer Klimaforschungsinstituts IASS stehen. „Alle sind sich einig: Man muss mit CO2 etwas anderes machen können, als es in die Atmosphäre …

Magnetfeld im Erdkern gemessen

Zum ersten Mal haben Geowissenschaftler die Stärke des irdischen Magnetfelds im Erdkern gemessen und nicht nur geschätzt wie bisher. Der über die Präzession, ein winziges Taumeln der Kernrotationachse, ermittelte Wert liegt bei 25 …

Schwester, Tupfer bitte!

Normalerweise bleibt das Operationsbesteck dem Blick des Patienten verborgen. Wir zeigen Ihnen die Instrumente.

Die besten Apps des Jahres

2010 stand ganz im Zeichen des Siegeszugs der Smartphones und damit der Apps. Die Perlen unter der Vielzahl an Veröffentlichungen zu finden, ist nicht einfach. Handelsblatt Online stellt die Favoriten der Redaktion für iPhone, Android und …

Geologen erklären größte Katastrophe des Mittelalters

536 nach Christus verdunkelte eine mysteriöse Wolke auf Jahre den Himmel – die größte Naturkatastrophe der vergangenen Jahrtausende sorgte für Dürren, Hunger und Seuchen. Jetzt glauben Forscher die Ursache gefunden zu haben.

Frage & Antwort, Nr. 152: Weihnachtsgans oder Entenbraten?

von Jana Zeh Zum Ende jedes Jahres nehme ich mehr als ein Kilogramm zu und kämpfe dann das ganze Jahr, um dieses dauerhaft wieder loszuwerden. In diesem Jahr soll Schluss damit sein. Trotzdem will ich auf den Weihnachtsbraten nicht verzichten.

Affenmädchen lieben Puppen

Ein Stock dient jungen Schimpansen als Puppe oder als Waffe – je nachdem, ob es sich um ein Weibchen oder Männchen handelt. Ähnlich wie Menschen zeigen die Tiere ein geschlechtstypisches Spielverhalten.

Jeder vierte Junge in logopädischer Behandlung

Jungen brauchen Starthilfe: Laut „Heilmittelbericht“ muss inzwischen rund jeder vierte Junge (23,4 Prozent) zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung zum Logopäden. Auch Ergotherapeuten erleben einen Boom.

Psychologen: Akzent verrät mehr als Aussehen

Denn nicht das Aussehen, sondern der Akzent eines Menschen bestimmt, wie er von anderen gesehen wird. Das haben Psychologen der Universität Jena herausgefunden. In Versuchen sei herausgekommen, dass sich die meisten Menschen bei der ethnischen …

Warum summen Mücken?

Dr. Nikolaus Szucsich, Zoologisches Museum der Universität Hamburg: Die Antwort ist abhängig davon, welche Mückenart man betrachtet. Bei einigen Arten dient das Summen dazu, dass sich die Geschlechter finden. Männchen und Weibchen summen …

Energieetiketten nun auch für Fernseher

Brüssel. Verbraucher können künftig anhand einer neuen Kennzeichnung auf einen Blick auch den Energieverbrauch von Fernsehern erkennen. In der Europäischen Union gelten seit gestern die Klassen „A“ bis „G“, wobei „A“ am sparsamsten ist.Für …

Schwere Schritte

Der Journalist und Autor Knud Kohr leidet an Multipler Sklerose. Das Gehen fällt ihm so schwer, dass manchmal selbst der Weg zum Supermarkt unüberwindbar scheint. Trotzdem reist er um die Welt. Wie schafft er das? …

Forschungsszene: Wie ein Theologe den Kaiser munitionierte

Die Erfolgsgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft begann vor genau 100 Jahren – mit der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer beleuchtet die damaligen Ereignisse und die Folgen für …

Riesenteleskop fertiggestellt

Hamburg. Das größte Neutrino-Teleskop der Welt in der Antarktis ist fertig. Kernstück der 211 Millionen Euro teuren Anlage am Südpol ist ein Eiswürfel mit einer Größe von einem Kubikkilometer, der mit Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie fangen …

«Nature» zeichnet US-Umweltchefin Jane Lubchenco aus

Die Leiterin der US-Wetter- und Klimabehörde NOAA, Jane Lubchenco, ist «Newsmaker of the Year». Washington (dpa) – Das renommierte britische Wissenschaftsjournal «Nature» hat die Chefin der US-Wetter- und Klimabehörde NOAA, Jane Lubchenco, …

Brot und Essensreste sind für Vögel nicht geeignet

Bei Schnee und Eis finden viele Vögel nicht genug zu essen. Oft hüpfen sie dann suchend im Garten oder auf dem Balkon umher. Viele Menschen stellen ihnen ein paar Körner hinaus oder hängen einen Futterknödel für die Meisen auf. Brot …

Warum Vulkane Wasser zum Feuerspucken brauchen

Kieler Wissenschaftler haben erstmals nachvollziehen können, wie Wasser ins Innere der Erde dringt und unter Hochdruck wieder herausgepresst wird.