Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Jens-Peter Wulfsberg wird neuer Vizepräsident der Helmut-Schmidt-Uni

Hamburg. Zum 1. Januar erhält die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) einen Vizepräsidenten für die Forschung: Dr. Jens-Peter Wulfsberg, 51, tritt dieses Amt an, das an der Bundeswehr-Universität neu geschaffen wurde. Der Professor für …

Ariane-Rakete bringt zwei Satelliten ins All

Paris/Kourou. Zum sechsten und letzten Mal in diesem Jahr ist eine europäische „Ariane 5“-Rakete erfolgreich ins All gestartet und hat dort zwei Nachrichten-Satelliten ausgesetzt. Die rund 50 Meter hohe Trägerrakete habe am Mittwochabendvom …

Wie entstehen die bunten Farben bei einem Feuerwerk?

Prof. Jürgen Heck, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg: Damit es am Himmel bunt zugeht, muss das Pulver der Feuerwerkskörper verschiedene Metallsalze enthalten. Nach dem Entzünden der Lunte werden durch …

WiWoleaks: Was Wikileaks erst 2011 veröffentlichen wollte

Unser Technikredakteur hat den Wikileaks-Server in Stockholm mit seinem Schweizer Taschenmesser gehackt. Die WiWo druckt auszugsweise die wichtigsten Dokumente, die erst 2011 veröffentlicht werden sollten. Eine Satire.

Verzicht auf das Rauchen kann glücklich machen

Werne. Wer mit dem Rauchen aufhört, kann neben der körperlichen auch seine psychische Gesundheit verbessern. Das hat eine US-Studie der Brown University gezeigt, teilt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Wernemit. Viele …

Gewinner und Verlierer des Artenschutzes

Für das Jahr 2010 zieht die Umwelt- und Tierschutz eine durchwachsende Bilanz gezogen. Die biologische Vielfalt ginge weiter zurück, erklärte der WWF. Die von Menschen verursachte Aussterberatesei mindestens hundertmal höher als der natürliche …

Horizont beruhigt – oder auch nicht

Wer bei Schiffsreisen den Horizont fixiert, erlangt dadurch einen stabileren Stand: Dieser oft geäußerte Rat ist nun auch wissenschaftlich belegt. Drei US-Forscher konnten in Experimenten beobachten, dass ihre Probanden unter Deck sowie …

Stärkere Aktivität der Sonne erwartet

Die Sonne wird im neuen Jahr nach einer relativ ruhigen Phase in eine turbulentere Periode eintreten, die Störungen von Satellitensystemen mit sich bringen könnte. Der Höhepunkt dieser hochaktiven Phase werde Mitte 2013 erwartet, erläuterte …

Oberflächen neu vermessen

Chemnitzer Physiker haben nach eigenen Angaben eine neue Messmethode für Oberflächenstrukturen weicher Materialien entwickelt. Sie funktioniere ähnlich wie das Abtasten eines Handrückens, teilte die Technische Universität Chemnitz mit.

Andere Tage, andere Jahre

Da die Achsen von Erde und Saturn, was Winkel und Richtung angeht, unterschiedlich geneigt sind, ist der Ringplanet wie auf dieser Fotocollage aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen. Fotos: Nasa Eigentlich müsste Nikolaus Kopernikus …

Zeitreisen mit dem Gehirn

Bei mentalen Zeitreisen in die Vergangenheit und in die Zukunft sind ähnliche Hirnareale aktiv. Wie das Gehirn Erinnerungen von Zukunftsgedanken unterscheidet, entschlüsselten Neuropsychologen der Uni Bochum. Darin sollten sich 18 Probanden …

Pilzerbgut entschlüsselt

Ein internationales Forscherteam hat unter Mitwirkung des Frankfurter Biologen Marco Thines das Erbgut eines Agrarschädlings entschlüsselt. Das Forschungsergebnis helfe dabei, neue Ansätze zur Bekämpfung der Pflanzenkrankheit «Falscher …

Blizzard in New York: Bürgermeister Bloomberg verteidigt Krisenmanagement

New York – Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg hat am Mittwoch Beschwerden über das Krisenmanagement der Behörden bei dem jüngsten Schneesturm entschieden zurückgewiesen. Ein Blizzard hatte die Stadt zu Wochenbeginn nahezu lahmgelegt.

Der Himmel auf Erden

Was bringt das neue Jahr, was die Zukunft? Zu Silvester vom Planetarium am Insulaner in Berlin-Schöneberg aus ein Blick in die Sterne. Wenn es in der heutigen Silvesternacht am Brandenburger Tor wieder aussehen wird, als hätte die gesamte …

Musik und Mensch

Musik kann man nicht greifen. Sie funktioniert in einer eigenen Sprache. Sie ist vibrierende Luft. Mehr nicht. Und trotzdem die meisten Menschen reagieren auf Musik. Hören die Töne, erkennen Instrumente und merken, dass die Töne nicht …

Der kälteste Dezember seit 41 Jahren geht zu Ende

Einen absoluten Rekord gibt es am Flughafen in Frankfurt am Main: Dort summierte sich die Neuschneemenge im gesamten Monat auf 59 Zentimeter. Das gab es dort seit Aufzeichnungsbeginn noch nie. An vielen Messstellen stellten die DWD-Experten …

Menschenopfer und Leichenschmaus

Ein Kino aus der Steinzeit, 2400 Jahre alte Suppe, vergessene Bilder vom Mond – 2010 war reich an archäologischen Sensationen. Bei manchen Entdeckungen gruselten sich selbst hartgesottene Forscher.

Archäologen entdecken Hafen in der Wüste

Überraschender Fund nahe Gizeh: In Dahschur haben Forscher die Überreste einer Hafenanlage gefunden. Die Gegend um die berühmte Knickpyramide war offenbar über einen Kanal mit dem Nil verbunden.

Zähne zeigen: Neandertaler aßen Pflanzen

Nachbildung eines älteren Neandertalers im Neanderthal-Museum (Archiv). Washington (dpa) ­ Auf dem Speiseplan von Neandertalern standen Grassamen, Hülsenfrüchte und Bestandteile von Dattelpalmen. Zu dieser Erkenntnis kommen Anthropologen, …

Extrem auf Extrem

Im Mittel eher gemäßigt, doch geprägt von außergewöhnlichen Entwicklungen und Rekorden: 2010 war meteorologisch gesehen bemerkenswert.

Bremer Uni erforscht räumliches Denken

Wie kommt der Raum ins Gehirn? Dieser Frage gehen Forscher an der Universität Bremen nach. Dabei nutzen sie eine in Europa einzigartige Versuchsplattform. Es handelt sich um eine riesige Kugel, die entfernt an ein Hamsterrad erinnert. Die …

Drei Jahre iPhone: Wie lange bleibt Apple spitze?

Zum Jahresende 2007 kam das iPhone nach Deutschland. Seitdem hat es nicht nur den Mobilfunkmarkt auf den Kopf gestellt, sondern auch den Alltag von Millionen Menschen. Bis heute ist Apples Erfindung das meist verkaufte Smartphone – …

Satelliten erkunden das Erdmagnetfeld

Wann kippen die Pole um? Und warum schwächelt das Erdmagnetfeld? Die Satellitenmission „Swarm“ soll einige der Rätsel um die zweite Haut der Erde lösen.

Botaniker präsentieren Liste aller bekannten Pflanzen

Wissenschaftler haben erstmals alle bekannten Pflanzen einheitlich zusammengefasst. Besonders Landwirte und Medikamentenhersteller dürfte die Liste mit ihren rund 1,25 Millionen Einträgen interessieren.

Rücksicht auf scheue Natur: Feuerwerk setzt Vögeln zu

Stadtvögel haben sich schon an den Lärm gewöhnt, den wir Menschen machen, wenn das Jahr wieder rum ist. Artgenossen aus ruhigeren Regionen aber kommen mit der Silvesterböllerei weniger gut zurecht und suchen das Weite. Experten mahnen …

E10: Höhere Preise, weniger Leistung, steigender Verbrauch, mehr Steuern von P.M.-Redakteur

Die neue Benzinsorte E10, die in diesen Wochen und Monaten an den rund 14 000 deutschen Tankstellen ausgeschenkt wird, ist um 5 Prozent merklich teurer als der derzeitige Literpreis für Super Benzin. Zwar beteuern die Biospritanbieter, …

Optischer Virenkontrolleur

    Die Angst vor neuen Viren, die sich schnell verbreiten und eine Pandemie auslösen können, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. SARS und die Schweinegrippe waren sicherlich die prominentesten Beispiele. Um Epidemien früh …

Satellitenbilder: Scheinbar schöner Planet

Aus dem Weltraum betrachtet, hat der Raubbau des Menschen an der Natur eine ästhetische Seite. Ein Bildband zeigt beeindruckende Satellitenbilder.

Im Wohlfühl-Ort

Es gibt wohl kaum ein Wort, das so zwischen Intimität und Weltpolitik zerrissen wird wie: Heimat. Dennoch gewinnt in Zeiten der Globalisierung das Heimatgefühl wieder an Bedeutung.

Worauf sich Technik-Freaks freuen dürfen

Auch 2011 wird ein spannendes Jahr für Technik-Freaks: Der Angriff auf Apples iPad gewinnt an Ernsthaftigkeit, doch auch der Tablet-Pionier selbst schläft nicht. Google setzt komplett auf die Cloud und RIM will mit dem Playbook vor allem …

Wissenschaftler erwarten verstärkte Aktivität der Sonne

Schon länger warten Forscher darauf, dass die Sonne aktiver wird. Nun erfüllt sich ihr Wunsch – doch Navigation und Satelliten könnten leiden.

Blick in die Ferne hilft auf See – nicht an Land

Gegen Seekrankheit hilft es, den Horizont zu fixieren. Jetzt haben Forscher die Methode im Experiment nachvollzogen. Entgegen der landläufigen Meinung hilft sie nur auf See – an Land bewirkt der Blick in die Ferne das Gegenteil.

Raumsonde Soho: Polnischer Student findet Komet Nummer 2.000

Die Raumsonde „Soho“ sucht nach Kometen im Weltall. Um die umfangreichen Daten, die der Satellit zur Erde funkt, auswerten zu können, greifen die Verantwortlichen auf freiwillige Helfer zurück. Der polnische Astronomiestudent Marcin Kusiak …

Wie auf Wolken gebetet

Fünfmal am Tag beten – das ist für manchen älteren Moslem eine gesundheitliche Belastung. Ein Karlsruher Teppichhändler hat jetzt Abhilfe geschaffen und einen orthopädischen Gebetsteppich erfunden. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Neujahrsvorsätze: Gut geplant ist halb durchgehalten

Zum Jahreswechsel fassen die meisten Menschen gute Vorsätze – um drei Monate später zu scheitern. Und zwar fast immer an denselben Hürden.

Hoffnung für Gänsegeier

Geier sind eine Art Gesundheitspolizei der Natur, die Kadaver verwerten und so für Hygiene sorgen. Doch ausgerechnet die Hygieneverordnung der Europäischen Union schuf ein Problem für die Geier. Wie ein Segelflugzeug schraubt sich über …

Wie schnell ist die Evolution?

    In der Evolution herrscht der Zufall: Einzelne, zufällig auftretende Mutationen, die zunächst nur wenige Exemplare einer Art betreffen, können nach und nach eine gesamte Population verändern und maßgeblich prägen. Bisher konnten …

Russland: 2011 wird das Jahr der Raumfahrt

Russlands Präsident hat das kommende Jahr zum „Jahr der russischen Raumfahrt“ erkoren. Am 12. April 1961 gelang Juri Gagarin als erstem Menschen überhaupt der erste bemannte Flug in den Weltraum. Ganze 108 Minuten dauerte der historische …

Preis bedeutet, wieder angekommen zu sein

Wangen / sz Der Konstanzer Professor hat für seine Arbeit einen Forschungspreis des Landes bekommen. Im Gespräch mit SZ-Redakteurin Susanne Müller erklärt Dr. Marcel Leist woran er genau arbeitet, welche Rolle embryonale Stammzellen dabei …

Hirnschmalz und Zwischenmenschelndes

Strom gegen Matheschwäche, mit Stöckchen spielende Schimpansenmädchen und ein erfolgreiches Retina-Implantat für Blinde – Psychologie und Hirnforschung zeigten in diesem Jahr viele ihrer spannenden Fassetten. Und auch etliches Kurioses: …

Was die Medizin für uns bereit hält

Wie besiegen wir den Krebs? Wann kommt ein Impfstoff gegen Aids? Forscher erzählen, was uns im Kampf gegen Volkskrankheiten und andere Leiden erwartet.

Bilder am Himmel

Was steckt in einem Feuerwerkskörper, welche Chemikalien färben ihn bunt und wie viel Geld geben die Deutschen für das Knallen an Silvester aus? Die Infografik erklärt es.

Smartphone für das Schneechaos

Schneechaos und Handy im Matsch gelandet? Motorola bietet die Alternative. Das Motorola Defy ist zwar nicht wasserdicht, aber immerhin wassergeschützt und kann vor dem Wasserschadenfrust schützen. Auch in technischer Hinsicht ein passables …

Hausverbot für HIV

Aids lässt sich bisher nicht heilen, sondern nur mit Medikamenten aufhalten, oft mit massiven Nebenwirkungen für die Patienten. Nach vielen Misserfolgen schöpfen Forscher nun neue Hoffnung, die Krankheit zu besiegen. Jon Cohen ist Korrespondent …

Szenarien auf Knopfdruck

Cloud-basierte Dienste entwickeln sich zur kostengünstigen und flexiblen Alternative für die Finanzplanung von Unternehmen. Die eigene Finanzplanung an sich rasch wandelnde Märkte anpassen zu können, wird für Unternehmen immer wichtiger.

Was hilft gegen einen Alkoholkater?

Privatdozent Dr. Daniel Benten, I. Medizinische Klinik, UKE: Der Konsum von mehr als 1,5 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht über 4-6 Stunden führt fast immer zum Kater. Das entspricht beim Mann etwa fünf bis sechs, bei der Frau drei …

Silvester verletzen sich mehr Männer als Frauen

Berlin. Drei Viertel der Verletzten, die beim Jahreswechsel 2009/2010 in den Rettungsstellen behandelt wurden, waren laut einer Erhebung der Berliner Vivantes-Kliniken Männer. Davon habe jeder Dritte den Knall-Unfall selbst verschuldet.Von den …

Archäologen graben griechische Scherben in Portugal aus

Jena. Eine winzige Tonscherbe lässt das Herz Jenaer Altertumsforscher höherschlagen. Gefunden haben sie den Winzling bei Ausgrabungen einer römischen Villa nahe der Stadt Silves im Süden Portugals. Archäologe Dennis Graen von der Friedrich-Schiller …

Stifterverband fordertmehr Teilzeitstudiengänge

Berlin. Mehr als ein Viertel der zwei Millionen deutschen Studierenden absolviert das Studium faktisch in Teilzeit. So arbeiten 27 Prozent aller Studierenden nebenher mehr als 17 Stunden pro Woche (Erhebung des Deutschen Studentenwerksfür 2009). Das …

Gesetzliche Grundlagen für Tierversuche

Die Voraussetzungen für Tierversuche sind in den Paragrafen 7, 8 und 9 des deutschen Tierschutzgesetzes beschrieben. Demnach dürfen Tierversuche nur durchgeführt werden, um Krankheiten vorzubeugen, zu erkennen oder zu behandeln, um Umweltgefährdungen …