Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Verteidigungstaktik Angriff

IT-Sicherheit.- Nicht erst seit Computervirus Stuxnet ist bekannt, dass Stromnetze, Raffinerien und sogar Atomanlagen mit Software angegriffen werden können. Es gilt also, sich zu schützen. Zum üblichen Arsenal aus Firewall und …

Weltgrößter Schlammvulkan : Lusi wird noch 26 Jahre spucken

Jeden Tag könnte man 50 Schwimmbecken damit füllen: Seit bald fünf Jahren spuckt der indonesische Schlammvulkan Lusi Schlamm. Und er wird es weiterhin tun – 26 Jahre lang.

Satan, Tod und Teufel

Wenn Gott eine gute Welt geschaffen hat – woher kommt dann das Böse in dieser Welt? Und wie können wir ihm Herr werden? Eine Spurensuche in Christentum und Judentum.

Masseninvasion von Feuerameisen als blinde Passagiere

WASHINGTON – Rote Feuerameisen kamen vermutlich als blinde Passagiere auf einem Frachtschiff aus Argentinien in den Süden der USA. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts breiteten sie sich nur lokal aus. Dann aber starteten sie …

Zerstörte Buddha-Statuen waren ursprünglich bunt

Sie sind ein Beispiel für die Zerstörungswut der Taliban: die Buddha-Statuen in Bamiyan. Forscher haben jetzt rekonstruiert, dass die Standbilder einst bemalt waren.

Sternenhimmel im März 2011

Der März, der dritte Monat des Gregorianischen Kalenders, bietet dem Sternfreund im Mittel 8 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintersternbilder ziehen sich langsam vom Firmament zurück und machen den Frühlingssternbildern Platz.

Die Andersartigkeit als Reichtum

Timothy Archibald ist Fotograf – und Vater eines autistischen Jungen. Die vergangenen drei Jahre hat er damit verbracht, Elijah zu fotografieren, auf der Suche nach einem Zugang zu dessen Welt.

Abwasser beheizt Büros und Wohnzimmer

Rund 5,2 Milliarden Kubikmeter Schmutzwasser fließen bundesweit pro Jahr durch die Kanalisation. Nun entdecken Investoren und Kommunen, welches Potenzial im Abwasser steckt und nutzen es als günstigen und zuverlässigen …

Innerer Kompass leitet Schildkröten durchs Meer

WASHINGTON – Kleine Meeresschildkröten wissen auf ihren Wanderungen ständig wo sie sind, auch wenn die nächste Küste hunderte von Kilometern entfernt ist. Der Schlüssel für ihre Navigation ist das Erkennen feinster Unterschiede im irdischen …

Die Generation Burn-out

Zwei neue Studien schlagen Alarm: Junge Berufstätige brechen unter der Arbeitslast zusammen – und unter der Unsicherheit ihrer Jobverhältnisse.

Katzen mögen Futter mit mausähnlichen Inhaltstoffen

Haben Katzen die Wahl, fressen sie instinktiv das Futter, das die gleichen Nährstoffe wie Mäuse oder Vögel hat – das belegen Futterexperimente.

Sehnsucht nach Antwort

Als Frank Drake sich im April 1960 auf die Suche nach Aliens begibt, hat er gerade 2.000 Dollar in der Tasche – und einen kühnen Plan. Der 30-jährige Amerikaner mietet für 200 Stunden ein Radioteleskop in Green Bank, West Virginia, und …

Gedankenexperiment: Astrophysiker propagiert Wurmlöcher im Inneren von Sternen

Wurmlöcher stellen neben diversen anderen exotischen Objekten – etwa Schwarzen Löchern – die mathematischen Lösungen bestimmter Formeln der Relativitätstheorie dar. Während die Existenz Schwarzer Löcher aufgrund vieler Beweise aber weitgehend …

Brustkrebs mit 3-D-Ultraschall noch besser erkennbar

Erstes Hochleistungsgerät in Hamburger Praxis in Betrieb Hamburg. Etwa jede zehnte Frau wird im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Gerade bei dieser Erkrankung kann die Früherkennung kleiner Tumore lebensrettend …

Rekord-Wirkungsgrade bei Solarzellen

Freiburg. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme sind überzeugt, dass bei kristallinen Silizium-Solarzellen, die für die Massenfertigung geeignet sind, schon bald Wirkungsgrade (Umsetzung von Sonnenstrahlung in Strom)von mehr als …

Gute Virenschutz-Programme müssen nicht teuer sein

Berlin. Virenschutz muss nicht viel kosten, berichtet die Stiftung Warentest. Sie analysierte 13 kostenpflichtige und vier kostenlose Virenschutzprogramme. Bei Letzteren hat AntiVir Personal von Avira die Nase vorn (Note „gut“). Bei denkostenpflichtigen …

Vom Esstisch direkt in den Geschirrspüler

Viele Verbraucher spülen Geschirr mit Wasser ab, bevor sie es in die Spülmaschine geben. Das ergab eine Studie der Uni Bonn, an der 200 Haushalte in Deutschland, Italien, Schweden und Großbritannien teilnahmen. Zweiter Fehler: Oft werden …

Laserverfahren zur Diagnostik von schwarzem Hautkrebs

Washington. Eine Laser-gestützte Untersuchung soll die Diagnose von Schwarzem Hautkrebs verbessern. Das Verfahren analysiert verdächtiges Hautgewebe auf die Verteilung von zwei Formen des Pigments Melanin. Damit könne man Melanome …

Die Tablets

Eines der ersten Android-Tablets ist das Netbook Lifetouch Note von NEC . Es hat einen 1-GHz-Prozessor, WLan, Bluetooth, zwei Web-Kameras und einen 7-Zoll-Touchscreen-LCD. Der Android Market kann mit dem Lifetouch Note genutzt werden. Allerdings …

Wie aus Kohlendioxid Kunststoff wird

Die Hoffnung von Bernd Rieger hat einen Namen: Polypropylencarbonat. Mit dem Kunststoff will der Münchner Chemiker zeigen, wie man den Klimakiller CO2 sinnvoll in den Stoffkreislauf zurückführen kann +++ Ruß lässt Gletscher schmelzen …

Discovery – mit Rekordflug ins Museum

Cape Canaveral/Florida (USA) – Vom All ins Museum: Die US-Raumfähre „Discovery“ ist mit sechs …

Cebit ist „Davos der IT-Branche“

Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer verteidigt die weltgrößte Computermesse Cebit gegen Kritik. Die Messe habe sich ebenso gewandelt wie ihre Aussteller.

Knochen von Eiszeitkind in Alaska gefunden

WASHINGTON – Archäologen haben die Überreste eines Kleinkindes aus der Eiszeit in Alaska entdeckt. …

Experimente im Weltraum: Bakterien, Viren und Pilze im All

Keime fühlen sich auf der Raumstation pudelwohl – nur das Immunsystem des Menschen ist ohne Schwerkraft im Nachteil. Daher herrschen an Bord des Weltraumfliegers besonders strenge Hygienevorschriften.

Ostsee ohne Schweinswale?

RÜGEN – Die Zahl der Schweinswale sinkt stetig. „Besorgniserregend ist insbesondere der Trend in der Inneren Ostsee (östlich von Rügen), wo es schätzungsweise nur noch 250 erwachsene Tiere gibt“, sagte gestern Petra Deimer, die Vorsitzende …

Neue Ära von lernenden Computersystemen

Der amerikanische IT-Konzern IBM setzt große Vermarktungshoffnungen auf Supercomputer wie dem kürzlich zu durch ein Quiz zu Weltruhm gekommenen Modell „Watson“.

FR-Interview mit Thesis-Sprecher Weiss: „Keiner kann sich herausreden“

Nach der Schummel-Affäre um zu Guttenberg: Norman Weiss spricht über Plagiate, Doktoranden unter Generalverdacht und über die Frage, ob Promotionsordnungen zu lax formuliert sind.

Vor 10 Jahren brach die Cebit alle Rekorde

An den Börsen in den USA und am Neuen Markt platzten bereits die Seifenblasen der ersten Internet-Euphorie ­ doch in Hannover war die Welt im März 2001 noch in Ordnung. Die Rekordbesucherzahlen von damals erreichte sie nie wieder.

Rote Krabbler erobern den Globus

Halle (Saale)/MZ.  Rote Feuerameisen kamen vermutlich als blinde Passagiere auf einem Frachtschiff aus Argentinien in den Süden der USA. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts breiteten sie sich nur lokal aus. Dann aber starteten …

Meeresschildkröten folgen innerem Kompass

Auf ihren Wanderwegen durch den Ozean legen kleine Meeresschildkröten riesige Entfernungen zurück. …

Das Ende der Zettelwirtschaft

Mit einem klugen Management von Dokumenten und Druckern sparen Firmen viel Geld. Doch die Druck-Dienstleister denken schon weiter: Von Digitalisierung bis Zaubertinte halten stetig neue Technologien Einzug in die Büros, die das …

Nobelpreisträger zur Hausen über Krebs und Infektionen

Verschiedene Auslöser für Infektionen werden heute für die Entstehung von Krebserkrankungen verantwortlich gemacht, von Viren über Bakterien bis hin zu Parasiten. Mit Prof. Harald zur Hausen konnte das Universitäts-Krebszentrum …

Ministerin besucht Bernstein-Zentrum

Über die Arbeit des in Göttingen angesiedelten Bernstein Zentrums hat sich Niedersachsens Wissenschaftsministerin Prof. Johanna Wanka (CDU) am Donnerstag, 24. Februar, informiert.

Lernen von pflanzlichen Überlebenskünstlern

Im Himalaya wachsen Pflanzen, die extreme Kälte und Trockenheit aushalten. Forscher aus Jülich testen, ob die Gene dieser Überlebenskünstler auch Nutzpflanzen robuster machen können und sie für den Klimawandel wappnen.

Genforscher sind manischer Depression auf der Spur

JÜLICH/BONN (dpa). Genforscher sind der manischen Depression auf der Spur. Sie identifizierten einen…

Kühlen Sie Brandwunden bloß nicht mit Eis!

Brandwunden soll man kühlen – aber nicht mit Eiswürfeln. Das raten Hautärzte. Zudem warnen sie vor vielen lieb gewonnenen Hausmitteln.

Libyen wirbelt Staub auf

Getrübter Blick vom Satelliten auf die Krisenregion Nordafrika: Gewaltige Staubstürme aus der Sahara wehten in den vergangenen Tagen übers Mittelmeer bis nach Europa. Menschen suchen Schutz, doch der Sandstrahl hat auch positive …

Stiftung Warentest: Erstmals gewinnen LED-Lampen

Klassische Glühlampen verschwinden zunehmend vom Markt. Um die Gunst der Kunden konkurrieren: Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen. Zum Sieger kürte die Verbraucherschutzorganisation erstmals LED-Lampen.

Verschnupfte Wissenschaft

Zink soll gegen Erkältungen helfen. Eine kritische Analyse.

Forscher planen riesige Fischzucht zwischen Windrädern

Fischzucht gewinnt eine rasant wachsende Bedeutung für die Ernährung der Welt. Wissenschaftler in Bremerhaven planen riesige Aquakulturanlagen vor der deutschen Nordseeküste. Solche Projekte sind allerdings nicht unumstritten.

Auch bei blinden Menschen: Sehnerven schärfen Tastsinn

Die moderne Welt ist hautpsächlich visuell ausgerichtet. Blinde Menschen müssen sich deshalb auf ihre eigene Weise orientieren. Dafür nutzen sie das gleiche Nervenfaserband wie Menschen, deren Augenlicht funktioniert. Der sogenannte …

Gestank fördert Safer Sex

Fäkaliengeruch mahnt Menschen zur Vorsicht beim Sex. Gestank erinnere daran, Krankheitskeime zu vermeiden, erklären Wissenschaftler ihren neuen Befund – den sie auf ein ungewöhnliches Experiment zurückführen.

Wie wir unsere Gefühle in den Griff bekommen

Das Temperament eines Erwachsenen gilt als fast unveränderbar. Wie man lernen kann, mit seinen Emotionen besser umzugehen, verrät C. Wüstenhagen im ZEIT-Wissen-Podcast.

Forscher finden Grabmäler in Peru

LIMA – In Peru haben Archäologen neun Jahrhunderte alte Grabmäler entdeckt. Dieser Fund soll nun ein neues Licht auf die Entstehung des mächtigen Inka-Reichs werfen. Die Gräber kommen aus der Wari-Kultur, einer Kultur, die zwischen 700 …

Russland verliert Militärsatelliten

Der Satellit „GEO-IK-2“ sollte die Erde vermessen. Doch der russische High-Tech-Späher wurde auf eine falsche Umlaufbahn geschossen. Jetzt gibt die Bodenkontrolle die Sonde verloren – es nicht der einzige Rückschlag für das russische …

Asthma: Bakterien lassen Kinder durchatmen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Kinder, die auf dem Land leben, seltener unter Asthma leiden als Stadtkinder. Forscher vermuten als mögliche Erklärung dafür, den Staub, der in ländlichen Gegenden womöglich das Immunsystem ankurbelt.

Körperwahrnehmung: Auf dem Weg zum virtuellen Selbst

Im Film „Avatar“ schlüpfen die Menschen in einen fremden Körper und steuern ihn als wäre es der eigene. Wie effektiv die Selbstwahrnehmung bereits jetzt manipuliert werden kann, zeigt ein neue Studie.

Space Shuttle Discovery startet zum letzten Flug ins All

Nach fast 27 Dienstjahren und 230 Millionen Flugkilometern ist die US-Raumfähre „Discovery“ zu ihrer letzten Reise ins All aufgebrochen. Mit sechs Astronauten an Bord hob der Space Shuttle am Donnerstagabend vom Weltraumzentrum Cape Canaveral …

Forscher berechnen nukleare Kriegskatastrophe

Ein Atomkrieg zwischen regionalen Mächten wie Indien und Pakistan wäre eine Desaster – und zwar für den gesamten Planeten. Forscher haben jetzt mit neuen Klimamodellen die Folgen eines solchen Konflikts berechnet: Das Ergebnis ist …

Kapuzineraffen punkten mit Pinkel-Trick

Wollen sie sich abkühlen? Ihren Artgenossen etwas mitteilen? Primatenforscher grübelten, warum männliche Kapuzineräffchen auf Hände und Füße pinkeln und sogar den ganzen Körper mit Urin einreiben. Nun scheint festzustehen: Es geht um …