Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Alu statt Kupfer

Die hohen Preise für Kupfer führen dazu, dass immer mehr Branchen auf Stromkabel aus Aluminium setzen. Eins zu eins ersetzen lässt sich Kupfer allerdings nicht – die Konstrukteure müssen an vielen Stellen umdenken. Seine gute Leitfähigkeit …

Vererbung im Verborgenen

Über Körpermerkmale und Krankheitsanfälligkeit entscheiden offenbar nicht allein die eigenen Gene. Geheimnisvoll beeinflusst auch nicht vererbte DNA der Eltern und Großeltern den Nachwuchs und macht die Behandlung von Leiden komplizierter.

NASA-Sonde Dawn besteht Kameratest auf dem Weg zum Asteroiden Vesta

Die NASA-Sonde Dawn befindet sich derzeit auf einem Kurs zum Asteroiden Vesta, den sie in vier Monaten erreichen soll. Nun wurde das Kamerasystem, welches ein halbes Jahr inaktiv war, überprüft und erhielt auch eine neue Software. Diese …

Experte wirft Japan Falschinformation vor

Der Strahlenbiologe Edmund Lengfelder wirft den Verantwortlichen in Japan gezielte Falschinformation vor. Er kritisiert Mangel an vertrauenswürdigen Messungen.

Untersuchung von Knut: Eisbär hatte Gehirnveränderungen

Berlin (dapd). Bei dem unerwartet gestorbenen Berliner Eisbären Knut sind „deutliche Veränderungen des Gehirns“ festgestellt worden. Diese können als „Grund für den plötzlichen Tod“ von Knut angesehen werden, wie eine Sprecherin des Berliner …

Sport-Frust lässt Männer zu Schlägern werden

Niederlagen der Lieblingsmannschaft lassen einer neuen Studie zufolge in den USA die Bereitschaft von…

Die Angst ist nicht nur German

Es sei ein besonderer Wesenszug der Deutschen, so heißt es oft, sich vor allem und jedem zu fürchten. Überreaktionen sind tatsächlich zu beobachten. Aber längst nicht nur bei uns. Von Frank Ochmann …

Neue Erkenntnisse über die Hawking-Strahlung von Schwarzen Löchern

Bereits im Jahr 1973 erkannte der Physiker Stephen Hawking, dass die so genannten Schwarzen Löcher gar nicht komplett „schwarz“ sind. Schwarz wären sie nur, wenn sie ausnahmslos alles verschlucken und nichts entkommen lassen. Die Berechnungen …

Erstmals komplettes Gesicht transplantiert

Dallas Wiens (25) verlor durch einen Stromschlag Nase, Lippen und Augenlicht. Nun trägt er das Antli…

Röntgenteleskop Chandra wirft neues Licht auf die Entwicklung von Galaxienhaufen

Große Galaxienhaufen, oder auch Cluster, können mehrere Hundert einzelne Galaxien umfassen. Sie gruppieren sich meist um eine elliptische Riesengalaxie, die sich in der Nähe des Cluster-Zentrums befindet. Deren supermassive Schwarze Löcher …

Videos: National Science Foundation erklärt die Physik hinter American Football

American Football gehört zu den beliebtesten Sportarten in den Vereinigten Staaten. Mit tatkräftiger Unterstützung ehemaliger NFL-Spieler hat die National Science Foundation mehrere Videos produziert, in denen die zugrunde liegenden physikalischen …

Quarz als ausschlaggebender Faktor bei geophysikalischen Prozessen im Erdinneren

Ein Teil der heute allgemein anerkannten Theorie der Plattentektonik basiert auf Arbeiten des Geophysikers J. Tuzo Wilson. Ein Forschungsteam um Tony Lowry von der Utah State University konnte jetzt neue Einblicke in die Prozesse gewinnen, …

Neue Koalition und neue Vorsitzende

Aus den Wahlen zum Studierendenparlament im Januar ist ein neuer Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) an der Georg-August-Universität hervorgegangen: Mit Elena Ségalen stellt die Juso-Hochschulgruppe die AStA-Vorsitzende. Die …

Irrationale Strahlenangst

Meldungen über kontaminierte Lebensmittel in Japan verunsichern. Doch Panik ist unangebracht, die Gesundheitsgefahr ist noch beherrschbar. Ein Kommentar …

Weichmacher-Produkte: Gefahr aus der Spielmatte

Kitas sind drei mal so stark mit Weichmachern belastet wie der durchschnittliche Haushalt. Das zeigt eine Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).

Maca-Pflanze bringt die Spermien zum Tanzen

Aussehen tut sie wie ein einfaches Radieschen, doch der Knolle der im peruanischen Hochland gedeihenden Maca-Pflanzen werden schier magische Kräfte zugesprochen. Jetzt haben Wissenschaftler der ETH Zürich herausgefunden, dass die Pflanze …

Millionenstädte im Erdbebengebiet: Leben über dem Abgrund

Die Welt diskutiert derzeit die Lehren der Katastrophen aus Japan. Eine davon lautet: Der Mensch ignoriert seine Lebensrisiken immer wieder und überall, sobald die Bedrohung nachlässt. Beeindruckender Beleg: das Wachstum der …

Starker Anstieg der Internetnutzung über Mobilfunknetze

In einem Jahr hat sich die Zahl derer, die per Handy im Internet surfen, fast verdoppelt. So ist mittlerweile fast jeder fünfte Internet-Nutzer in Deutschland (18 Prozent) per Mobiltelefon online. Aber auch die übertragene Datenmenge in …

Die besten Bären sterben jung

Mit Knut starb der Sehnsuchtsbär der Deutschen. Als Bärenbaby verzückte er die Nation, nun trauern seine Fans wie um einen alten Freund. Eine Hirnerkrankung soll seinen frühen Tod verursacht haben. Von Gernot Kramper und Lea Wolz …

Das Gebiet rund um den Reaktor ist verloren

Die Angst vor der Strahlungswolke beschäftigt nicht nur die Menschen in Japan. Dr. Gerhard Wotawa von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien spricht im Interview über die Auswirkungen des Unfalls im Atomkraftwerk Fukushima.

Verschwindende Dimensionen

    Es gibt einen theoretischen Ansatz, der mit der kühn klingenden Überlegung aufwartet, dass mit extrem hohen Energien niedrigere Dimensionalitäten einher gehen. Diese Annahme bietet verschiedene Vorteile in der Kosmologie und der Teilchenphysik.

Verschwindende Dimensionen

    Es gibt einen theoretischen Ansatz, der mit der kühn klingenden Überlegung aufwartet, dass mit extrem hohen Energien niedrigere Dimensionalitäten einher gehen. Diese Annahme bietet verschiedene Vorteile in der Kosmologie und der Teilchenphysik.

In Farben, Arzneien und Fußbodenbelägen: Was sind Umwelthormone?

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz findet in Kindereinrichtungen eine hohe Konzentration von gesundheitsschädlichen Umwelthormonen in Form von Weichmachern und schlägt Alarm. Aber wie wirken diese Stoffe überhaupt? …

Petting im Abendland

Schon in den fünfziger Jahren rollten erste Sex-Wellen durch die Bundesrepublik – Richter, Geistliche und Wissenschaftler bangten um die Moral. Die Historikerin Sybille Steinbacher hat darüber jetzt ein fulminantes Buch geschrieben.

Amerikas atomare Zeitbombe

Um AKW-Sicherheit sorgen sich nach den Explosionen in Fukushima alle. Im US-Nordwesten lauert aber noch eine andere Gefahr. Die Ex-Plutoniumfabrik Hanford ist ein Relikt des Kalten Krieges und die schwerstverstrahlte Gegend der …

Die Physik der Lilienblüte

Die Knospe bricht auf, weil Blütenblätter am Rand schneller zulegen – Ergebnis bestätigt Goethes Theorie vom Ursprung der Blüten und verspricht technische Anwendungen …

Messsonden überwachen Deutschland

Mit fast 2000 Geräten misst das Bundesamt für Strahlenschutz die radioaktive Strahlenbelastung in Deutschland. Auch nach dem Erdbeben in Japan entsprechen die Werte dem Jahresdurchschnitt.

Grafiken

Gemessene Radioaktivität im AKW Fukushima I 12. bis 17. März 2011 Animation: Windprognose Grafik: Strahlungswerte im Vergleich Aufsicht: AKW Fukushima I Stand 15. März 2011 Karte: Evakuierungszonen Fukushima Stand: 15. März 2011 Von Erdbeben …

Künstliche Waben gegen den Massentod

Warum sterben weltweit Bienen in Massen? Eine neue Zuchtmethode soll Forschern jetzt helfen, die Ursachen für das mysteriöse Phänomen zu klären: Dabei legt die Königin ihre Eier in eine künstliche Brut-Wabe. Die Methode könnte die …

Mächtiges Werkzeug im Kampf gegen Ölkatastrophen – Oil Spilling Guard

Vier Designer haben den Oil Spilling Guard entwickelt, der im Kampf gegen Ölkatastrophen eingesetzt werden kann. Das Gerät speichert das gesammelte Öl bis zum Abtransport in einem separaten Tank am Korpus. Das Gerät erhielt bereits den …

Minuten entscheiden

Etwa 100 Menschen sterben im Durchschnitt jedes Jahr in den Alpen durch Lawinen. Wie viel Zeit haben …

Neues von der Weltmaschine

    Anlässlich einer Tagung der DPG diskutieren rund 1.200 Fachleute über Dunkle Materie, Neutrinos und kosmische Strahlung. Dabei werden neue Resultate von Experimenten am CERN und an Forschungszentren in Japan und den USA diskutiert – …

Erdkruste nahe Tokio steht gewaltig unter Druck

Geologen befürchten, dass Tokio ein weiteres schweres Erdebeben droht. In der Umgebung der Millionenmetropole haben sich neue Verwerfungen aufgebaut.

Im Auge des Orkans Katrina

BERLIN – Amerikanische Wissenschaftler haben ein Video gemacht, das ganz genau zeigt, wie Hurrikan Katrina entstanden ist.  Zum Video Die Visualisierung umfasst eine Periode von 36 Stunden, in denen der Orkan Katrina über den Bahamas an …

Ute Kehses Japan-Report: Anatomie eines Erdbebens

Es fühlte sich an wie das langsame Rollen eines Schiffes bei kräftigem Seegang. Die ersten Erdstöße waren noch schwach. Nach gut eineinhalb Minuten kamen die stärksten Wellen. Sie schüttelten den Erdboden der japanischen Insel Honshu …

Warum gibt es Achttausender nur im Himalaja?

Bergriesen im Wasserbett – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

Wie ein Diskus im Wasser

Auch im sehr großen Maßstab kann sich Wasser wie ein solides Objekt verhalten. Das demonstrieren Untersuchungen großer Wirbelringe vor Brasilien, die amerikanische Forscher durchgeführt haben. Gemessen an der Strömung in den rotierenden …

Von Bakterien, denen es nie zu ungemütlich wird

Sie leben auf dem Meeresboden, in Vulkangesteinen, heißen Quellen oder im ewigen Eis: extremophile Bakterien. Und: Wir kennen nur einen Bruchteil der Einzeller.

Mit Preußischblau als Arznei gegen radioaktives Cäsium

Der berühmte Farbstoff bindet Cäsium-137 im Körper. Er kann eine radioaktive Verseuchung zwar nicht verhindern, reduziert aber Schäden und Folgekrankheiten.

Bewusstsein muss sich ändern: Zu viel Wasser geht verloren

Über den Wassermangel in der Welt und die Herausforderung, in Zukunft alle Menschen mit ausreichend Wasser zu versorgen, spricht Martin Geiger, Süßwasser-Experte von WWF, mit n-tv.de.

Probleme und Lösungen sind wie Salz und Suppe

Der Soziologe Claus Leggewie und sein Institut in Essen erforschen den Menschen in seiner Umwelt. Derzeit beschäftigt sie der Klimawandel – oder, wie sie es nennen, die „Klimakultur“. „Ich bin ein Alt-68er. Wir gewinnen nie, aber wir geben …

Mehr Plätze an den Hochschulen

Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern haben am Montag in Berlin beschlossen, zusätzliche Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, um wegen der Aussetzung der Wehrpflicht neue Studienplätze zu schaffen. Wie viele der jungen Männer, …

Zickenkrieg

Wenn Frauen Angst haben, ihren Status in einer Gruppe einzubüßen, schmieden sie rasch Allianzen, um dann andere auszuschließen. Männer setzen auf andere Strategien.

Mysteriöses Fossil mit neun Zahnreihen gefunden

(hgm-press/ah) – Lao Chen, ein Bauer aus Sanmenxia in der chinesischen Provinz Henan, stieß durch Zufall auf ein Fossil, dass über sage und schreibe neun Zahnreihen verfügt. Archäologen vermuten nun, dass es sich dabei um Reste einer …

Street-View in Infrarot

Kamera-System offenbart schnell und günstig Energiesparpotenzial ganzer Städte …

Schnellere Hilfe bei Kuhmilchallergie

Das Medikament Omalizumab, das IgE-vermittelte Immunreaktionen unterdrückt, ermöglicht eine beschleunigte Hyposensibilisierung …

Pink statt Panik

Die Probleme in der japanischen Atomanlage Fukushima-1 sind noch nicht unter Kontrolle, die Gefahr für die Hauptstadt scheint vorerst gebannt. In Tokio nimmt der Alltag wieder seinen Lauf. Der Fotograf Adam Pretty hat Eindrücke aus Tokio …

Nasa testet Mars-Anzug in der Antarktis

Starker Wind, eisige Temperaturen, hart gefrorener Boden: Eine Woche lang hat ein Team der US-Weltraumbehörde Nasa einen neuen Raumanzug in der Antarktis getestet. Das Stück High-Tech könnte einmal auf dem Mars zum Einsatz kommen.

Rotes Meer: Salzsee unter dem Meer entdeckt

Das Rote Meer birgt noch viele Geheimnisse. Einige davon hat jetzt eine deutsch-arabische Expedition mit dem Forschungsschiff Poseidon erkundet. Die Wissenschaftler entdeckten bei einer ersten genauen Kartierung des noch jungen, …

Riesenkaninchen konnte nicht hoppeln

BERLIN – In Spanien haben Wissenschaftler die Überreste eines Riesenkaninchens entdeckt, das vor drei bis fünf Millionen Jahren lebte. Fotostrecke Die Überreste des gigantischen Kaninchens wurden auf der Insel Menorca gefunden. Offenbar …