Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Seestern: Aus sechs mach fünf

Warum haben die meisten Seesterne fünf Arme? Schließlich besitzen sie als Larven doch noch sechs Strahlen. Diese Frage stellt Forscher seit mehr als zwei Jahrhunderten vor Rätsel. Biologe Marc de Lussanet von der Uni Münster ist sich sicher, …

Neuer Nager in Bergen Brasiliens

Im Regenwald Brasiliens ist einem Zeitungsbericht zufolge ein neues Nagetier entdeckt worden. Das Tier, die weiß-gefleckte Bergratte (Drymoreomys albimaculatus), lebe auf einer Höhe von tausend Metern in Gebirgszügen im Südosten Brasiliens, …

Ein kalter Brauner Zwerg

Astronomen haben einen Kandidaten für den Titel «kühlster bekannter Stern» entdeckt: Während die Temperaturen auf der Oberfläche von Sternen meist bei mehreren tausend Grad Celsius liegen, beträgt die Oberflächentemperatur auf dem etwas …

Eiweißreste in Fossil entdeckt

Forscher haben in einem 50 Millionen Jahre alten Reptilienfossil Spuren der Eiweißstruktur von Weichteilen entdeckt. Sie konnten sogenannte Amide sichtbar machen, aus denen einst die Eiweiße der Haut des Tieres aufgebaut waren. Die US-amerikanischen …

Planet im Lichthof der Sonne

So stellt sich ein von der Nasa beauftragter Künstler die Raumsonde «Messenger» im Zielgebiet vor. Abbildung: Nasa In der Antike wurde der Planet Merkur als Symbol des Götterboten Hermes gesehen, zugleich galt er jedoch als Schutzpatron …

Loewe nach schwerem Jahr zuversichtlich

Kronach – Die Kronacher Loewe AG blickt nach dem für sie enttäuschend verlaufenen Geschäftsjahr 2010 demonstrativ optimistisch in die Zukunft.

Saturn regiert die ganze Nacht hindurch

Mit Einbruch der Dunkelheit geht der Planet am Osthimmel auf. Um etwa ein Uhr nachts Sommerzeit erreicht er am Südhimmel seine höchste Position und mit Tagesanbruch geht er im Westen unter. Saturn ist der fernste Planet, der mit bloßen …

Mit den eigenen Waffen geschlagen

US-Forscher haben mit einer neuartigen Immuntherapie bei einigen wenigen Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erste, allerdings kurzfristige Erfolge erzielt: Sie konnten das Wachstum des Tumors für durchschnittlich 5,6 Monate …

Radschlag fürs Überleben

Die Larven eines Sandläuferkäfers machen sich bei drohender Gefahr mit Hilfe einer ganz eigenen Technik aus dem Staub: Sie springen in die Luft, rollen sich vorwärts zu einer Art Rad ein und lassen sich dann vom Wind tragen, bis sie …

Auf Biegen ohne Brechen

Ein Verbundwerkstoff aus Nanoröhrchen und Kunststoff wird stabiler, je stärker und häufiger er belastet wird. Dieses überraschende Verhalten haben US-amerikanische Forscher um Brent Carey von der Rice-Universität in Houston zufällig …

Mehr Unfälle nach Umstellung auf Sommerzeit

Autofahrer, aufgepasst! Wenn in der Nacht zum Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr vorgestellt wird, steigt die Zahl der Unfälle deutlich an. Die Statistik liefert den Beweis: Wegen der Umstellung auf die Sommerzeit kracht es im April schon …

Marsrover Opportunity setzt seine Fahrt fort

Der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover hat die Untersuchung des Kraters Santa Maria beendet. Opportunity soll seine Fahrt zu dem noch etwa sechs Kilometer entfernten Endeavour-Krater am 25. März 2011 …

YouTube-Star Rebecca Black: Fluch und Segen der Internetprominenz

Das Internet bringt immer schneller Stars und Sternchen hervor. Aber die „Macht der Klicks“ ermö…

Schnappschuss aus der Urzeit

Als lebende Fossilien werden Tiere und Pflanzen bezeichnet, deren Evolution scheinbar zum Stillstand gekommen ist. Wenn eine Gruppe diesen Namen verdient, dann ist es eine Klasse kleiner wurmartiger Meeresbewohner, haben chinesische und …

Biologie: Milben und Viren bedrohen Bienenvölker

In den vergangenen Jahren starben immer wieder ganze Staaten der honigproduzierenden Hautflügler. Ei…

Geruchs- und Schmerzgen entschlüsselt – Wer weniger riecht hat weniger leiden

Wissenschaftler haben jetzt ein neues Gen entschlüsselt. Das SCN9A-Gen steuert sowohl Geruchswahrnehmung als auch Schmerzempfinden. Somit hängen die beiden Wahrnehmungen genetisch eng beieinander. In dem SCN9A-Gen ist ein Bauplan für den …

Windows Intune: Microsoft startet cloudbasiertes PC-Management

Die cloudbasierte Managementlösung Windows Intune ist ab sofort verfügbar (Bild: Microsoft). Microsoft hat auf dem Microsoft Management Summit in Las Vegas den Start der cloudbasierten Systemmanagementlösung Windows Intune bekannt gegeben.

Wie Strahlenschützer Japan-Rückkehrer checken

Fukushima lässt auch in Deutschland die Angst vor Verstrahlung steigen – obwohl der Unglücksreaktor rund 15.000 Kilometer entfernt liegt. Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet Japanreisenden jetzt eine Untersuchung an. Besuch in …

Labor am Meeresboden

Kohlendioxid ist als Klimakiller verschrien. Schon heute nehmen die Meere rund 30 Prozent des Kohlendioxids auf, dass die Menschheit in die Atmosphäre schickt. Doch welche Auswirkungen hat das? …

Im Tiefschlaf sorgt das Gehirn fürs Gedächtnis

Unser Gehirn ist ständig aktiv. Und deshalb ist es richtig, vor schwierigen Aufgaben auf ausreichend Schlaf zu setzen. Nachts sortiert das Gehirn nicht nur die Erinnerungen des Tages, sondern speichert auch Erlerntes. Forscher der …

Sommerzeit wurde 1980 eingeführt

Berlin – In der Bundesrepublik wurde die Sommerzeit 1980 eingeführt. Bis 1995 endete sie Ende September, seit 1996 dauert sie wie in den anderen EU-Ländern jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober. In den meisten …

Akademie für Lehre vor dem Aus

Eine „Akademie für Lehre“ hatte Bundesbildungsministerin Schavan Studierenden nach dem Bildungsstreik im vergangenen Jahr versprochen. Jetzt steht das Projekt vor dem Aus, selbst ein sehr viel kleiner dimensioniertes „Forum für Lehre“ stellt …

Tödliche Therapie

Ein Düsseldorfer Unternehmen lockt Kranke mit riskanten, unzureichend erprobten Stammzelltherapien. Zwei Todesfälle gab es schon.

Vorläufiges Ende des Walfangs: Japan in die Knie gezwungen

Trotz weltweiter Kritik macht Japan noch immer Jagd auf Wale. Nun haben Tierschützer die Fangflotte zumindest vorerst zum Aufgeben gezwungen. Tokio hält weiter stur am Walfang fest – aber wie lange noch? …

Durch Zecken übertragene FSME: Selten, aber oft tödlich

München (netdoktor.de) – In Deutschland ist die Zahl der Patienten, die sich über einen Zeckenstich mit FSME -Viren infizieren, im Europavergleich gering. Experten raten trotzdem zu einer Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis …

Gehirn von Opfern nach Missbrauch verändert

Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit führen zu Veränderungen im Gehirn des Opfers. Diese biologischen Effekte werden womöglich sogar an Nachkommen weitervererbt. Das berichtet der Berufsverbandes Deutscher Psychiater jetzt …

Ute Kehses Japan-Report: Wellen der Zerstörung

Angesichts der anhaltenden Sorge um das Atomkraftwerk Fukushima I gerät die eigentliche Katastrophe fast ein wenig in den Hintergrund. Mehr als 9.700 Todesopfer haben Erdbeben und Tsunami am 11. März gefordert, meldet die japanische …

Wann war die Antarktis völlig eisfrei?

Leser fragen – Klima-Experten antworten: „Wann war die Antarktis das letzte Mal völlig eisfrei? Und gab es dort in den letzten 20.000 Jahren sprunghafte Temperaturanstiege?“, fragt Helmuth Hartwig aus Soest. Dirk Notz vom …

Atomunglück: Fast 100 Tests bei Japan-Heimkehrern

Berlin – Nach dem Atomunglück in Japan hat das Bundesamt für Strahlenschutz 94 Tests auf Radioaktivität registriert, die Heimkehrer in Deutschland machen ließen.

Hinweise auf die Existenz einer bislang unbekannten vierten Domäne des Lebens

Alle Lebewesen auf der Erde lassen sich bisher in die drei Domänen des Lebens einordnen: Bakterien, Archaea (Urbakterien) und Eukaryoten. Ein Forschungsteam um Jonathan Eisen von der University of California in Davis hat jetzt Hinweise …

Wird das iPad zum Totengräber des PCs?

Am Freitag beginnt in Deutschland der Verkauf des iPad 2. Apple-Chef Steve Jobs persönlich spricht schon von der Ära nach dem PC. Eins ist sicher: Der Umgang mit dem PC verändert sich unter dem Einfluss des Tablets.

Von wegen Gekritzel

„Das hätte mein Kind auch malen können“, behaupten viele beim Betrachten expressionistischer Bilder. Stimmt nicht: Wir schätzen abstrakte Kunst mehr, als wir vermuten.

Was von der Wolke übrig bleibt

Der Super-GAU von Tschnerobyl wirkt noch immer nach. Selbst 25 Jahre nach der Katastrophe strahlen in Süddeutschland Pilze und Wildschweine. Die Gesundheitsgefahren sind allerdings offenbar gering.

Jenseits des Heisenberg-Limits

    Die Quantenmetrologie untersucht, wie man eine physikalische Größe mit Hilfe der Quantenphysik möglichst genau messen kann. So lässt sich z.B. die Genauigkeit dadurch verbessern, dass man quantenmechanisch verschränkte Teilchen als …

Fruchtbarkeit- Spermien aus dem Labor

Japanische Forscher haben Sperma im Labor hergestellt: Sie züchteten Zellkulturen von Mäusen und regten diese anschließend zur Spermienproduktion an. So könnten auch unfruchtbare Männer Kinder zeugen.

Großbritannien: UFO über Oxfordshire gefilmt

Das beigefügte Video soll ein UFO (Unbekanntes Flugobjekt) zeigen, das im britischen Oxfordshire gefilmt wurde. Die Aufnahme entstand am 12. 2. 2011, weitere Angaben wurden nicht genannt. In dem Video erkennt man ein leuchtendes Objekt, …

Strom gewinnen mit Techno und Trance

Mini-Kraftwerke gewinnen Strom aus Bewegung, Druck und Abwärme. Damit lassen sich Sensoren betreiben, die Klimaanlagen und Autoelektronik steuern könnten.

Technology Review über Methode zur Augeninnendruckmessung / Kontaktlinse misst Augeninnendruck

Ein telemetrischer Sensor, der in eine Kontaktlinse eingebaut wird, ermöglicht es, den stark schwankenden und oft nachts erhöhten Augeninnendruck bei Patienten kontinuierlich zu messen. Damit lässt sich die medikamentöse Behandlung …

Bewegungsmuffel haben erhöhtes Herzinfarktrisiko beim Sex

Spontansport oder Sex sorgt für ein erhöhtes Risiko für eine Herzattacke bei Bewegungsmuffeln. Die…

Verborgene Defekte

  In den vergangenen Jahren haben viele Flugzeughersteller begonnen, ihre Flugzeuge aus Verbundmaterialien herzustellen, die aus hochfesten Fasern, wie beispielsweise Glas oder Kohlenstoff, in Plastik oder Metall bestehen. Diese Materialien …

Erster Mensch im Weltall: Generalprobe vor 50 Jahren

Eine kosmische „Arche Noah“ hat vor 50 Jahren dem ersten Menschen den Weg in den Weltraum gebahnt. Um sich letzte Gewissheit über die absolute Zuverlässigkeit des „Wostok“-Raumschiffes von Juri Gagarin zu verschaffen, schickte der …

Wissenschaftlicher Disput um Teil der modernen Evolutionstheorie

In den 1960er Jahren formulierte man die Theorie der Verwandtenselektion, welche besagt, dass Organismen ihre Gene nicht nur durch Fortpflanzung erfolgreich an die nächste Generation weitergeben können. Nahe Verwandte haben so viele gleiche …

Neue Hoffnung auf besseren Tuberkulose-Impfstoff

Seit fast 90 Jahren arbeiten Wissenschaftler an einem verbesserten Impfstoff gegen das Tuberkulose-Bakterium Mycobacterium tuberculosis. Jetzt gibt es Anlass zur Hoffnung.

Ein Abschied von Legenden und Lebenslügen

Auch 66 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft erregen Berichte über die Menschenversuche von NS-Ärzten viel Aufmerksamkeit – wenn sich Institutionen zu ihrer historischen Schuld bekennen.

GAU im Pool

Alte Brennstäbe können außer Kontrolle geraten – eine ignorierte Gefahr.

Fruchtbare Spermien aus der Petrischale

Japanischen Forschern ist es gelungen, Keimzellen von Mäusen im Labor herzustellen. Das Team hofft durch weitere Forschung auf diesem Gebiet unfruchtbaren Männern helfen zu können. Japanische Forscher haben Spermien aus Hodengewebe von …

Röntgen in ätzendem Tempo

Neue Beobachtungsmethode verfolgt industrielles Ätzen und Beschichten auf Molekül-Ebene in Echtzeit …

Mehr Bewegung – mehr Salz erlaubt

Bewegung puffert durch Salzkonsum erhöhten Blutdruck …

Künstliche Chamäleon-Zunge

Nach dem Vorbild des Reptils entwickeln Forscher rasanten und zugleich hochsensiblen Manipulator …

Kombilohn für Elite-Forscher in Konstanz

Eine private Stiftung bessert Professorengehälter und Ausstattung auf. Vorreiter ist Karlsruhe Die Universität Konstanz kann die Gehälter besonders umworbener Professoren mit privatem Geld aufbessern. Eine Stiftung des SAP-Gründers Hans-Werner …