Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Schwarzes Loch identifiziert

Spanischen Astrophysikern ist es gelungen, ein Schwarzes Loch in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne nachzuweisen. Gemessen an der Umlaufgeschwindigkeit seines Begleitsterns, besitzt der schon seit längerem beäugte Sonderling mehrals das …

Tycho Supernova-Überrest liefert neue Erkenntnisse zum Ursprung kosmischer Strahlen

Im Jahre 1572 beobachtete der dänische Astronom Tycho Brahe eine Supernova. Der Supernova-Überrest erhielt ihm zu Ehren den Namen Tycho und liefert jetzt dank des Röntgenteleskops „Chandra“ neue Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen …

Sport im Tierreich: Überleben mit dem Purzelbaum

Laufkäferlarven haben eine interessante Methode entwickelt, um sich vor Feinden zu schützen: Auf der Flucht lassen sie sich vom Wind einfach wegrollen.

Insekten: Auf den Sex-Appeal kommt es an

Wespenmütter achten auf die Attraktivität ihrer Söhne – denn die brauchen Linolsäure.

Säuglingsernährung: Vier Monate? Sechs Monate? Zwei Jahre?

Allergien und Mangelerscheinungen drohen, wenn Säuglinge zu lange die Brust bekommen, versichern Experten − und ernten Widerspruch …

Archäologie: Nordamerika wurde früher besiedelt als bislang vermutet

Ein Forschungsteam um den Anthropologen Michael Waters von der Texas A&M University hat Beweise dafür gefunden, dass die Besiedlung Nordamerikas deutlich früher stattfand als vermutet. Das Team führte archäologische Ausgrabungen am Buttermilk …

Kein Schutz vor Gammastrahlung: Zuviel Strahlen verbrennen die Haut

Aus Japan erreichen uns ständig neue Hiobsbotschaften. Die Lage im Kernkraftwerk Fukushima bleibt brisant. Mehrere hundert Arbeiter versuchen unter Einsatz ihres Lebens, das schlimmste zu verhindern. Zwei von ihnen mussten mit …

Ute Kehses Japan-Report: Erreicht Fukushima-Fallout die Dimension von Tschernobyl?

Brände, Dampfwolken und nun radioaktiv verseuchtes Wasser im Reaktorkeller: Viele Nachrichten lassen darauf schließen, dass die drei zerstörten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima I nicht mehr dicht sind. Allerdings ist wenig bis …

Welches Element ist das? Folge 3

Um welches Element handelt es sich? …

Die tierischen Helden der Raumfahrt

Im April jährt sich der erste bemannte Raumflug zum 50. Mal. Vor Juri Gagarin kreisten andere Säugetiere um die Erde. Zu Ehren der tierischen Kosmo- und Astronauten.

Japanisches Warnsystem hat sehr gut funktioniert

Geophysik. – In Japan ging bereits drei Minuten nach dem schweren Erdbeben eine Tsunami-Warnung ein. Wenn das Warnsystem nicht so gut funktioniert hätte, „hätten wir deutlich mehr Todesopfer zu beklagen, als wir jetzt haben“, sagt …

Der Gott der kleinen grünen Männchen

Geraten die Religionen in eine Glaubenskrise, wenn auf einem der vielen Exoplaneten außerirdisches Leben entdeckt wird? …

150 Jahre Maxwell-Gleichungen

    Eine einzige Formel, die ausreicht, die Materie und alle Wechselwirkungen im Universum zu beschreiben, ist ein lang gehegter Wunschtraum der Physik. Ob er jemals erfüllt werden wird, ist immer noch offen. Immerhin gibt es beispielsweise …

Lotion lässt den Rasierer gleiten

Trocken oder nass rasieren, elektrisch oder mit Klinge, Fragen, an denen sich die Welt der Männer scheidet. Die Industrie lässt sich immer neue Ideen einfallen. Jetzt kommt ein Gerät auf den Markt, das zwischen den Welten steht.

Wie der Westen in Libyen Waffenwerbung macht

Der Luftkrieg gegen das libysche Regime ist auch eine Waffenshow westlicher Rüstungskonzerne: Mehrere neue Systeme, darunter der Eurofighter, werden erstmals im Kampf eingesetzt. Das Problem: Es scheint kaum einen ernstzunehmenden …

Was haben Dinosaurier und Staubsauger gemeinsam?

Mühsam ernährt sich der Sauropode – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

Schwacher Geruchssinn kann auf Polypen hindeuten

Neumünster/dpa.  Lässt der Geruchssinn nach, kann das an Nasenpolypen liegen. Darauf weist Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte hin. Weitere typische Anzeichen für Nasenpolypen sind Schnarchen in der …

Atomdebatte: Zukunft der Energie

Schneller als gedacht soll Deutschland seinen Energiebedarf ohne Atomkraft decken. So ist es politisch gewollt, doch ist es auch technisch möglich? …

Chinesen blicken schneller

Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufgewachsen sind, sehen die Welt mit unterschiedlichen Augen. Das gilt nicht nur im übertragenen Sinn, haben chinesische und englische Forscher ermittelt. Ein Typ besonders schneller Augenbewegungen, …

Die ersten Indianer

Nordamerika wurde offenbar 2000 Jahre früher besiedelt als bisher angenommen. Kamen die Ureinwohner auf dem Seeweg? …

Wenn Grünflächen zu Äckern werden: Neue Anbaugebiete belasten Klima

Damit Äcker gute Erträge bringen, müssen Bauern ihnen Schonzeiten einräumen. In diesen Zeiten wird manchmal auf Grünflächen ausgewichen und diese kurzerhand zu Ertragsflächen gemacht. Das allerdings ist äußerst klimaschädlich, warnen …

Die Deutschen leben ungesund – und sie wissen es

Acht von zehn Bundesbürgern wissen, dass Übergewicht, ein ungesunder Lebenswandel oder ein erhöhter Blutdruck das Herz krank macht. Doch nur einer von sieben Deutschen lebt und ernährt sich wirklich gesund. Fast die Hälfte treibt wenig …

Schweigen im Blütenwald

Nächstes Jahr wird ein Buch 50 Jahre alt, das wie kein anderes die Umweltbewegung in der westlichen Welt geprägt hat: Rachel Carsons Der stumme Frühling . Sie warnte vor einer Zukunft ohne Vogelgezwitscher und Insektengesumme, schrieb gegen …

Test erkennt Tumore der Gallenwege

Hannover – Eine Analyse des Gallensafts kann Krebs der Gallenwege von chronischen Entzündungen unterscheiden. Das Verfahren ist wesentlich zuverlässiger als alle derzeit verfügbaren Methoden und könnte sich somit zur Früherkennung eignen.

Hormontherapie steigert Aussicht auf Schwangerschaft

Magdeburg – Mit Hilfe verschiedener Hormone können Mediziner den Kinderwunsch von Paaren heutzutage eher erfüllen als noch vor wenigen Jahren. So können männliche Hormone bei Frauen die Reifung der Eizellen fördern. Der Stoff DHEA, eine …

Vor dem Tod: Lieber mehr Lebensqualität als Lebensdauer

London – Im Falle einer unheilbaren Krankheit will die überwiegende Mehrheit der Europäer lieber eine höhere Lebensqualität als eine Verlängerung des Lebens. Das zeigt eine Befragung von mehr als 9.300 Bürgern aus sieben EU-Staaten, …

Familien im Wandel: „Heute lädt die Oma ins Büro“

Auch die Großelterngeneration verändert sich, sagt Wassilios Fthenakis. Der Bildungsforscher erklärt im FR-Interview, welche Klischees überholt sind und warum Oma und Opa bei Erziehungsfragen der Enkel lieber zurücktreten sollten.

Run auf das iPad 2: Online-Store geht in die Knie

Berlin (dpa) – Das iPad 2 von Apple stößt auch in Europa auf eine große Nachfrage. Zum Online-Verk…

Warum Vögel Stromleitungen auch mal übersehen können

Stromleitungen sind für Vögel nicht nur Sitzplatz, sondern manchmal auch tödliche Falle. Das liegt an einer speziellen Sehgewohnheit der Tiere.

Nervenverbindung bewirkt überdurchschnittliches Gedächtnis

Wie gut unser Gedächtnis ist, hängt unter anderem von der Stärke spezieller Nervenverbindungen zwischen zwei Hirngebieten, dem Vorderhirn und Schläfenlappen, ab. Im Experiment zeigten Versuchspersonen mit einer stark ausgeprägten …

Nordamerika früher besiedelt als gedacht

Die Geschichte der Besiedlung Nordamerikas muss wohl neu geschrieben werden. Bisher galten die Steinz…

Gütertrennung bei Fledermäusen

Wenn Männchen und Weibchen einer Tierart unterschiedliche Ressourcen nutzen, erschwert dies die Schätzung der Populationsgröße. Aber gerade dies spielt für den Schutz seltener und gefährdeter Arten eine wichtige Rolle. Für die …

Graphen: Flachkristalle mit Superkräften

Die Kohlenstoffverbindung Graphen gilt als vielversprechendes Material der Zukunft – für Werkstoffe wie für die Elektronik. Jetzt haben Chemiker ein Verfahren entwickelt, das die Produktion solcher Kohlenstoffkristalle in großen …

Tiefbohrungen: Vorstoß zum Erdmantel bald möglich?

In diesem Frühjahr jährt sich zum 50. Mal der Versuch, durch die Kruste der Erde hindurch in den Mantel zu bohren. Das „Projekt Mohole“ scheiterte damals. Doch der Vorstoß zu der bis heute unerreichbaren Kruste-Mantel-Grenze könnte …

Neue Antibiotika möglich: Zellen töten sich selbst

Leben und Sterben gehören zusammen. Dieses universelle Prinzip gilt auch für Zellen. Forscher entdecken nun einen bisher unbekannten Mechanismus, der die Zellen in den Selbstmord treibt. Das Prinzip könnte eine Hilfe bei der …

Erste Spermien aus dem Reagenzglas

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Säugetier-Spermien außerhalb des Körpers reifen lassen. Dies könnte einen wichtigen Durchbruch für die Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit bedeuten. Mit Hilfe einer speziellen Kulturmethode …

Uneinigkeit über AKW-Sicherheitskriterien

Nach der Atomkatastrophe in Fukushima fordern viele Regierungen eine Überprüfung aller Kernkraftwerke und ihrer Sicherheitsstandards. Aber Experten streiten über die Regeln. Erst die Banken, jetzt die Kernkraftwerke. Sie sollen einen Stresstest …

Opfer der Energie

Laut einem Bericht der internationalen Energieagentur haben Kohle, Gas und Wasserkraft bisher mehr Todesopfer gefordert als die Kernkraft. Wie kommt das? Es ist eine Tatsache, die viele verblüffen dürfte: Die Kernenergie verursacht weit …

Überreste eines Säbelzahn-Pflanzenfressers aus dem Perm entdeckt

In Brasilien stießen Archäologen zu ihrer eigenen Überraschung auf die Überreste eines Pflanzenfressers mit Säbelzähnen. Diese dentale Ausstattung hatte man bisher exklusiv bei Fleischfressern gefunden und man ist sich daher über den genauen …

Neuartige Batterie lädt sich in Sekundenschnelle auf

Amerikanischen Wissenschaftlern der Universität von Illinois ist es nun gelungen, eine neuartige Batterie zu entwickeln, die sich innerhalb von Sekunden aufladen kann und welche sich zudem problemlos in Mobilfunkgeräten, Laptops oder gar …

Ein Weg zu billigen LEDs

Produktionsmethoden aus der Chipherstellung könnten die Kosten für die effizienten Leuchtmittel deutlich verringern. Ein kalifornisches Start-up hat eine preisgünstige Herstellungstechnik für LEDs entwickelt. Die halbleiterbasierten Lichtquellen …

Rein ökonomisch kann man darüber nur den Kopf schütteln

Wirtschaftswissenschaftler Reimund Schwarze vom Climate Service Center Germany über die versteckten Kosten der Atomkraft – und die Frage, ob sie sich als Brückentechnik rechnet. Professor Dr. Reimund Schwarze ist Professor für internationale …

Süßwassergehalt im Arktischen Ozean stark gestiegen

Dadurch könnte sich stellenweise wieder mehr Eis gebildet haben Bremerhaven. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven herausgefunden haben, hat der Süßwassergehalt im Arktischen Ozean seit den 1990er-Jahren um etwa …

Warum steht man beim Einkaufen immer in der falschen Schlange?

Prof. Erich H. Witte, Psychologe an der Universität Hamburg: Allein der Zufall entscheidet, über die Geschwindigkeit der Kassenschlange. Da nur eine Kasse die schnellste sein kann, ist die Wahrscheinlichkeit bei mehr als zwei Schlangen …

Künstliche Chamäleon-Zunge doppelt so schnell wie das Original

Tokio. Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3,5 Metern pro Sekunde und der 35-fachen Erdbeschleunigung schießt die Zunge eines Chamäleons heraus und erreicht dabei seine sechsfache Länge. Wissenschaftler um Alexis Debray vom Forschungszentrum …

Zecken überleben bei 40 Grad in der Waschmaschine

Weimar. Um Zecken in der Waschmaschine abzutöten, muss man bei mindestens 60 Grad waschen. Der gemeine Holzbock, die häufigste deutsche Zeckenart, überlebt die 40-Grad-Wäsche, sagte der Zoologe Olaf Kahl auf einer Tagung in Weimar. Forscherhatten die …

Zehn Jahre Forschung im All

Bonn – Es ist eines der größten Technologieprojekte aller Zeiten: die Raumstation ISS, die gerne „der Außenposten der Menschheit im All“ genannt wird. Seit genau zehn Jahren betreiben dort 13 Nationen Spitzenforschung in rund 350 Kilometer …

Streit um Kennzeichnungspflicht für Klonfleisch

Der Hauptkritikpunkt der Klongegner ist ein anderer: Ihnen geht es um Ethik und Tierschutz. Schließlich ist eine nicht unbeträchtliche Zahl von Klonen schwer geschädigt oder stirbt früh. Und auch bei der Geburt von Klontieren kommt es häufig …

Streit um Kennzeichnungspflicht für Klonfleisch

Doch es sieht nicht so aus, als ob jeder Verbraucher sich im Supermarkt oder beim Metzger künftig selbst entscheiden kann, ob er Klontierfleisch kauft, oder nicht. Einigen sich Parlament und Mitgliedsländer nicht bis Ende des Monats …

Wasserrucksack für Notgebiete

Eine tragbare Wasseraufbereitungsanlage soll Hilfe in Katastrophengebieten schneller und unkomplizierter machen. Mit Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) testet das Kinderhilfswerk Terre des Hommes den von der Universität Kassel …