Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Studie: LED-Bildschirme halten die Nutzer wach

Laut einer Studie von deutsch-schweizerischen Wissenschaftlern sind Nutzer von Bildschirmen mit LED-Beleuchtung wacher und aufmerksamer, als Nutzer, die einen Bildschirm mit ursprünglicher Beleuchtung nutzen. Aus diesem Grund nehmen die …

Warum Vögel Strommasten übersehen

Stare umkreisen Strommasten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa Einer der Gründe, so analysiert Graham Martin von der Universität Birmingham im Journal «Ibis»: Die Tiere blicken eher zu den Seiten oder nach unten statt in Flugrichtung. Dass …

Lautstärke-Regler der Nervenzellen entdeckt

Einem Team von Neurowissenschaftlern ist es gelungen, einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zu leisten, wie Signale im menschlichen Gehirn verarbeitet werden. Die neue Studie in der Fachzeitschrift „Neuron“ zeigt, dass ein …

Flüchtender Käfer wird zum Radschläger

Nicht nur der Mensch hat das Rad für sich erfunden – auch andere Tiere erleichtern damit ihre Fortbewegung. Ein kleiner Käfer setzt dabei zusätzlich noch auf Windkraftantrieb.

Grüne Mauer soll Sahara stoppen – und schwächelt

Mit einem riesigen Streifen aus Bäumen soll die Ausbreitung der Sahara nach Süden verhindert werden. Viele Experten halten das für großen Unsinn.

Dieses Krisenmanagement ist bösartig

Die Verwirrung um den tatsächlichen Zustand der Reaktoren in Fukushima ist auch eine Folge der zögerlichen Informationspolitik der japanischen Behörden. Sebastian Pflugbeil, Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz, über das …

Eine Reise in molekulare Welten: Was passiert eigentlich in unseren Zellen?

Nehmen Sie hundert aneinander gereihte LEGO-Bausteine und formen Sie daraus ein möglichst kugelförmiges Gebilde – Sie haben fünf Sekunden Zeit. Geht nicht? Doch. Tatsächlich gelingt es den Zellen in unserem Körper, fortwährend und …

Mit neuer Färbetechnik Zellen beobachten

Die Zellen leuchten in allen Farben: Hamburger Wissenschaftler haben eine neue Färbetechnik entwickelt, um biologische Zellen besser beobachten zu können. Die Methode soll Forschern dabei helfen, das Wachstum von Krebs oder die …

Deutschland: Atomunfall würde Trinkwasser-Versorgung gefährden

Ein Reaktorunfall mit massiver radioaktiver Freisetzung im Süden Deutschlands oder in der Schweiz könnte laut Greenpeace die Trinkwasserversorgung für 4,5 Millionen Menschen gefährden. Erreicht der radioaktive Fallout eines solchen …

Proteine treiben Mikroben zum Selbstmord

Max-Planck-Forscher haben nachgewiesen, dass bestimme Proteine einen Mechanismus auslösen, in dessen Verlauf sich Bakterien selbst zerstören. Auslöser dieses bakteriellen Selbstmords sind Toxin-Antitoxin-Systeme – so genannte …

Was man über seine besten Freunde wissen sollte

Eine Freundschaftsbeziehung ist intensiver und erfüllender, wenn man von dem Freund oder der Freundin weiß, wie er oder sie in bestimmten Situation reagiert oder reagieren würde …

Und der Gewinner ist: die Walnuss

Sowohl die Quantität als auch die Qualität von Antioxidantien betreffend, sind Walnüsse anderen Nüssen überlegen, belegen chemische Analysen …

Forscher bauen „coole“ Nanodrähte

Max-Planck-Wissenschaftler haben erstmals kristalline Halbleiter-Nanodrähte auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 150°Celsius hergestellt und dabei preiswerte Katalysatoren wie Aluminium eingesetzt. Sie können so auch …

Multiplexing im Gehirn

Fährt mein Zug an oder der am Gleis gegenüber? Dies erkennt man oft erst dann, wenn man beim Blick aus dem Fenster Relativbewegungen von Konturen an verschiedenen Orten erfasst hat. Doch wie werden diese unterschiedlichen …

Lieblingsmahlzeit hilft gegen Frust und Einsamkeit

Es klingt erstaunlich: Das persönliche Lieblingsessen kann die Stimmung deutlich aufhellen. Aber auf Dauer bringt Seelenfutter allerdings nichts.

Windgeschwindigkeiten über den Ozeanen erhöht

Die Windgeschwindigkeiten über den Meeren der Welt haben in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen. Das zeigt eine neue, jetzt in „Science Express“ veröffentlichte Auswertung von Satellitendaten. Erstaunlicherweise scheinen sich die …

Luftwirbel als Geburtshelfer für Aerosole

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat erstmals die Bildung neuer Aerosolpartikel durch Verwirbelungen in höheren Luftschichten vom Hubschrauber aus beobachtet. Die Entstehung solcher Teilchen wurde bisher vor allem in bodennahen …

Bautechnik: Häuser mit Knautschzone

Pendel, Gummipuffer, Stahlträger: In gefährdeten Gebieten sind Gebäude mit ausgeklügelten Techniken gegen Erdbeben geschützt. Hundertprozentige Sicherheit gibt es trotzdem nicht.

Metropolen: Warten auf das große Beben

In Istanbul ist es längst überfällig, genauso wie in Los Angeles oder Tokio: Viele Metropolen sind von einem großen Erdbeben bedroht.

Online-Archiv sucht Kriegserinnerungen

Das Internet kann Erinnerungen an längst vergangene Ereignisse lebendig halten. Die Deutsche Nationalbibliothek sucht nun Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg, um diese online zu archivieren.

Cholera-Impfung auch nach Ausbruch wirksam

Eine Impfung der Bevölkerung gegen Cholera kann auch noch nach dem Ausbruch der Infektionskrankheit in dem betroffenen …

Die missglückte Reise in den Mantel der Erde

Das Innere der Erde ist ein Mysterium: Niemanden ist es je gelungen, unter die Erdkruste zu blicken. Vor 50 Jahren startete der erste Bohrversuch.

Zahnarztbesuche auf den Nachmittag legen

Wer die Möglichkeit hat, sollte am Nachmittag zum Zahnarzt gehen. Dann tut es laut dem Magazin “Se…

Neue Behandlung von Schlaganfällen: Forscher sehen tief ins Hirn

Der Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache. Jährlich ereilt er rund 260.000 Menschen. Die Behandlungsmethoden waren bislang sehr begrenzt. Forscher der Uniklinik Kiel entwickeln nun eine Technik, die in …

Start-up will Hochwasserschutz verbessern

Das Berliner Firma fibrisTerre will aufwändige Deichkontrollgänge künftig überflüssig machen. Das Start-up hat einen digitalen Sensor auf Basis einer einzigen Glasfaser entwickelt, der feinste Erdbewegungen detektiert. Dammbrüche, Erdrutsche, …

Mangel an Serotonin macht Mäuse schwul

Laut einer chinesischen Studie verlieren männliche Mäuse, deren Gehirn es an „Glückshormon“ Serotonin mangelt, ihre sexuelle Vorliebe für Weibchen. Demnach kommt es, wenn man bei den Tieren das für die Bildung von Serotonin notwendige Gen …

Der Physiker Michio Kaku über die Realisierbarkeit von Sci-Fi-Technologien

Dr. Michio Kaku ist aufgrund seiner TV-Präsenz einer der bekanntesten Physiker in den USA. Er moderiert mehrere Formate, in denen er hauptsächlich Technologien anspricht, die man aus diversen Science-Fiction-Filmen und Serien kennt. Im …

Meine Gefühle und ich

Ohne Emotionen wären wir nicht lebensfähig, aber Angst, Scham oder Wut machen uns den Alltag oft schwer. Können wir lernen, sie in den Griff zu bekommen? …

Produkte: Taschenlampe mit Bewegungssensor, Elektrofahrrad ohne Drähte

Zwei Neuheiten für Technologie-Enthusiasten im TR-Kurzcheck. Lichtsteuerung aus dem Handgelenk Eigentlich gibt es kaum einen Alltagsgegenstand, der einfacher zu bedienen wäre: Taschenlampen haben normalerweise genau zwei Betriebszustände …

Warum stehen einige Vogelarten häufig auf einem Bein?

Prof. Franz Bairlein vom Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven: Das hat mit der Thermoregulation von Vögeln zu tun. Ihre Körpertemperatur liegt bei etwa 41 Grad. An den Beinen ist ihre Haut nicht durch Gefieder geschützt, deshalb …

Erste Nervenschäden bei MS sind noch umkehrbar

München. Typisches Merkmal der multiplen Sklerose (MS) ist der Verlust der Myelinhülle, die die Fortsätze der Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark umgibt. Doch vorher lassen sich bereits andere Schäden der Nervenzellen nachweisen, die …

Die Macht der inneren Uhr

Wann sind wir munter? Münchner Forscher haben sieben Chronotypen ausgemacht München. Für viele Menschen beginnt der Tag im Büro mit einer Stunde Arbeitsunfähigkeit: Sie trödeln, schieben die Arbeit lustlos von einer Ecke in die andere, …

Seehunde sind mit Schadstoffen belastet

Bei Tieren, die in der Elbmündung leben, fanden Forscher Pestizide und Schwermetalle Berlin. Seehunde, die in Industrienähe an Europas Küsten leben, sind stärker vergiftet als ihre Artgenossen in küstenfernen Regionen. Vor allem neugeborene …

Die richtige Tagesplanung

Frühaufsteher und Morgenmuffel sollten die Tagesplanung ihrer inneren Uhr anpassen: Für Morgenmenschen bedeutet das, schwierige Arbeitsvorgänge gleich am Morgen vorzunehmen und ab nachmittags 15 Uhr fortzusetzen. Den Feierabend sollten …

Mit neuer Färbetechnik Zellen beobachten

Hamburg/London – Die Zellen leuchten in allen Farben: Hamburger Wissenschaftler haben eine neue Färb…

Verzehr von fettem Fisch beugt Herzkrankheiten und Diabetes vor

Washington. Der Verzehr fettreicher Fische wie Lachs oder Sardinen kann einer Studie an Ureinwohnern in Alaska zufolge gegen Diabetes und Herzkrankheiten vorbeugen. Forscher untersuchten rund 330 Yup’ik-Eskimos in einer abgelegenen Region …

Artenvielfalt leidet unter der Abnahme von Brachflächen

Göttingen. Dass in Deutschland immer weniger Äcker brachliegen, führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Das beklagt der Göttinger Agrarökologe Prof. Teja Tscharntke. Diese negativen Auswirkungen seien zu beobachten, seit die EU im Jahr …

Genmutation in tropischen Früchten lässt Kerne verschwinden

Málaga. Ein Team von spanischen und amerikanischen Forschern hat die Grundlagen entdeckt, um künftig womöglich kernlose Annona-Früchte zu schaffen: ein Gen, das in mutierter Form Früchte ohne Samen wachsen lässt. Zu den Annona-Früchten …

Russland bleibt für immer bei der Sommerzeit

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit war die letzte, die in Russland stattgefunden hat. Die Regierung hatte zuvor beschlossen, dass in Zukunft keine Umstellung auf Winterzeit mehr erfolgen wird. Sowohl für Menschen als auch für Tiere würde …

Nach Beben

Erdstöße und Tsunami überraschten eine wachsame Nation, die jetzt neu planen muss.

November-Kinder leben länger

Greifswald. November-Babys haben einer Studie zufolge eine höhere Lebenserwartung als Menschen mit Geburtstag im Mai. Bei der Analyse von mehr als sechs Millionen Herz-Kreislauf-Todesfällen in Deutschland fanden Greifswalder Forscher heraus, …

Bewegungsmuffel haben beim Sex höheres Infarktrisiko

Chicago. Als chronisch unsportlicher Mensch sollte man nicht von jetzt auf gleich Sport treiben oder plötzlich wilden Sex haben. Dadurch wird das Herz in Gefahr gebracht, wie Untersuchungen US-amerikanischer Forscher in Boston ergaben.

Kandidat für den kältesten Stern gefunden

Garching/Kamuela. In seiner Atmosphäre ist es kaum wärmer als in einer Sauna: Ein französisch-amerikanisches Astronomenteam hat ein ungewöhnlich kühles sternartiges Objekt entdeckt. Bei dem Himmelskörper handelt es sich um einen sogenannten …

Zuviel Blaulicht

Das Licht von LED-Bildschirmen macht wach und könnte daher den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen beeinflussen. Das zeigt eine Untersuchung eines deutsch-schweizerischen Forscherteams. Testpersonen reagierten dabei vor Computern mit …

Besser flott unterwegs

Wer Stürze auf einem glatten Untergrund vermeiden will, sollte schnell und mit festen Schritten gehen. Langsames Schlurfen ist dagegen nicht zu empfehlen – es erhöht die Wahrscheinlichkeit, zu fallen. Diese Erkenntnis haben zwei …

Skurriles Löschverfahren

Eine neue Waffe gegen Brände haben US-amerikanische Forscher entdeckt: Es gelang ihnen, eine mehr als 30 Zentimeter hohe Flamme mit Hilfe eines elektrischen Feldes zu löschen. Verantwortlich für den Effekt sind unter anderem …

Antibiotika bei gelbem Schleim?

Wer bei einer Erkältung gelben oder grünlichen Schleim abhustet, profitiert trotzdem nicht unbedingt von einem Antibiotikum. Das zeigt eine großangelegte internationale Studie. Zwar gilt derartig gefärbter Auswurf allgemein als …

Larve des Dünensandlaufkäfers flieht als Rad

Alan Harvey und Sarah Zukoff von der „Georgia Southern University“ in Statesboro haben durch Zufall eine besondere Fluchttechnik der Larven der „Cicindela dorsalis media“ beobachtet. Bei Gefahr katapultiert sich die Larve nämlich in die …

Schwäbischer Atomausstieg

Bei der baden-württembergischen EnBW, dem drittgrößten deutschen Energiekonzern, könnten bald alle Atomkraftwerke auf „Aus“ geschaltet werden. Die aktuellen Hochrechnungen lassen das vermuten. Ein grüner Ministerpräsident wird die …

Stardust-Mission beendet

Nach dem Flyby am Kometen Tempel 1 wurde die Sonde Stardust nach 12 Jahren Dienst heute offiziell abgeschaltet.