Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Neuer Lichtspeicher für Quantencomputer

In Experimenten an der Schnittstelle von Halbleiter- und Atomphysik ist es einem internationalen Wissenschaftlerteam gelungen, einzelne Photonen auf vier Prozent der Lichtgeschwindigkeit abzubremsen. Das ist ein wichtiges Ergebnis, …

Eiszeit-Ende: Rentier „floh“ vor Sumpfschildkröte

Am Ende der letzten Eiszeit kam es in Europa zu einem erstaunlichen „Verfolgungsrennen“ im Tierreich. Dies hat jetzt ein deutsch-finnisch-schwedisches Wissenschaftler-Team in der Fachzeitschrift „Global Change Biology“ enthüllt.

Universelles Muster aller Musik entdeckt

Die Tonleitern verschiedener Kulturkreise und Zeiten haben mehr als nur die fast überall verwendete Grundeinteilung in Oktaven gemeinsam: Forscher haben die Töne von mehr als 1.000 verschiedenen Skalen in ein Koordinatensystem …

San Francisco fürchtet das große Beben

Das Beben in Japan hat die Menschen in Kalifornien aufgeschreckt. Auch hier gibt es ein Atomkraftwerk, das auf einer Erdspalte steht.

Kalenderblatt 2011: 29. März

Das aktuelle Kalenderblatt für den 29. März: …

Wie eine Massenpanik schnell aufgelöst werden kann

Halten sich zu viele Menschen auf engem Raum auf, schaltet die Angst den Verstand aus. Eine Computersimulation soll schnell helfen.

Kontaktlinse misst Augeninnendruck

Ein telemetrischer Sensor, der in eine Kontaktlinse eingebaut wird, ermöglicht es, den stark schwankenden und oft nachts erhöhten Augeninnendruck bei Patienten kontinuierlich zu messen. Damit lässt sich die medikamentöse Behandlung des …

Lesen in den Isotopen

Spaltprodukte aus dem AKW Fukushima I finden sich inzwischen in aller Welt und erlauben Forschern neue Einblicke in den GAU in Fernost. Die ersten Erkenntnisse dürften vor allem für die US-Nuklearindustrie folgen haben. Wie es in den havarierten …

Wissenschaft: China wird USA bereits 2013 überrunden

Im Wettkampf um die besten wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird China schon in zwei Jahren die USA überrunden. Zu diesem Ergebnis kommt die englische königliche Akademie der Wissenschaft. Die Voraussage wird auf Grundlage der Anzahl …

Sollte man bei Vergiftungen Milch als Gegenmittel trinken?

Dr. Andreas Schaper, Giftinformationszentrum Nord: Nein, grundsätzlich sollte man keine Milch bei Vergiftungen trinken. Milch entgiftet nicht, wie das oft irrtümlicherweise angenommen wird, sondern erleichtert die Aufnahme von Giften im …

Dicke Schulkinder haben höheres Asthmarisiko

Detroit. Wer bereits in jungen Jahren übergewichtig ist, leidet als junger Erwachsener häufiger an Asthma. Das Risiko für diese Atemwegserkrankung ist dreimal so hoch wie bei Normalgewichtigen. Dies haben US-Forscher vom Detroiter „HenryFord Hospital …

Gezielte elektrische Felder können Flammen löschen

Cambridge. Feuersbrünste wie mit einem Zauberstab einfach zum Erlöschen bringen – diese Vision ist nach den Experimenten von US-Forschern nicht mehr allzu weit hergeholt. Mithilfe elektrischer Felder hatten sie kniehohe Flammen gezielt …

Springende Gene in Pilzen nachweisbar

Kiel. Forscher der Uni Kiel haben eine Methode entwickelt, um Pilzgene nachzuweisen, die ihre Position in der DNA verändern. Dadurch lassen sich Mutationen, die durch das Springen der Gene verursacht werden, leichter untersuchen. Wie dieUni mitteilt …

Verbraucherschützer warnen vor unseriösem Angebot

Halle. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor Spam-Mails: Darin wird die kostenlose Lieferung eines HDTV-Receivers inkl. Pay-TV-Paket versprochen. Interessenten müssten nur Name, Adresse und Telefonnummer angeben. Die Verbraucherschützerraten …

Wo Abholzung erlaubt ist – und wo nicht

Der Herkunftsnachweis für Tropenholz ist oft entscheidend, um Betrügern das Handwerk zu legen. Denn während besonders bedrohte Arten wie der Rio-Palisander gar nicht mehr geschlagen werden dürfen, ist der Handel mit anderen gefährdeten …

400 000 Robben zum Abschuss freigegeben

Das kanadische Fischereiministerium hat in diesem Jahr 400 000 Robben zum Abschuss freigegeben. Das seien 70 000 mehr als im vergangenen Jahr, teilte der Internationale Tierschutz-Fonds (IFAW) in Hamburg mit. Der IFAW verurteilte die Entscheidung …

Archäologischer Kriminalfall: Grausamer Ritualmord an Mann aus der Eisenzeit

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Dr. Sonia O´Connor von der University of Bradford untersucht derzeit einen archäologischen Kriminalfall: Sie gehen davon aus, dass der Besitzer eines im Jahre 2008 entdeckten, ungefähr …

Künstliches Blatt erzeugt Photosynthese-Strom

Cambridge/Lausanne (pte/29.03.2011/06:10) – Der Traum, Photosynthese wie die grünen Blätter zu betreiben, beflügelt Techniker weltweit schon lange. Eine Nachahmung, die funktioniert und auch kostengünstig sein soll, haben Chemiker vom Massachusetts …

Wenn Gefühle weh tun

Gefühlsverletzungen und körperlicher Schmerz erzeugen ähnliche Empfindungen, weil sie in denselben Hirnregionen verarbeitet werden. Das schließen US-Forscher aus Hirnscans von Probanden mit Liebeskummer. Der Gedanke an den emotionalen …

Großexperiment Atomtechnik

Wer am Abend nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Äußerungen der Vertreter aller Parteien vernahm, konnte sich einer Sache sicher sein: Sie alle hatten aus der Reaktorkatastrophe im japanischen …

„KOUNOTORI“: Mission fast beendet

Nach 60 Tagen Kopplungsdauer verließ das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ die Internationale Raumstation. (Newsbild: Canadarm2 löst sich von HTV 2) …

Zum Sinn von sinnlosem Gerede: Affen lausen, Menschen sprechen

Sinnfreies Gerede ist wichtig für zwischenmenschliche Beziehungen und ersetzt die Fellpflege der Primaten: Es soll die Atmosphäre weichspülen.

Zahl der Angst

10.000.000-mal stärker als normal sei das Wasser in den Reaktorgebäuden von Fukushima-1 verstrahlt, hieß es am Wochenende. Ein Wert, der Schlagzeilen produzierte – und Furcht schürte.

Neues theoretisches Limit: Position von Quantenobjekten nur beschränkt messbar

Im physikalischen System tauchen immer wieder Größen auf, die sich mit der Zeit nicht verändern. Das es solche Erhaltungsgrößen gibt, könnte ein Hinweis darauf sein, dass auch die Information, die ein Messapparat von einem Quantenobjekt …

LHC: B-Mesonen beobachtet

Bei der Auswertung der Daten, die der in der Schweiz gebaute Teilchenbeschleuniger LHC bislang produziert hat, sind Physiker auf Zerfälle von B-Mesonen gestoßen. Die Entdeckung wurde kurz nach Beginn der Auswertungen im Herbst gemacht und …

Satellitenbild zeigt Holbox Island und das Schwarze Loch der Maya

Die Europäische Weltraumbehörde ESA hat kürzlich ein Bild veröffentlicht, das der koreanische Erdbeobachtungs-Satellit Kompsat-2 am 12. März gemacht hat. Es zeigt Holbox Island, eine langgestreckte Insel vor der nordwestlichen Küste der …

Nach 25 Jahren immer noch aktuell

Bei Katastrophen kommen Faktoren zusammen, die alleine genommen noch beherrschbar wären, aber in ihrem Zusammenspiel bedrohlich werden. Dies hat Charles Perrow vor über 25 Jahren am Beispiel des Atomkraftwerkes in Harrisburg …

Rauch-Kampagne

Kein Abgas zieht sich hinter diesem Auto her, das durch Lahore fährt – in Pakistan verteilen Arbeiter großflächig Insektizide, um Moskitos zu vernichten. Die Stechmücken übertragen gefährliche Krankheiten, darunter Malaria und Dengue-Fieber.Archiv …

So stellte man sich 1975 den Mars und dort eventuell vorhandenes Leben vor

Im Jahr 1975 – vor mehr als 35 Jahren – hat ein namentlich nicht bekannter Künstler für das Jet Propulsion Laboratory (JPL) eine Reihe von Illustrationen angefertigt. Sie demonstrieren, wie die Forscher sich zu jener Zeit den Mars und das …

Warum Forscher im Untergrund experimentieren

Die Erforschung so genannter Neutrinos soll erklären, warum der Kosmos überhaupt existiert. Doch dafür müssen Physiker in unterirdische Labors oder ins Eis der Arktis.

Die tägliche Dosis (1)

Die Katastrophe in Japan verläuft schleichend. Von einer „teilweisen Kernschmelze“ ist nun beim AKW-Betreiber Tepco die Rede. Alexander S. Kekulé erklärt, was davon zu halten ist. 28. MÄRZ 2011, 13:00 UHR „EINE TEILWEISE KERNSCHMELZE IST …

Von großen und kleinen Beben

Geologie.- In den vergangenen Monaten hat es eine ganze Reihe katastrophaler Erdbeben gegeben. In solchen Fällen kommt immer wieder die Frage auf, ob diese Ereignisse miteinander in Verbindung stehen. Um einem möglichen Zusammenhang …

Nachkommen statt Zuwanderer

Bis vor kurzem hielt sich die These, dass Sammler und Jäger der sogenannten Clovis-Kultur erstmals den amerikanischen Kontinent betraten. Nun brechen US-Archäologen endgültig damit. Offenbar waren die Clovis-Vertreter lediglich …

Mit Salmonellen gegen Radioaktivität

Für Helfer, die in Japan eine extrem hohe Strahlendosis abbekommen haben, gibt es kaum Hoffnung. Sie sterben nach ein paar Wochen an der Strahlenkrankheit. Zugelassene Medikamente dagegen gibt es nicht. Immerhin: Mehrere potenzielle …

Neuer Lichtspeicher für Quantencomputer

    Halbleiter-Quantenpunkte bestehen aus einigen zehntausend Atomen, die „Inseln“ in Halbleitern von nur wenigen Nanometern bilden. Aufgrund dieser geringen Ausmaße können sich Ladungsträger hier nicht mehr frei bewegen – die Energiezustände …

Historischer Wahlsieg der Grünen

Die Grünen feiern bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg einen riesigen Erfolg. Es liegt am Wähler, ob er eine Eintagsfliege bleibt.

Antarktis: Mit dem Bohrer zum verborgenen See

Bohren am Kältepol der Erde: Seit Jahrmillionen liegt einer der größten Süßwasserseen der Erde unter dem Eis der Antarktis verborgen. Jetzt graben sich Forscher in die Tiefe des Wostok-Sees. Das Vorhaben ist faszinierend aber …

Angst vor Radioaktivität: China nimmt Lebensmittel und Trinkwasser unter die Lupe

Peking – Wegen der Atomkatastrophe in Japan werden in China Lebensmittel und Trinkwasser auf mögliche radioaktive Kontamination überprüft. Kontrollen gebe es in 14 Provinzen und Städte im Nordosten und in Küstengebieten, teilten die …

Biblische Plage: Australien auf Krötenjagd

In Australien ist am Wochenende zum dritten Mal eine Kampagne gegen die schädliche Aga-Kröte organi…

36 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich

Werden die sieben ältesten Atommeiler abgeschaltet, bedeutet das mehr Strom aus Kohle und Gas – und damit Millionen Tonnen zusätzliches CO2 in der Atmosphäre. Ein Szenario der möglichen künftigen Belastung haben Experten jetzt …

Die tägliche Dosis

Alexander S. Kekulé ist Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle und Mitglied der Schutzkommission beim Bundesinnenministerium. Für Tagesspiegel.de gibt er täglich seine Einschätzung und Risikobewertung zu den …

Sternenhimmel im April: Saturn im Dialog mit der Sonne

Während der Ringplanet Saturn die ganze Nacht über strahlt, zieht sich die Venus zurück. Liebende dürfen sich über einen ganzen Strom von Sternschnuppen freuen.

iPad 2 im NW-Test: Bestes Tablet auf dem Markt

Bielefeld. Am Freitag standen Apple-Fans wieder Schlange: Der Verkauf des iPad 2 startete in Deutschland. Bis zu sieben Stunden harrten manche Bielefelder aus, um eines der begehrten Geräte der neuen Tablet-Generation, die flacher, schneller …

Daran ist der Mensch schuld

Er saß in Hiroshima in der Schule, als die Atombombe fiel. Hideto Sotobayashi spricht über das Unglück, seine Folgen, unbegründete Angst vor Verstrahlung und Fukushima.

Agro-Gentechnik ist eine Risiko-Technologie

Das Aktionsbündnis Vielfalterleben sammelt ab dem 28. März Unterschriften für eine öffentliche Petition an den Deutschen Bundestag. Darin unterstützt die Initiative mit über 120 Partnern den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft …

Effizientere Solarzellen durch kleinere Quantenpunkte

    Eine Studie US-amerikanischer Physiker der Colorado School of Mines könnte die Effizienz zukünftiger Solarzellen deutlich steigern. Die Forscher um Mark Lusk berechneten darin, inwieweit die Größe von Quantenpunkten Einfluss auf die …

Ist Regensburg die „Stadt der Wissenschaft 2012“?

Am morgigen Dienstag fällt die Entscheidung ob Regensburg, oder einer der beiden Mitfinalisten Halle und Lübeck, das Rennen um den Titel  „Stadt der Wissenschaft 2012“ gewonnen hat. In Mainz wird die Delegation um Oberbürgermeister Schaidinger …

Kühlen, kühlen, kühlen!

Laut Lothar Hahn muss die Kühlung der Reaktoren in Fukushima „über Monate aufrecht erhalten werden“. Wenn das nicht gelänge, sei eine vollständige Kernschmelze mit entsprechend hohen Freisetzungen die Folge.

Erstes Gestein ähnelte Zuckerwatte

Bevor sich die Planeten formen konnten, musste im frühen Sonnensystem  feste Materie entstehen. Die ersten winzigen Klumpen waren wohl extrem porös und ähnelten eher Zuckerwatte als Steinen. Das schließen Forscher aus der Analyse …

Evolution: Nicht nur die am besten Angepassten überleben

Die Formel „Überleben der Bestangepassten“ besagt, dass es für jede ökologische Nische eine am besten angepasste Art gibt, die alle anderen verdrängt. Dies wird auch Konkurrenzausschlussprinzip genannt und hat zur Folge, dass nur eine komplexe …