Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Abwechslungsreiche Nebelstrukturen in der Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi

Die NASA hat eine neue Aufnahme ihres Infrarotobservatoriums WISE (Wide-field-Infrared Explorer) veröffentlicht. Sie zeigt die ungefähr 400 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. Man erkennt eine Vielzahl von farbenprächtigen …

Aufstehen wie ein Mann

Der lange Kampf gegen die Atomenergie in der Bundesrepublik. Eine Chronik …

Neue Schlacht im Tablet-Krieg

Auch mit dem iPad 2 beherrscht die Marke mit dem Apfel das Tablet-Geschäft ohne große Konkurrenz. Google bemüht sich zwar, mit Android 3.0 nachzulegen, hat aber noch Software-Probleme und kämpft mit den mannigfaltigen Wünschen seiner …

Höhere Bakterienzahl in elektronischen Wasserhähnen

Kein Berühren, keine Bakterien – elektronische Wasserhähne funktionieren über Sensoren und sollen für mehr Hygiene sorgen. Im US-Krankenhaus Johns Hopkins haben Wissenschaftler das Gegenteil festgestellt.

Dalai Lama mahnt Indien zu mehr Aufmerksamkeit für Gletscher

Indien sollte sich nach Ansicht des Dalai Lama ernsthafte Sorgen um die Gletscher auf der tibetischen Hochebene machen. Ihre Schmelzwasser speisen Flüsse wie den Ganges oder den Indus und versorgen so Millionen Inder mit Wasser.

Erdbeben in Haiti führt 2010 zu Plus: Deutsche spendeten wieder mehr

Flüchtlingswellen im arabischen Raum, Erdbeben und Tsunami in Japan – unzählige Menschen stehen derzeit vor den Trümmern ihrer Existenz. Insbesondere die Kinder leiden unter den Auswirkungen von Krieg und Naturkatastrophen. Und so …

Jugend forscht kürt Sachsens hellste Köpfe

Dresden. Unter dem Motto „Bring frischen Wind in die Wissenschaft“ sind am Sonnabend die Sieger des 21. Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ im Deutschen Hygienemuseum in Dresden ausgezeichnet worden. Zu den Preisträgern gehören auch Schüler …

Die ISS weicht Weltraumschrott aus

In dieser Woche hatte die Langzeitbesatzung 27 hauptsächlich Wartungs- und Forschungsaufgaben zu bewältigen. Weiterhin wurden erste Vorbereitungen auf die STS-134 Mission der Endeavour vorgenommen und einige Probleme bearbeitet. Heute …

Wenn der Inspektor kommt

Zusätzliche Kontrollen hat die Regierung versprochen. Doch mehr Prüfen bringt nicht automatisch mehr Sicherheit. Unterwegs mit einem amtlichen Aufseher im Kernkraftwerk Emsland.

Supernova SN 2008am: 100 Milliarden Mal heller als die Sonne

Ein Team um Dr. J. Craig Wheeler von der University of Texas hat sich intensiv mit der Supernova SN 2008am auseinander gesetzt. Die Wissenschaftler konnten kürzlich bestätigen, dass sie einer erst seit wenigen Jahren bekannten Klasse von …

Mini-Meteoriten veränderten Klima auf Erde und Mars

AMSTERDAM – Vor vier Milliarden Jahren sind Erde und Mars stark abgekühlt, weil ihre Atmosphäre mit Meteoriten bombardiert wurde, die so groß wie Zuckerkristalle waren. Das schreiben britische Wissenschaftler im Fachblatt Geochimica et …

Wann beginnt menschliches Leben?

Ab wann sprechen die Vertreter der verschiedenen Weltreligionen von einem Menschen? Diese theologische Frage hat ganz praktische Konsequenzen. Zum Beispiel für die umstrittene Präimplantationsdiagnostik, kurz PID, über die in der …

E10-Einführung ging auch sprachlich daneben

Der Start des neuen Super-Kraftstoffes E10 ist auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht gründlich missglückt. So seien die Schlüsselbegriffe bei der Einführung der Spritsorte sehr unglücklich gewählt und hätten zur Verunsicherung der Verbraucher …

Mit Farbstoffen gefüttert: Raupen spinnen bunte Seide

Singapurer Forscher haben Seidenraupen dazu gebracht, bunte Fäden zu spinnen. Die bunten Fäden sind in ihrer Festigkeit und Dehnbarkeit nicht nennenswert verändert. Der Prozess macht neue funktionale Materialien möglich.

Zoo Krefeld: Pflanze riecht nach Aasgeruch

Im Krefelder Zoo gibt es jetzt für Besucher eine interessante Pflanze zu bestaunen. Die Titanwurz verbreitet einen Duft, der wie ein Tierkadaver stinkt. Doch es gibt einen tiefsinnigen Grund für die Verbreitung des unangenehmen Geruchs.

Plateau der Flüsse in der Sahara

Er ist eine bizarre Naturschönheit mitten in der Sahara: Der Nationalpark Tassili n’Ajjer besitzt nicht nur spektakuläre Gesteinsformationen. Er beweist auch, dass die heute größte Wüste der Erde vor Jahrtausenden erstaunlich …

Computerspielpreis für Planegger Entwickler

Im Abenteuerspiel „A New Beginning“ kann man für den Ernstfall üben: den bevorstehenden Weltuntergang.

Viele Fehlgeburten bei Hauspferden: Seitensprünge werden vertuscht

Forscher wollen den Grund für die hohe Zahl an Fehlgeburten bei Hauspferden herausgefunden haben: Wenn Stuten „fremdgehen“, versuchen sie dies im Nachhinein durch Sex mit ihrem angetrauten Hengst zu vertuschen. Gelingt das nicht, …

Reine Kopfsache

Bisher gibt es keine „normale“ Schädelform, an der sich Chirurgen bei der Korrektur von Fehlbildungen orientieren können Berlin. Eine hohe Stirn wird schnell mit Intelligenz verbunden, ein „Dickkopf“ mit Starrsinn. Das von der VolkswagenStiftung …

Video-Animation zeigt die Veränderung der Erde in den letzten 21.000 Jahren

Wissenschaftler vom Institut für angewandte Informationstechnologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben im Rahmen einer Masterarbeit die Entwicklung der Erde in den letzten 21.000 Jahren in einer Video-Animation …

Weiße Zwerge als Zentralgestirne für erdähnliche Planeten

Eric Agol von der University of Washington vertritt die Ansicht, dass man verstärkt in der Umgebung von Weißen Zwergen nach Exoplaneten suchen sollte. Exoplaneten, die Weiße Zwerge umkreisen, lassen sich ihm zufolge nicht nur relativ einfach …

Wie die Menschmaschinen den Alltag erobern

Sie helfen im Haushalt, assistieren Kranken und sind Begleiter für einsame Stunden: Roboter sind auf dem besten Weg, so alltäglich zu werden wie PC und Internet. Auf Europas erster Schau für Dienstleistungsroboter wurde das auf …

Kometeneinschlag verursachte wilde Ringformation

Wie bei einer Langspielplatte: In den Ringsystemen um Jupiter und Saturn haben Forscher Wellen und Riffeln beobachtet.

Strahlender Abriss

Die Demontage eines Kernkraftwerkes ist langwierig und Hunderte Millionen Euro teuer. Spezialisten müssen der strahlenden Ruine mit aufwendigen Prozeduren zu Leibe rücken. Von Horst Güntheroth …

Landung auf der beschmierten Seite

„Fällt ein Butterbrot immer auf die Butterseite?“,…fragt Dominik Bach aus Berlin.

Auf Flugfrüchte besser verzichten

Viele Lebensmittel, die aus Ländern außerhalb Europas importiert werden, kommen per Flugzeug ins Land und belasten das Klima. Allerdings schwankt der Anteil der Flugware sehr stark; das zeigt sich beispielhaft bei exotischen Früchten: Nach …

Auf dem Weg zu einem digitalen Menschen

Chemnitz. Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz wollen aus Bits und Bytes einen virtuellen Menschen erschaffen. Dafür haben sie jetzt ein Kompetenzzentrum gegründet. Der digitale Mensch im Computer soll nicht nur die Bewegungen …

Glücksrezept mit Garantie

Wie lautet der Schlüssel zum Glücklichsein: Zeit, Gesundheit, Freunde, Sex, Anerkennung oder Geld? Forscher suchen unentwegt nach Antworten. VON ANDREA BARTHELEMY Für Glück gibt es kein Rezept, heißt es. Oder doch? Denn ein Sprichwort lautet: …

Explosive Forschung unter Tage in Reicher Zeche

Die Bergakademie Freiberg besitzt als einzige Universität der Welt ein eigenes Bergwerk. Künftig soll es dort im Dienste der Forschung ordentlich krachen – bei Detonationen entsteht superhartes Material. In Zeiten allgemeiner Terrorwarnung …

Ursache von Entzündung gefunden

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen entdeckt, dass Herzmuskelentzündungen durch Attacken bestimmter Immunzellen ausgelöst werden. Die Abwehrzellen …

Umweltbundesamt warnt vor illegalem Kältemittel

Dessau. Das extrem klimaschädliche Kältemittel R134a für Autoklimaanlagen könnte nach Befürchtungen des Umweltbundesamtes weiterhin zum Einsatz kommen – obwohl es seit Jahresbeginn für neu zugelassene Fahrzeuge verboten ist. Der von derIndustrie …

Wie Ackerböden und unser Klima zusammenhängen

Braunschweig. Ackerböden speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff und stehen in komplizierten Wechselwirkungen mit dem Klima. Einerseits wirkt sich das Klima auf den Boden und seinen Humusgehalt aus, etwa wenn das anfallende organische …

Nahrungsergänzungsmittel regt Insulinausschüttung an

Bonn. Konjugierte Linolsäuren, die als Schlankheitsmittel angepriesen werden, stimulieren in der Bauchspeicheldrüse die Ausschüttung von Insulin, haben Forscher der Universitäten Bonn und Tübingen herausgefunden. Was passiert, wenn jemanddie …

Neue Nacktschneckenart ging Fischern ins Netz

Tarpon Springs. US-Forscher haben im Golf von Mexiko eine bisher unbekannte Tierart entdeckt. Bei der Spezies handele es sich um eine Nacktschnecke, die die Forscher Chromodoris fentoni tauften, teilte Floridas Tierschutzkommission mit.Fischer hatten die …

Cousin von T. rex in China entdeckt

Dublin. T. rex hat einen Verwandten mehr: Knochen einer neuen Tyrannosaurier-Art haben Forscher in C…

Fragile Formen aus einer anderen Welt

Es sind faszinierende Bilder wie aus einem Fantasyfilm: Der Schweizer Architekt Michael Hansmeyer hat am Computer fein ziselierte Säulen geschaffen. Dafür bediente er sich bei jener Software, die Trickfilmstudios für ihre 3-D-Objekte …

Der Leib hat seine eigenen Erinnerungen

Von Ingeborg Salomon Der Titel der dreitägigen Tagung, die gestern im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) eröffnet wurde, klingt zunächst befremdlich: „Leibgedächtnis und Therapie – Eine Begegnung von Phänomenologie und Therapie“. 250 …

Autonomie als Markenzeichen des Neubeginns

Göttingen gilt als eine Art Keimzelle der Max-Planck-Gesellschaft. Und deshalb, erklärte Prof. Armin Nave, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, sei es der richtige Ort, um grundlegende Fragen zur …

Emissionshandel

Das Geschäft mit dem CO2 …

Prostatakrebs: Neue Negativstudie zum Screening

Stockholm – Die Früherkennung des Prostatakarzinoms ist aufgrund des langsamen Tumorwachstums und den Komplikationen einer frühzeitigen Behandlung umstritten. Eine randomisierte klinische Studie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2011; 342: …

Eine ziemlich peinliche Lage

Frankreichs Kampf gegen Gadhafi ist auch ein Kampf mit der eigenen kolonialen Vergangenheit.

Rechtschreibung: Bei Anruf Wort

Ein Brief, eine Arbeit oder ein Bewerbungsschreiben voller Fehler kann richtig unangenehm sein. Ein Anruf kann da viele Probleme lösen: Seit 30 Jahren hilft das Aachener Sprachtelefon, wenn’s mit der Grammatik und Rechtschreibung …

Rechtschreibung: Bei Anruf Wort

Ein Brief, eine Arbeit oder ein Bewerbungsschreiben voller Fehler kann richtig unangenehm sein. Ein Anruf kann da viele Probleme lösen: Seit 30 Jahren hilft das Aachener Sprachtelefon, wenn’s mit der Grammatik und Rechtschreibung …

Verstrahlte Heimat

Vielleicht können die Evakuierten nie wieder nach Hause: Die Sperrzone um das Atomkraftwerk Fukushima bleibt womöglich unbewohnbar. Für Umsiedlung oder Produktionsausfälle in der Landwirtschaft will die Regierung die Betreiberfirma …

Russland schickt mehr Soldaten in die Arktis

Noch in diesem Jahr will Russland Spezialtruppen in die Arktis schicken. Damit unterstreicht Moskau seinen Anspruch auf die Kontrolle der Öl- und Gasvorkommen sowie der Seewege im hohen Norden. Zugleich sendet der Kreml Signale der …

Finstere Aussichten

Noch maximal zwei Flüge, dann ist das Space-Shuttle-Programm der US-Weltraumbehörde Nasa Geschichte. Läuft alles nach Plan, soll die „Endeavour“ in diesem Monat noch einmal fliegen, im Juni dann noch einmal die „Atlantis“ . Für die Wirtschaft …

Junge setzt Weltmeister matt

(ak /cze) – Da staunte der Weltmeister im Schach sicher nicht schlecht, als er von einem zehnjährigen Schüler matt gesetzt wurde.

Die tägliche Dosis (5)

Die Tepco-Werte sind falsch, die Tepco-Werte sind richtig – auf die Idee, einmal selbst nachzumessen, ist bei der Atomaufsicht offenbar noch niemand gekommen. Alexander S. Kekulé über radioaktives Jod im Grundwasser und schlechte Aprilscherze.

Todesursachen von Menschen bis 24: Junge Männer leben riskant

Bis 1955 starben weltweit besonders viele Kinder im Kleinkindalter. Mit den erfolgreichen Mitteln gegen Infektionskrankheiten sind es heute vor allem viele junge Erwachsene, die aus dem Leben scheiden. Die Gründe dafür reichen von …

Ute Kehses Japan-Report: Das schwere Erbe des Unglücks

Auch drei Wochen nach der Tsunami-Katastrophe sind die vier Unglücks-Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima-1 nicht unter Kontrolle. Nach wie vor funktionieren die Kühlsysteme der drei Reaktoren nicht , die zur Zeit des Erdbebens in …