Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Quantencomputer: Physiker verschränken 14 Qubits

Innsbrucker Forscher haben einen wichtigen Entwicklungsschritt hin zum Quantencomputer gemacht: Sie haben erstmals 14 Qubits miteinander verschränkt und so ein Quantenregister mit 14 Recheneinheiten geschaffen. Nebenbei haben sie …

Luftfahrt-Konzern druckt Fahrrad aus einem Guss

Der Luftfahrtkonzern EADS hat neben Kampfjets und Passagierflugzeugen nun ein Fahrrad gebaut. Das stammt im ganzen Stück aus einem Drucker.

Forscher rekonstruieren Vansee-Vergangeheit

Nie zuvor konnten Wissenschaftler so weit in die Klimageschichte des Nahen Ostens zurückblicken wie jetzt: Denn ein internationales Team hat 220 Meter tief im Grund des Vansees gebohrt. Erste Stichproben der Bohrkerne zeigen: Das …

Mangrovenwälder speichern enorme Mengen Treibhausgas

Empfindliche Ökosysteme an tropischen Küsten brauchen besonderen Schutz …

Was Autos fürs Klima tun können

Straßenverkehr sollte Teil des europäischen Emissionshandels werden.

Publish first – filter later

Vor einigen Monaten kam die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit einer Neuregelung des Projekt-Antragverfahrens heraus, das sie mit sehr allgemeinen Einschätzungen des wissenschaftlichen Publikationswesens verband. Antragsteller sollen …

Kampf um den Posteingang

Nicht jede Werbemail ist Spam. Inzwischen verschickt jeder Kleinstverein seinen digitalen Rundbrief. Wir sagen, wie man Newsletter und andere Massenmails wieder loswird.

Planetenringe speichern vergangene Ereignisse

Jahre und sogar Jahrzehnte nachdem kleine Himmelsobjekte durch die Staubscheiben um Planeten pflügen, lassen sich ihre Spuren noch in den Ringen beobachten.

Studie analysiert Gen-Mutationen bei Brustkrebs

Mediziner wollen den Ursachen der Krankheit und individuellen Therapieformen näher kommen Orlando. Für eine optimale Krebstherapie wäre es wichtig zu wissen, welche Gene der Krebszellen sich bei dem Erkrankten verändert haben. In der größten …

Wie Dax-Konzerne die Cloud nutzen

Cloud Computing verspricht günstigere und flexiblere IT. Eine Umfrage von Handelsblatt Online unter den Dax-Konzernen zeigt: In die Public Cloud traut sich kaum einer. Eine Übersicht.

Rotwild wird verstärkt bejagt

Damit in Niedersachsen wieder ein Urwald wächst, müssen Rothirsche sterben. Sonst fressen sie ihre eigene Grundlage weg. Doch die amtlichen Jäger reichen nicht aus, um die „Strecke“ zu schaffen.

Glückliche Mütter haben glückliche Kinder

BERLIN – Wenn Mama mit Freude durchs Leben geht und eine glückliche Beziehung führt, macht das auch ihren Nachwuchs besonders glücklich. Das haben britische Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden, in der Kinder im Alter von zehn …

Yoga hilft Herzpatienten und lindert Angstzustände

Kansas. Regelmäßige Yoga-Übungen helfen einer medizinischen Studie des Universitätsklinikums im US-Bundesstaat Kansas zufolge Herzpatienten. Für die Studie wurden 49 an Herzflimmern leidende Patienten untersucht, die erstmals an Yoga-Übungen …

Natürliche Nuklearexplosion soll den Mars zum Wüstenplaneten gemacht haben

Dr. John Brandenburg vom Unternehmen Orbital Technologies Corp vertritt die Ansicht, dass der Mars durch eine gigantische Nuklearexplosion in einen Wüstenplaneten verwandelt wurde. Anlässlich eines Interviews stellte der Antriebsforscher …

Erfinder im Rampenlicht

Im Laufe eines Jahres werden in Europa mehrere Dutzend Innovationspreise ausgelobt. Wer bei den richtigen ausgezeichnet wird, dem winkt neben einem Preisgeld oft viel Wichtigeres – das Interesse von Industriepartnern. Von München-Perlach, …

Lebensmitteldrucker mit vier Düsen

Kunststoff, Titan, Stahl – die Anzahl der Stoffe, die sich mit 3D-Druckern verarbeiten lassen, nimmt stetig zu. Forscher der Cornell University im US-Bundesstaat New York erweitern die Palette nun um Schokolade, Teig und Gelee: Ihr „Fab@Home“ …

Termine

Medizin: „Demenz aktiv begegnen“, 8.4., 16-18 Uhr, Wichern-Saal des Rauhen Hauses, Horner Weg 190, Anmeldung erbeten: Tel. 655 91-150 oder per E-Mail: mail@traegerverbund-hh.de . Natur: „Die Boberger Niederung – auf den Spuren der blauenFrösche …

Pferde vertuschen Seitensprünge

Werden Stuten in einem fremden Stall gedeckt, haben sie danach Sex mit dem heimischen Hengst – oder führen eine Fehlgeburt herbei Prag. Wenn Hauspferde fremdgehen, versuchen sie dies im Nachhinein durch Sex mit ihrem angetrauten Hengst …

Sind Hunde und Katzen von Natur aus Feinde?

Dr. Thomas Kaiser, Kurator für Säugetiere, Zoologisches Museum Hamburg: Hunde und Katzen gehören zu den Landraubtieren, sind aber nicht näher miteinander verwandt. Für einen einzelnen Wolf (auch den Haushund) gehört die Katze ins Beuteschema …

Liebeskummer schmerzt wie körperliche Verletzung

Ann Arbor. Zurückweisung durch einen geliebten Menschen aktiviert dieselben schmerzverarbeitenden Regionen im Gehirn wie körperlicher Schmerz. Das berichten US-Forscher in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften. Ein Team der …

Russisches Raumschiff startet zur ISS

Baikonur. Das russische Raumschiff „Sojus TMA-21 Gagarin“ soll in der Nacht zum Dienstag zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Der Start mit zwei russischen und einem US-Kosmonauten an Bord sei für Dienstagmorgen um 00.18 Uhr …

Weniger Acrylamid in Chips und Backwaren

Berlin. Kartoffelchips, Knäckebrot, Backwaren aus Mürbeteig und Zwieback enthalten weniger Acrylamid als vor drei Jahren. Das berichtet die „Apotheken Umschau“ unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz. Allerdings wurde beiindustriell …

Artenschutz: Fehlpaarungen häufen sich

Durch die Erderwärmung gehen viele natürliche Barrieren verloren, die früher die Lebensräume von Tieren getrennt haben. So kommt es verstärkt zu unerwünschten Paarungen.

Rätselhaftes Energieband am Rand der Heliosphäre wird untersucht

Die Hauptaufgabe des Interstellar Boundary Explorer (IBEX) ist die Untersuchung der Grenzregion zwischen Heliosphäre und galaktischem Medium. Die intensive Datenauswertung der ersten Beobachtungsreihen erbrachte jetzt bahnbrechende neue …

Bodenlos enttäuscht

Ostafrika soll Pflanzen für ein Malaria-Medikament liefern – so die Idee der Pharmaindustrie. Weil die Qualität der Erträge nicht stimmte, scheiterte das Projekt.

Cousin von Tyrannosaurus rex in China entdeckt

Zhuchengtyrannus magnus war einer der größten fleischfressenden Saurier.

Zeitschrift über Pleiten in der Wissenschaft geehrt

Mainz/Essen. „Erfolg hat viele Väter, Misserfolg ist ein Waisenkind“, sagt das Sprichwort. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hält nun dagegen: Er zeichnet eine Wissenschaftszeitschrift aus, die sich mit erfolglosen Forschungen …

Wissenschaft bringt Leben in Sachsens Innenstädte

Neue Uni-Hörsäle entstehen auf Industriebrachen, moderne Hochschulen in alten Schlössern. Vom Wissenschaftsboom erhoffen sich einige Bürgermeister in Sachsen neuen Glanz für ihre Innenstädte und historischen Bauten. Studenten sollen maroden …

Wiederkäuende Nasenaffen gefilmt

Zürich/Kyoto. Hochwürgen, kauen, runterschlucken: Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, das rhythmische Wiederkäuen von Nasenaffen zu filmen. Die ungewöhnlichen Aufnahmen wurden von einem internationalen Forscherteam gemacht, …

Ein neues Bild der „Erd-Kartoffel“

Der Satellit „Goce“ liefert die bisher genauesten Daten des Schwerefelds der Erde.

Kleine Steinchen, große Wirkung

Meteoriten so klein wie Sandkörner könnten entscheidend mitbestimmt haben, wann und wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Das legen die Daten zweier britischer Forscher nahe, die simuliert haben, was passiert, wenn kleine …

Aufgespießt: Kampf dem Fusel

Wenn Sie künftig in der Spirituosenabteilung Ihres Supermarktes bemerken, dass Kunden mit kleinen Kästchen über die aufgestellten Flaschen streichen – wundern Sie sich bitte nicht. Diese Zeitgenossen wollen einfach nur vermeiden, dass …

Mit Nanotechnologie gegen Nickelallergie

US-Forscher haben eine Creme gegen Nickelallergien entwickelt: Sie fängt mit Hilfe von Nanopartikeln die für die Hautreaktion verantwortlichen Metallionen ein, noch bevor diese die Haut durchdringen. So verhindert sie Hautreizungen …

Wissenschaftler aus Bonn entwickeln den besten Haushaltsroboter

Zum „RoboCup German Open 2011“ in Magdeburg waren 1.100 Teilnehmer aus 14 Ländern angereist. Sie traten mit ihren Robotern in neun verschiedenen Ligen an, wie z.B. Fußball, Tanzen, Logistikleistungen oder Haushaltsdienstleistungen. Bei …

Wie könnte die Energieversorgung in der Zukunft aussehen?

BERLIN – Ob Biogas-Anlagen, Solarsysteme oder Speichermöglichkeiten: Umweltfreundliche Energieversor…

Mexiko: US-Wissenschaftler entdecken neue Tierart – Es ist eine Nacktschnecke

In Tarpon Springs in Mexiko haben US-Wissenschaftler jetzt eine neue Tierart entdeckt. Ein Fischer, der die Nacktschnecke fand, brachte sie im Jahr 2009 zu einem Forschungsinstitut in Saint Petersburg in Florida. Diese untersuchten daraufhindie …

Mars Express bildet Vulkane in der Tharsis-Region ab

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen zwei Vulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Lange nach dem Ende der vulkanischen Aktivität in dieser Region wurde die Oberfläche …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 148. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 26 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich …

Detektor scannt Menschenmassen nach Bomben

Russland und die Nato entwickeln neuartige Bombendetektoren: Ein Laserscanner soll sogar große Menschenmengen auf Sprengstoffe überprüfen – ohne bemerkt zu werden. Noch in diesem Jahr könnte die „elektronische Spürnase“ in der Pariser …

Auf den Spuren der starken Wechselwirkung

Sämtliche Prozesse im Universum werden von vier fundamentalen Kräften gesteuert: Der Gravitation, der elektromagnetischen Kraft, der schwachen Wechselwirkung (Kernkraft) und der starken Wechselwirkung (Kernkraft). Eine internationale Forschungsgruppe …

Fluss ohne Widerstand

Im April 1911 entdeckte der niederländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes etwas höchst Ungewöhnliches: Als er Quecksilber auf minus 269 Grad Celsius abkühlte, verlor das Metall schlagartig seinen elektrischen Widerstand. Kaum jemand …

Elektronische Wasserhähne sind Keimschleudern

Legionellen aus der Leitung: In Wasserhähnen mit optischem Sensor brüten Keime, die sich beim Händewaschen auf die Haut ergießen.

USA: Mann, der 1845 auf Rhode Island erhängt wurde, soll nun entlastet werden

Der amerikanischer Traum von John Gordon endete am 14. Februar im Jahr 1845, als der 29-jährige irische Einwanderer erhängt wurde, weil er angeblich den wohlhabenden Mühlenbesitzer getötet hatte. Gordon war der letzter Mann, der auf Rhode …

Elektrischer Feuerlöscher entwickelt: Neue Form der Brandbekämpfung

Wissenschaftler der Harvard University präsentieren eine bahnbrechende Erfindung. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass elektrische Felder die Form von Flammen beeinflussen, gelingt es den Chemikern, mit einem neuartigen Feuerlöscher …

Der Blues nach dem Akt

Warum die Franzosen das ekstatische Geschehen des Orgasmus den „kleinen Tod“ (le petit mort) nennen, bleibt ihr Geheimnis. Was, bitteschön, soll daran todähnlich sein? Doch so ganz daneben liegt die Wendung offenbar nicht: Für manche hinterlässt …

Mit allen Mitteln gegen das Dauer-Desaster

Lecks im Reaktor, verstrahltes Wasser, zwei tote Techniker – von Entwarnung beim Katastrophen-AKW Fukushima kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Die japanische Atombehörde rechnet damit, dass die Arbeiten noch Monate dauern. Ein …

Strahlentherapie bei Krebs: Mehr Chancen als Risiken

Das Risiko, durch eine Strahlentherapie erneut an Krebs zu erkranken, ist nach einer Studie von US-Forschern gering. In der Mehrzahl der Fälle lässt sich die zweite Krebserkrankung auf andere Faktoren wie Lebensweise oder genetische …

Unterschlagene Wahrheit

Oksana Sabuschko analysiert am Beispiel individueller Biografien und Schicksale die bis heute weitgehend verdrängte oder tabuisierte jüngere Vergangenheit der Ukraine. Der Bogen reicht von den 30er-Jahren bis in die postsowjetische …

Die Gestaltung der Zukunft (1/3)

Die modernen Techniken und Technologien haben das Selbstverständnis des Menschen und der heutigen Gesellschaften nachhaltig verändert. Hans-Jürgen Heinrichs unterhält sich mit dem Freiburger Ethikphilosophen Oliver Müller über neue …

Mit Sicherheit ein ungutes Gefühl

Nach Fukushima stellt sich die Frage: Kann es überhaupt ein sicheres Atomkraftwerk geben? Nein, sagen Experten, die Wahrscheinlichkeit eines GAUs lässt sich allenfalls verringern. Eine Katastrophe unter Kontrolle zu bringen, ist keine …