Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Großbritannien sammelt 12.000 Kinderzähne für ein Projekt

In London werden derzeit für ein großes Projekt 12.000 Milchzähne gesammelt. Das Ziel des Projekts ist es, Menschen bewusst zu machen, dass man aus der Pulpe, die in den Milchzähnen vorhanden ist, Stammzellen gewinnen kann. ProfessorinSara Rankin vom …

USA: Wissenschaftler wollen Plastik-Produkte aus Hühner-Federn herstellen

Wissenschaftler von der Universität von Nebraska, USA, haben vorgeschlagen, Hühnerfedern als Basis für Plastikprodukte zu nutzen. Forscher behaupten, dass man aus dem so genannten Biomüll ein biologisch abbaubares Material herstellen kann.

Der leise Katalysator

Werkstoffe, die mehrere Aufgaben gleichzeitig übernehmen, sparen etwa in der Fahrzeugtechnik viel Platz und Gewicht. Am Fraunhofer Institut IFAM in Dresden arbeitet man hierzu an neuartigen Hohlkugelstrukturen. Forscher am Fraunhofer-Institut …

Noch ist die Kontamination äußerst gering

Der Radiochemiker Ulrich Rieth spricht im TR-Interview über die kürzlich in Kraft getretenen umstrittenen EU-Verordnung, die für Lebensmittelimporte aus Japan neue Strahlungsgrenzwerte festlegt. Dr. Ulrich Rieth arbeitet im Hamburger Johann …

Nasa verschiebt Endeavour-Flug

Washington. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Abschiedsflug ihrer Raumfähre „Endeavour“ verschoben. Der Space Shuttle werde nun erst am 29. April vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral (Florida) abheben, teilte die Nasa am Montag …

Zerstörung von Mangroven setzt viel CO2 frei

Die tropischen Küstenwälder lagern große Mengen Kohlenstoff im Boden ein Bremen. Mangroven gehören zu den größten Kohlenstoffspeichern in den Tropen. Das bestätigen umfassende Daten, die Forscher im Fachblatt „Nature Geoscience“ veröffentlichten.

Warum laufen kleine Kinder so gerne schnell?

Prof. Dominique Singer, Leiter der Abteilung Neugeborenen- und Kinderintensivmedizin am UKE: Betrachten wir dazu zunächst ein allgemeines Phänomen in der Natur: Im Vergleich zu großen Tieren haben kleine Tiere eine höhere Stoffwechselrate, …

Deutsche Forscher finden mögliche Ursache für Alzheimer

Bonn. Es könnte ein Durchbruch in der Alzheimer-Forschung sein, hoffen Bonner Wissenschaftler: Das Team entdeckte ein körpereigenes Molekül, das in großen Ansammlungen Nervenzellen absterben lässt. Normalerweise regt dieser Stoff – ein …

3000 Antennen bilden das größte Radioteleskop der Welt

Manchester. Radiowellen sind elektromagnetische Wellen – wie sichtbares Licht, nur länger. Der Rundfunk sendet Daten in Form von Radiowellen, aber auch Sterne und Gashaufen im Weltall strahlen Radiowellen aus, die von Radioteleskopen auf …

EU will mehr Einfluss im Weltraum

Die Europäische Union möchte Konkurrenten wie den USA oder China in Sachen Weltraumpolitik auf Augenhöhe begegnen. (Foto: NASA) Brüssel (dpa) – Die Europäische Union will eine eigene Weltraumpolitik entwickeln – und damit Konkurrenten wie …

Dino-Forscher rätseln um Fährten-Häufung

Vor 140 Millionen Jahren zogen Dinosaurier rund 50 Kilometer westlich von Hannover durch ein lagunenartiges Gelände, in dem heute die Obernkirchener Sandsteinbrüche liegen. (Archivbild) Hannover (dpa) – Spektakuläre Dinofährten stehen im …

ESA-Sonde Mars Express macht 3D-Aufnahmen benachbarter Marsvulkane

Die Europäische Weltraumbehörde ESA hat kürzlich neue Bilder der Sonde Mars Express veröffentlicht, auf der zwei benachbarte Vulkane zu sehen sind. Unter den brillanten Aufnahmen sind auch einige perspektivische Ansichten sowie mehrere …

Natur: Massenhafter Bienentod

Überall auf der Welt gehen die Bienen massenhaft zugrunde. Die Ursachen sind vielfältig – und an vielen Orten beeinträchtigt das Bienensterben die Nahrungsgrundlage der Menschen.

Raumstation weicht WeltAll-Schrott aus

Die Internationale Raumstation ISS hat eine „außerplanmäßige Kurskorrektur“ vorgenommen, um eine mögliche Kollision mit Weltraumschrott zu verhindern. Das teilte das Flugleitzentrum (FLZ) in Koroljow bei Moskau am Montag mit. Mit Hilfe …

Fit für den beruflichen Lebensweg

Bremen – BREMEN (je) · Die Wilhelm- Olbers- Schule in Bremen und die Werkstattschule in Bremerhaven sind gestern Nachmittag im Rathaus mit dem Bremer Landespreis des bundesweiten Schulwettbewerbs „Starke Schule. Deutschlands beste …

Hirndoping in Grün und Blau

Beim Lernen kann das Gehirn Erwachsener erstaunlich schnell seine Kapazitäten erweitern, hat ein chinesisch-US-amerikanisches Forscherteam entdeckt: Als die Wissenschaftler Freiwilligen künstliche Namen für bestimmte Grün- und …

Spuren wie im Hühnerhof

Tagung über Dinosaurier.

Texas Instruments kauft National

Durch einen Kauf entsteht in den USA der weltweit größte Hersteller von Prozessoren: Texas Instruments kauft National Semiconductor.

Der offene Sternhaufen NGC 271

Eine neu veröffentlichte Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) zeigt eine rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Hierbei handelt es sich um eine …

Entstehung von Leben: Tonminerale könnte Aminosäuren ausgesucht haben

Aminosäuren sind ein sehr wichtiges Bauteil des Lebens und kommen in zwei Varianten vor: Linksdrehend und rechtsdrehend. Diese kann man sich wie das jeweilige Spiegelbild des anderen vorstellen, wobei Proteine ausschließlich aus den linksdrehenden …

Salamander schon als Embryos von Grünalgen befallen

Grünalgen leben in Salamandern. Sie schlüpfen in deren Embryo-Zellen. So bizarr das klingt – es war bislang nicht nachgewiesen worden.

Die tägliche Dosis (7)

Alexander S. Kekulé wundert sich über Wetterprognosen, die am Sonntag eine radioaktive Wolke für Tokio vorhersagten, die dann aber ausblieb. Wie konnte das sein, obwohl doch der Wind Richtung japanischer Hauptstadt wehte? Haben Sie sich …

Forscher entdecken eine Variante, Wellen wie einen Strahl loszuschicken

Quantenphysiker der Technischen Universität (TU) Wien entdeckten kürzlich eine Methode, um Wellen, die sich eigentlich Ringförmig in alle Richtungen ausdehnen, gerade wie einen Strahl loszuschicken. Die Forschungen beruhen auf der Annahmen, …

Wenn Onlinesex für Männer zur Sucht wird

Es ist eine Sucht, die im Verborgenen abläuft: Mit einem Klick sind im Internet Tausende pronografische Inhalte verfügbar. Für viele Männer ist der Onlinesex längst kein Spaß mehr. Nur wenige suchen Hilfe – und finden sie bei Return, …

Salzpflanzen: Mangroven helfen beim Klimaschutz

Die in den Tropen angesiedelten Mangrovenbäume sind wichtige Kohlenstoffspeicher, wie Forscher jetzt herausfanden. Sie machen aber nur 0,7 Prozent des Baumbestandes aus.

Ärztemangel: Medizinstudenten ohne Lust aufs Land

Als Hausarzt aufs Land? Das scheint für viele Mediziner in spe der Horror schlechthin zu sein. Experten prophezeien für die Zukunft deshalb einen eklatanten Ärztemangel in der Provinz – und einen Boom in den Städten.

Energiewende: Dezentrale Energieversorgung als Zukunftsmodell

Ob Biogas-Anlagen, Solarsysteme oder Speichermöglichkeiten: Umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft benötigt nach Einschätzung von Prof. Martina Schäfer (TU Berlin) verstärkt dezentrale Einheiten.

Digoxin könnte gegen Prostatakrebs wirksam sein

Baltimore – Die systematische Suche nach Medikamenten, die gegen das Prostatakarzinom wirksam sein könnten, führte zu einem überraschenden Ergebnis. Von 3.187 gescreenten Molekülen zeigte Digoxin die stärkste zytotoxische Wirkung auf den …

Astronomie: „Blick in den Kosmos vor unserem Kosmos“

Forscher entdecken in der Temperatur-Karte der Hintergrundstrahlung Spuren eines früheren Universums. Die Kollisionen von Schwarzen Löchern hinterließen Ringstrukturen im All.

Der Zustand der Reaktoren im Überblick

Wie stark sind die Reaktorgebäude beschädigt? Wie gehen die Arbeiten an ihnen voran? Die Lage im verunglückten AKW Fukushima-1 in einer Kurzübersicht.

Technik: Dummy rettet Vögel

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entpuppt sich als wahrer Tierschützer. Das Institut hat im Rahmen der Hannover Messe am Montag seine neuen Kunstvogelmodelle vorgestellt. Mit ihnen kann vielen zum Tode durch den …

Für Raucher typische Genvariante entdeckt

NEU-ISENBURG (eb). Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg verglichen das Erbgut von Rauchern und Nichtrauchern. Dabei entdeckten sie einen hochsignifikanten Unterschied: Das Gen F2RL3, das unter anderem …

Gefährliche Lieblinge

Zoologie.- In deutschen Wohnzimmern tummeln sich unzählige Chamäleons, Schlangen, Geckos und Warane. Sogar mancher Kindergarten hält sich seine eigenen Bartagamen. Doch was kaum einem Halter bewusst ist: Fast alle Reptilien übertragen …

Galaktische Geschwister

Astronomie.- Vor wenigen Wochen hat das Weltraumteleskop Kepler 1235 neue Himmelskörper entdeckt, die andere Sonnen umkreisen als die unsere. Die Feinauswertung hat nun ein Kuriosum zu Tage gefördert: Es sieht so aus, als gäbe es ein …

iPad-App: Neue iPad-App der Berliner Morgenpost

Ganz entspannt das Angebot der Berliner Morgenpost auf dem iPad genießen. Das geht jetzt ganz einfach mit täglich zwei neuen Ausgaben. Testen Sie die Nachrichten-App 30 Tage kostenlos! …

Welche Megacitys den großen Knall fürchten müssen

Das Erdbeben in Japan forderte Tausende Tote. Doch es droht weit Schlimmeres: In seismisch aktiven Regionen sind riesige Metropolen entstanden.

Sensorfolie warnt vor Gammelfleisch

Verfärbt sich die Folie von Gelb zu Blau, ist das in ihr verpackte Fleisch nicht mehr genießbar. Mi…

Superbus aus den Niederlanden ist startklar

KATWIJK – Er schafft satte 250 km/h, aber wenn der Superbus vorbeisaust, hört man lediglich die Reifen über den Asphalt gleiten. Fotostrecke Auf dem Terrein des ehemaligen Flugplatzes Valkenburg in den Niederlanden wurde am Montag ein öffentliches …

Zahl der Herzinfarkte höher: Katrina schadet der Gesundheit

Im August 2005 zerstört der Hurrikan „Katrina“ New Orleans. Hunderte verlieren ihr Leben, Tausende ihr Zuhause und ihren Job. Auch fünfeinhalb Jahre später machen sich die Folgen der Naturkatastrophe bemerkbar: am Gesundheitszustand …

Die Beugungsgrenzen für Infrarotlicht umgehen

    Beim Fokussieren von Licht sind der Fokusgröße durch die Beugung Grenzen gesetzt, welche mit der Wellenlänge skalieren. Insbesondere für langwelliges Licht – wie das Infrarote – stellt dies eine starke Beschränkung in der Anwendung …

Triebwerk-Zirren heizen ein

Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben erstmals ermittelt, welchen Anteil an der Klimaerwärmung Zirruswolken haben, die aus Kondensstreifen von Flugzeugen entstehen. Das verblüffende Resultat: Er ist größer …

Gen-Projekt: Kuhmilch als Muttermilchersatz

Wenn es nach einem chinesischen Forscherteam geht, könnten Babys bald „Muttermilch“ trinken, die von genmanipulierten Kühen erzeugt wird. Dafür setzen die Wissenschaftler menschliche Gene in die DNA von Rindern ein. Das Vorhaben wird jedoch …

Au Backe!

Eltern sollten frühzeitig mit ihren Kindern zum Zahnarzt gehen.

Warum nehmen Wespen manchmal Ameisen an Bord?

Unfreiwillige Flugeinlage – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

Osnabrücker Roboter siegen bei Meisterschaft in Magdeburg

Die Osnabrücker des Teams „Osna-Be!“ waren mit Mikro-Robotern, den sogenannten Eco-Bes, im Rennen. Diese Roboter werden nicht gesteuert, sondern handeln eigenständig. Simuliert wird ein Fußballspiel. In einer anderen Liga haben Forscher …

Fortschritte bei Bestrahlung von Prostata-Krebs

Bei Prostata-Krebs ist die Bestrahlung nach Expertenangaben inzwischen eine gleichwertige Alternative zur operativen Entfernung der Vorsteherdrüse geworden.

Berlin will Kostendeckel für Satellitensystem Galileo

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo darf nach Ansicht Deutschlands nicht noch teurer werden. «Wir müssen weitere Kostensteigerungen ausschließen», forderte Verkehrsstaatssekretär Klaus-Dieter Scheurle am Rande eines …

Weltraumspäher

    Weltraumtrümmer wie ausgebrannte Raketenstufen und Bruchstücke von explodierten Raumfahrtobjekten verwandeln den Orbit in einen Schrottplatz. Man schätzt, dass sich derzeit etwa 20.000 Objekte mit einer Mindestgröße von zehn Zentimetern …

Brennstäbe und Fischstäbchen

Die Angst mancher Europäer vor radioaktiv verseuchtem Fisch aus Japan ist übertrieben. Die Ozeane und ihre Organismen leiden eher unter der Überfischung als unter radioaktiven Substanzen.

Nahrungsmangel lässt Siebenschläfer länger leben

Wissenschaftler haben eine Erklärung für die unterschiedlichen Überlebensraten von Siebenschläfern in mehreren europäischen Ländern entdeckt. Danach werden Tiere in Regionen mit geringerem Futterangebot überraschenderweise deutlich …