Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Ein Wolf kann einen Menschen töten

Eine Expertin erklärt, warum man sich trotzdem über eine Begegnung freuen sollte Wölfe haben immer noch einen schlechten Ruf. Biologin Gesa Kluth sagt, warum das gar nicht sein muss. Im Gegenteil, warum sich Menschen über eine Begegnung …

Kaum Fortschritte im Klimaschutzprozess

Bangkok. Bei der ersten Zwischenkonferenz nach dem Klimagipfel von Cancún (Mexiko) prallten die Interessen der Entwicklungsländer und einiger Industriestaaten hart aufeinander. UN-Klimachefin Christiana Figueres räumte ein, dass wenig erreichtworden …

Nur jeder zweite Mensch kennt seine Risikofaktoren

Hamburg. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer eins. Doch um die Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes oder zu hohe Blutfette machen sich viele Menschen …

Rätselraten über Vulkanaktivitäten auf dem Titan

Moffett Field. Der größte Saturnmond Titan könnte geologisch weitaus weniger aktiv sein als einige Wissenschaftler bisher angenommen haben. In einer neuen Studie schreiben zwei Nasa-Forscher, dass das Innere des Mondes kalt und ruhend sei …

Unter Menschen

Plötzlich war er da. Ein einsamer Wolf, fernab vom Rudel, bei Maschen in der Nähe Hamburgs. Das ist unheimlich. Unvorhergesehen, plötzlich und Begegnung mit einer Art, die uns Menschen nur zu ähnlich ist Wo Wölfe sind, ist Natur möglich.

Grüner Schein trügt

Elektro- und Hybridfahrzeuge gelten gemeinhin als ökologisch und nachhaltig. Hinterfragt werden die Konzepte nur selten. Denn nicht jedes ist so grün, wie es scheint. Von Stefan WeiSSenborn Autos, die allein mit Energie aus Batterien fahren, …

Musik mit reichlich Lärm verbunden

Fast jeder dritte Orchestermusiker hört nach zehn Jahren im Beruf deutlich schlechter. Besonders betroffen seien Streicher und Bläser, sagte die Medizinerin Edeltraut Emmerich vom Universitätsklinikum Jena im Gespräch. „Es mag schwer vorstellbar …

Verschlüsselungsprogramme sind oft mangelhaft

Hamburg. Wegen „gravierender“ Sicherheitsmängel sind viele Verschlüsselungsprogramme für den Computer „mangelhaft“. In einem Test der Zeitschrift „Computer Bild“ (Ausg. 9/2011) erhielten fünf von sechs überprüften Programmen diese Note …

Kreml gibt Geheimakten zu Gagarins Absturz frei

Kosmonaut hatte kaum Flugerfahrung und kollidierte 1968 wohl mit einem Wetterballon Moskau. Am 12. April 1961 umrundete der damals 27-jährige Russe Juri Gagarin die Erde. Dafür wurde er zum Idol erhoben. Fast genau sieben Jahre später starb …

Die Nerven in Japan liegen blank

Der stärkste Erdstoß seit dem verheerenden März-Beben löst in Japan tiefe Sorge aus. In den Notunterkünften herrscht Panik, Probleme mit weiteren Atomkraftwerken schüren zusätzlich Ängste. Weitere Artikel: …

Physiker neuer Kraft auf der Spur

Batavia – Ein Experiment bei einem US-Teilchenbeschleuniger hat Spekulationen über eine neue Naturkraft ausgelöst. Atomphysiker am Forschungszentrum Fermilab haben bei Beschleunigungsversuchen nach eigenen Angaben ungewöhnliche Werte gemessen.

World School Hermann Böse

Vom kommenden Schuljahr an darf das Hermann-Böse-Gymnasium (HBG) ein „International Baccalaureate Diploma“ anbieten. Das Wort spricht sich englisch aus, die Bremer Schule ist bundesweit die 14. staatliche Schule, die von der internationalen …

Die Russen wollen 2040 auf den Mars

Skeptiker sprechen von Größenwahn, die Mehrheit der Experten hält die ehrgeizigen Projekte für machbar: Moskau beschleunigt seine Vorbereitung für bemannte Mond- und Marsexpeditionen. Das Budget der Raumfahrtbehörde wurde verdreifacht.

Antibiotika wirken immer weniger

Immer mehr Antibiotika drohen als sichere Therapiemöglichkeit auszufallen, weil Bakterien unempfindlich werden. «Ich sehe die Gefahr als sehr groß an», sagte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Reinhard Burger, in Berlin zum …

Studie: 25 Prozent mehr Neuerblindungen bis 2030

Die Darstellung der Universitäts-Augenklinik Dresden zeigt den fortgeschrittenen Gesichtsfelddefekt beim Glaukom („Grüner Star“). Bonn (dpa) – Die steigende Lebenserwartung der Deutschen lässt auch eine wachsende Zahl von Erblindungen erwarten.

Ordnung. Sauberkeit. Toleranz

Irgendwo an einer Berliner Straßenecke: Der Putz bröckelt von den Häuserwänden, leere Einkaufswagen stehen auf dem Gehsteig, ein außer Dienst gestelltes Fahrrad rostet vor sich hin. Ein Ambiente, dass für manche Berlin-Touristen und Linke …

Neurochirurgie: Korrektur mit Köpfchen

Ein Neurochirurg behebt Fehlbildungen bei Kindern auf sanfte Art. Nach der Operation wird ein Helm getragen …

Hirnforschung: Politische Orientierung kann aus Hirnstruktur abgeleitet werden

Neurowissenschaftler des University College London haben herausgefunden, dass Studenten, die sich selbst als rechtskonservativ einstufen, sich in ihren Gehirnstrukturen von Linksliberalen unterscheiden. Der Studie zufolge reagieren Konservativehäufiger …

Warnung vor verstärkter Sonnenbrandgefahr

Offenbach. Vor verstärkter UV-Strahlung und damit vebundener erhöhter Sonnenbrandgefahr warnt der D…

2D war gestern

Von Kirsten Kieninger Auf den ersten Blick sind sie sich sehr ähnlich, die Wissenschaftler und die Kreativen. Sie sitzen nämlich alle vor den Monitoren leistungsstarker Rechner. An verschiedenen Orten zwar, doch sie verfolgen dasselbe Ziel: …

Flüssiges Wasser im Kometen

    Die Staubteilchen, die die Stardust-Sonde einsammelte und 2006 zur Erde zurückschickte ermöglichen immer neue Erkenntnisse über die Geschichte und Entstehung von Kometen und des Sonnensystems. Wissenschaftler der Universität von Arizona …

Endspurt für die Anti-Gentech-Petition!

Nur noch bis zum 19. April ist Zeit. Dann will die Kampagne Vielfalterleben 50.000 Unterschriften beisammen haben, um sie der Bundesregierung zu übergeben.

Regeneration abgetrennter Gliedmaßen ist offenbar auch bei Säugetieren möglich

Die hervorstechendste Eigenschaft von Molchen und Salamandern ist zweifellos ihre Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen wieder nachwachsen lassen zu können. Darren R. Williams und Da-Woon Jung vom Gwangju Institute of Science and Technology …

50 Jahre Raumfahrt: Juri Gagarin – ein Rückblick

Zum fünfzigsten Jahrestag des ersten Starts der Menschheit ins Weltall hat die russische Raumfahrtagentur ein Video veröffentlicht.

Diabetes: Sulfonylharnstoffe mit erhöhtem Sterberisiko

Kopenhagen – Nicht alle oralen Antidiabetika sind gleichwertig. Dies betrifft nicht nur die kurzfristige Blutzuckersenkung. Auch das langfristige kardiovaskuläre Sterberisiko ist einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie im European Heart …

Deutschland: Gab es dieses Jahr bereits unzählige UFO-Sichtungen?

Auch wenn wir keine Bedrohungen von Aliens erwarten müssen, sind dieses Jahr in Deutschland bereits 366 UFO-„Sichtungen“ bei der zuständigen Meldestelle CENAP eingegangen. Doch das was die Leute sehen, sind meistens nur irgendwelche Himmelskörper …

Lasertests gegen Hubschrauber-Lärm

Dass ein Hubschrauber senkrecht starten und landen kann, verdankt er seinem Rotor. Dieser ist allerdings auch für den Lärm im Flug verantwortlich. Wie genau dieser Rotorlärm entsteht, untersuchen jetzt Forscher des Deutschen Zentrums …

Menschenhandel: 177 Länder analysiert

Jedes Jahr werden etwa 700     000 Frauen und Kinder Opfer von internationalem Menschenhandel. Nach Einschätzung von Interpol ist der Handel mit Menschen nach Drogen- und Waffenhandel das größte grenzüberschreitende Verbrechen.

Sternkinderstube in unserer Nähe: Wie eine Blutlache im All

Eine neue Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte zeigt eine lebhaft rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Dabei handelt es sich um eine Sternkinderstube …

Haut aus der Fabrik

Biologie. – Die Hersteller von Pharmazeutika, Chemikalien und Kosmetika brauchen Haut, um die Verträglichkeit ihrer Produkte zu testen. Die Nachfrage nach künstlicher Haut ist daher immens, die manuelle Herstellung aber teuer und …

Hinrichtungen ohne Ende: Das Massaker von Katyn

Katyn – Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs hat der sowjetische Sicherheitsdienst NKWD nach der Invasion Polens rund 22.000 polnische Offiziere, Intellektuelle und Priester gefangen genommen. Ein Teil von ihnen wurde im April und Mai …

Lagerungsschwindel meist nach wenigen Tagen behoben

Berlin – Die häufigste Schwindelerkrankung, der Lagerungsschwindel, ist meist nach wenigen Tagen behoben. „Bei diesem Schwindelsyndrom lösen sich kleine Kristalle im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs ab und verrutschen in einen sogenannten …

Krebsrisiko durch Strahlentherapie äußerst gering

London – Bei der Strahlentherapie gegen Krebs ist das Risiko für spätere Tumore sehr gering. Die Bestrahlung verursache bei 1.000 Patienten in den folgenden 15 Jahren etwa fünf solche Sekundärtumore, so das Resultat einer großen Studie …

Das Restrisiko – eine reale Gefahr

Das schwere Nachbeben in Japan ist eine erneute Warnung. AKW in Erdbebengebieten wird die Öffentlichkeit künftig nicht mehr tolerieren. Ein Kommentar …

Dauerüberwachung vor dem Erdrutsch möglich

Mehrteiliges Überwachungssystem warnt vor bevorstehendem Abrutschen gefährdeter Hänge – Gefahr durch Klimawandel erhöht …

WHO: Die Welt steuert auf ein post-antibiotisches Zeitalter zu

Möglichkeiten der Beteiligung: Inhaltlich erweitern – Kategorisieren – Themenverwandte Artikel/ Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen Wenn dieser Artikel aus deiner Sicht fertig ist und es schon seit mehr als zwei …

Kurzzeitgedächtnis im Hörorgan: Töne klingen im Ohr nach

Wir hören Töne mit den Ohren, auch noch, wenn diese längst verklungen sind. Das können Forscher nun beweisen. Wieso das so ist, muss allerdings erst noch erforscht werden.

Verkleinerte Hirnregion bei jugendlichen Schlägern

Bislang dachte man, dass Kinder und Jugendliche aggressives Verhalten durch Nachahmen erlernen. Eine britische Studie stellt diese Vermutung nun in Frage.

Sparsamer und günstiger: Facebook optimiert Server

Das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook ist mit seiner Hardware unzufrieden. Zusammen mit großen IT-Unternehmen arbeitet es an maßgeschneiderte Rechenzentren, die günstiger sind und deutlich weniger Strom verbrauchen.

BMBF-Veranstaltung: Bürger treffen Experten in Göttingen

Mit Experten über Fragen zur Nanotechnologie sprechen: Dazu lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) interessierte Bürgerinnen und Bürger am 14. April 2011 von 17.30 bis 22.00 Uhr in das CinemaxX Göttingen ein. Nanotechnologie …

Bürokraten vermasseln Europas Tsunami-Warnsystem

Europas Mittelmeer- und Atlantikküsten sind von riesigen Flutwellen bedroht. Seit sechs Jahren arbeiten Forscher an einem Alarmsystem. Nach Recherchen von SPIEGEL ONLINE blockieren Politiker und Funktionäre von Uno, EU und mehreren …

Mutiger Vogel fliegt auf Rücken von Bussard mit

Als der Ornithologe Michael Parrish dieses merkwürdige Flügel-Gespann in der Luft erblickte, staunte er nicht schlecht.

Das Hautkrebsrisiko steigt

Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Hautkrebs. Ärzte raten deswegen zum frühzeitigen Schutz auch schon vor der Frühlingssonne. Die ist in diesem Jahr schon so stark wie sonst erst im Hochsommer. Dadurch steigt das …

Vom schönen Sex im sinnvollen Leben

Erklärungen mit Blumen und Bienen reichen nicht mehr aus, wenn der eigene Nachwuchs die großen Fragen des Lebens stellt. Für den Philosophen Michael Schmidt-Salomon gibt es in seinem Buch „Leibniz war kein Butterkeks“ nur noch einen …

Homosexueller Höhlenmensch bei Prag gefunden?

BERLIN – Tschechische Wissenschaftler behaupten, in der Nähe von Prag das 5.000 Jahre alte Skelett eines möglicherweise homo- oder transsexuellen Mannes gefunden zu haben. Es handelt sich hierbei um die Überreste eines Mannes, der rund …

Zwei Forscherleben für einen großen Schatz

Jahrzehntelang haben zwei Forscher Schriften des mittelalterlichen Denkers Nikolaus von Kues gesammelt, nun werden die Zettelkästen übergeben. Zeit, einen großen Schatz zu würdigen. Im Wohnzimmer von Hermann Hallauer in Bonn Bad Godesberg …

Superstarkes Magnetfeld löst Gammablitze aus

Potsdam – Ein Magnetfeld – zehn Billiarden mal so stark wie das der Erde – steckt hinter den rätselhaften Gammablitzen im All. Diesen gewaltige Explosionen versuchen Forscher seit rund 40 Jahren auf die Schliche zu kommen.

Das Kaffeedurst-Gen

Die Lust auf viel Kaffee ist im Erbgut verankert. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Studie US-amerikanischer Forscher hin: Sie haben Variationen zweier Erbanlagen identifiziert, die typischerweise bei Menschen mit hohem …

Farbhologramm erscheint in weißem Licht

    Von den räumlichen Bildern der 3D-Kinofilme geht eine große Faszination aus. Allerdings kann der Betrachter seine Perspektive nicht wechseln. Hingegen hat ein Hologramm nicht nur räumliche Tiefe, sondern man kann die von ihm dargestellten …

Fliegende Sternwarte absolviert Jungfernflug

Am 6. April 2011 haben deutsche Wissenschaftler ihre ersten astronomischen Messungen an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA, des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie, durchgeführt. Auf dem Beobachtungsprogramm mit dem …