Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Schreckensmeldungen aus Japan stumpfen uns ab

Der Kampf gegen den GAU in Fukushima geht weiter, aber das Interesse lässt nach. Wenn etwas unbewusst zur Gewohnheit wird, heißt es „Habitualisieung“.

Envisat: Rekord-Ozonloch über der Arktis

Der europäische Erdbeobachtungssatellit Envisat sammelte im März 2011 Daten, die für so niedrige Ozonwerte wie nie zuvor über der Nordhalbkugel im europäisch-atlantischen Sektor der Arktis sprechen.

Gibt es bisher kein Kontakt zu Aliens, weil diese uns absichtlich meiden?

In der Wissenschaft gibt es das sogenannte „Fermi-Paradoxon“. Es beschäftigt sich mit der Frage, warum wir bisher noch keinen Kontakt zu Aliens haben, trotz eines enorm großen Universums. Eine mögliche Erklärungen wäre, dass die Aliens …

Trainerwechsel bringen nichts

Fußballtrainer haben keinen sicheren Job – im Gegenteil: Wenn die Leistung nicht stimmt, werden sie auch mitten in der Saison gefeuert. Eine statistische Auswertung von über 150 Trainerwechseln in der Bundesliga zeigt jedoch, …

Für und wider Atomenergie

Fukushima hat einmal mehr bewiesen, dass von Großtechnik eine Bedrohung ausgeht. Die Diskussion darüber wurde in bild der wissenschaft bereits Anfang der 1980er-Jahre vehement geführt, wie dieses Gespräch mit dem damaligen …

Der Tagesspiegel: Zentrale Hochschulzulassung soll verschoben werden Bewerberchaos für ein

Der Start des bundesweiten Bewerbungssystems für zulassungsbeschränkte Studiengänge soll verschoben werden. Die Verschiebung werde von der Stiftung für Hochschulzulassung empfohlen, die das Onlineportal „Hochschulstart“ betreibt, berichtet …

Ein Strom wie ein Donut

    Forschende des Paul Scherrer Instituts haben eine besondere Art von Elektronenfluss beobachtet, bei dem die Elektronenwolke die Form eines Torus hat. Die Elektronen fliessen entlang der Meridiane dieses Torus (siehe Abbildung). Von …

Offene Fragen: Zehn Fakten zur Lage in Japan

Kann es in Fukushima noch zum Super-GAU kommen, wie gefährlich ist das radioaktive Abwasser und müssen die Japaner mit weiteren Nachbeben rechnen? FOCUS Online beantwortet zehn Fragen zur aktuellen Lage.

Studie: Gehirn offenbart politische Haltung

London – Ob konserativ oder liberal – politische Ansichten von Menschen spiegeln sich offensichtlich in ihren Hirnstrukturen. Dies zeigt jetzt eine britische Hirnstudie an 90 Studenten.

Schwimmende Schlote

Der internationale Schiffsverkehr boomt. Seit 1990 hat sich der Treibstoffverbrauch auf dem Meer verdoppelt. Die dreckigen Abgase der Schiffe gelangen weitgehend ungefiltert in die Atmosphäre.

Umkippende Eisberge lösen Tsunamis aus

Wenn Wellen im Hafen toben, sind nicht immer nur Erdbeben schuld. Auch kopflastige, umkippende Eisberge können lokal verheerend wirken.

Tanz den Gagarin!

Am 12. April 1961 flog Jurij Gagarin als erster Mensch ins All – das Datum markiert ein stolzes Jubiläum, 50 Jahre bemannte Raumfahrt. Die Wissenschaftsgemeinde begeht den Anlass mit über 400 Feten, Festivals und Partys rund um die …

Kurioser Fund: Sonarbilder entdecken unversehrten Weltkriegsbomber

Beinahe 70 Jahre lang war das Flugzeug im Ärmelkanal verborgen. Im Jahr 1940 ist die Dornier Do 17 offenbar über der Meerenge abgeschossen worden. Nun wurde der deutsche Bomber wiederentdeckt – Spitzentechnologie sei Dank. Sonarbilder zeigen …

Kongress wirbt für Beteiligung an Windparks

Mehr Städte und Gemeinden sollen in Windparks auf hoher See investieren. Das ist das Ziel eines Kongresses in Bremerhaven. Die Bremer Umweltbehörde und die Oldenburger Stiftung „Offshore Windenergie“ wollen bei den 50 Teilnehmern von Kommunen …

Wohnheimplätze: Teure Mieten und rare Gelegenheiten

F rankfurt ist spitze – zumindest bei den Mietpreisen. Da ist die Stadt eine der teuersten in der Republik. Bei der Zahl der Wohnheimplätze für Studenten sieht es dagegen düster aus. Auch hier ist Frankfurt spitze, allerdings im negativen …

Ökologische Aufklärung

Joachim Radkau zeichnet aus historischer Sicht die Konturen einer Weltgesellschaft, in der Mensch und Natur im Einklang sind.

Erbgut-Verdopplungen brachten den Erfolg

Blüten sind eine der faszinierendsten Entwicklungen der Pflanzenevolution. Genforscher haben nun herausgefunden, wie und wann die Erfolgsgeschichte der bunten Pracht begann. Vor mehreren hundert Millionen Jahren sorgten einschneidende …

Nie Personen kritisieren, lieber über die Beziehung reden!

Im Gespräch mit der Perfektionismus-Forscherin Christine Altstötter-Gleich …

Durch Ozonverlust droht früher Sonnenbrand

Noch nie wurden im Nordpolargebiet so niedrige Ozonwerte gemessen wie in diesem Frühjahr. Etwa die Hälfte des Ozons ist zerstört, berichten europäische Forschungseinrichtungen. Sonnenstrahlen können daher schneller Schaden anrichten. Der …

So werden Sie lästige Fruchtfliegen los

Anlocken und ertränken – das ist der beste Weg, um Fruchtfliegen in der Küche in Schach zu halten. Außerdem sollte geklärt werden, wer den Müll rausbringt – und zwar täglich.

Fruchtfliegen besitzen freien Willen

Selbst ein scheinbar so einfaches Lebewesen wie die Fruchtfliege verfügt über einen freien Willen: Die Insekten seien in der Lage, spontane Entscheidungen zu treffen, denen kein einfacher Ursache-Wirkung-Mechanismus zu Grunde liege, …

Was die Tüftler alles ausgebrütet haben

Keine Edisons oder Röntgens sind auf der 39. Erfindermesse in Genf versammelt, sondern viele normale Menschen, die in ihrem Alltag eine geniale Idee hatten. Einige Beispiele.

Studie löst 300 Jahre altes Wahrnehmungs-Rätsel

Wer einen Gegenstand ertastet, erkennt ihn wieder, wenn er ihn erblickt. Aber würde das auch einem ehemals Blinden gelingen, der erst seit kurzem sehen kann? Vor mehr als 300 Jahren stellte der Philosoph William Molyneux diese Frage – …

Dank Schilddrüse bunt sehen

Hormon der Schilddrüse reguliert lebenslang die Farbsehpigmente im Auge.

Beeindruckendes Foto: Panorama-Bild von der Milchstraße

Auf der Kanarischen Insel Teneriffa gelangen dem Amateur-Astronom Juan Carlos Casados mehrere faszinierende Aufnahmen der Milchstraße. Zusammengestellt ergeben die Fotografien ein einzigartiges Panorama-Bild der fernen Galaxis. Ein atemberaubender …

Deutschland sucht den Superspeicher

Alle Zeichen stehen auf erneuerbare Energie. Doch noch steht Deutschland vor einem Problem: Es fehlen entsprechende Speicher. Die Bundesregierung hat nun eine Forschungsoffensive gestartet. Von Nikolai Fichtner …

Astronauten haben heute mehr als Wurst und Schnaps

Juri Gagarin sorgte sich vor seinem Flug ins All offenbar vor allem ums Essen. Der Speiseplan heutiger Astronauten ist länger – wobei am Brokkoli gespart werden könnte.

Künstliche DNA testet Keimbelastung

Bisherige Tests auf Keimbelastung von Lebensmitteln oder Bakterienresistenzen waren entweder langwierig oder extrem aufwändig. Jetzt haben Forscher ein besonders einfaches, universelles Fluoreszenz-Testsystem entwickelt, bei dem …

Elektroautos: schnelles Laden ohne Kabel

Elektroautos können ihre Batterie künftig ohne Kabel laden: Eine jetzt auf der Hannovermesse vorgestellte berührungslose Technologie integriert die induktiven Ladestationen nahezu unsichtbar in Stra0ße oder Parkplatz und funktioniert …

Der Auspuff von morgen repariert sich selbst

Intelligente Materialien denken mit. Sekundenschnell reagieren sie auf äußere Einflüsse und können winzige Risse von ganz alleine verschließen …

iPad im Business-Einsatz

Tablets erobern den Konsumenten-Markt – allen voran Apples iPad. Doch auch Business-Nutzer entdecken zunehmend die Vorzüge des Tablets. Die wichtigsten Tipps und Apps für das iPad im Business-Einsatz.

Von Bruchpiloten und Nationalhelden

Der erste Mensch im All, der erste Weltraumspaziergang und haarsträubend riskante Manöver – all das geht auf das Konto von Kosmonauten der UdSSR.

Sammeln und teilen

Viele Messwerte vergammeln ungenutzt auf Festplatten. Bremer Forscher wollen die Schätze heben helfen.

Forscher schaffen kleinste Hochzeitsringe der Welt

Aus der Erbsubstanz DNA haben Forscher zwei nur 18 Nanometer große Ringe erzeugt, die wie zwei Kettenglieder ineinander greifen. Solche so genannten Catenane sind im Gegensatz zu anderen bereits realisierten DNA-Nanoarchitekturen …

Kolumne: Ausverkauf

Ein Gespenst geht um in den deutschen Kliniken: Statt um das Wohl der Patienten dreht sich vieles nur um den Profit Frankfurt, Marburg, Kiel – die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Asteroid als Begleiter der Erde entlarvt

Astronomen haben einen Asteroiden entdeckt, der die Erde seit mindestens 250.000 Jahren auf ihrer Bahn begleitet. Die Gefahr einer Kollision besteht jedoch nicht, weil Asteroid 2010 SO16 zu den seltenen Objekten mit einem …

Asthma und Allergien: Krankheit der „Reichen“?

Bilanz eines Mammut-Projekts: Vor 20 Jahren begann ISAAC, eine weltweit beispiellose Langzeitstudie zu Asthma und Allergien und untersuchte seitdem zwei Millionen Kinder und Jugendliche in 106 Ländern. Klares Fazit: Die richtige …

Ursuppe war heiß und sauer

Das Leben auf der frühen Erde könnte in einem ziemlich heißen und sauren Milieu entstanden sein. Die Rekonstruktion von vorzeitlichen Enzymen mittels gentechnischer Methoden zeigt, dass diese unter Bedingungen effektiv und stabil …

Wissenswert

Dank der Thermoskanne bleibt der Kaffe lange heiß und Limonade erfrischend kühl – schon eine praktische Erfindung: Ohne Elektronik oder Thermoelemente gibt das beliebte Gefäß uns damit ein wenig Unabhängigkeit von Kühlschrank oder …

Beim Gipfeltreffen der Düsentriebs

Schleudersitz fürs Auto, Karaoke fürs Handy, eine Toilette zum Mitnehmen: Auf der Erfindermesse in Genf haben Tüftler aus alle Welt ihre neuesten Ideen vorgestellt. Ein Rundgang.

Auch Affen haben Vorurteile

BERLIN – All unsere Vorurteile gegenüber fremden Menschen und Dingen könnten ihre Wurzeln in unserer evolutionären Vergangenheit haben. Das zeigt eine Studie, die auf der unbewohnten Insel Cayo Santiago vor Puerto Rico durchgeführt wurde.

Norwegen hadert mit dem CO2-Tresor

Wer in Zukunft fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung einsetzen will, muss die Abtrennung und Speicherung von CO2 erforschen. Norwegen, mit Öl und Gas reich geworden, wollte bei der Technologie richtig ranklotzen. Doch ein …

Experimente im Bett

Mitglieder der „Quantified Self“-Community erfassen mit neuartigen Sensoren und Analysewerkzeugen ihren Körper. In einer umgebauten Garage in Somerville im US-Bundesstaat Massachusetts traf sich kürzlich eine ungewöhnliche Gruppe: 30 Männer …

Die perfekte Betonwand

Die Architektin Neri Oxman will Bionik und 3D-Druck zu einer neuen Konstruktionstechnik für Gebäude kombinieren. Gebäude werden üblicherweise aus vorfabrizierten Bausteinen wie Ziegeln, Betonpfeilern, Stahlträgern und Glasplatten errichtet.

Video: BAE Systems testet Schleudersitz für Kampfjet

BAE Systems hat vor Kurzem ein Video veröffentlicht, welches zeigt, wie man einen Schleudersitz für Kampfflugzeuge, in diesem Fall den Schleudersitz einer F-35 Lightning II, testet. Auf dem Testgelände der Grafschaft Oxfordshire in England …

Was ist ein Tennisarm – und entsteht er nur beim Tennis?

Prof. Klaus-Michael Braumann, Institut für Sportmedizin, Uni Hamburg: Die Unterarmmuskeln, mit denen wir Handgelenke und Finger bewegen, setzen über Sehnen an einem kleinen Knochenvorsprung (Epicondylus) an der Außenseite des Ellenbogens …

Deutsche Dornier 17 soll vor England gehoben werden

London. Britische Forscher wollen ein deutsches Kriegsflugzeug bergen, das vor rund 70 Jahren vor der Küste Englands im Meer versank. Neue wissenschaftliche Aufnahmen der Maschine zeigen eine fast intakte Dornier 17. Geplant sei, das vermutlich …

Älteste fossile Spuren eines kompletten Fluginsekts gefunden

Medford. In seinem kurzen Leben vor mehr als 290 Millionen Jahren hat dieses Insekt einen wahrlich bleibenden Eindruck – oder besser: Abdruck – hinterlassen: Seine Landung im Matsch wurde konserviert und ist laut US-Forschern die älteste …

Alkohol für jede zehnte Krebserkrankung bei Männern verantwortlich

Potsdam-Rehbrücke (dapd). Bier, Wein und Schnaps sind für zehn Prozent der Krebsfälle bei Europas Männern verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß anlegte Studie, an der 363.988 Männer und Frauen in acht EU-Staaten teilgenommen …

Neuer Forscherverbund gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bonn. Im Kampf gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs fördert die EU einen neuen Forscherverbund unter Federführung der Uni Bonn. Krebsforscher aus zwölf Institutionen in fünf europäischen Ländern sind an dem Vorhaben beteiligt, das Strategienund …