Panikstörungen: Befund: keine organische Ursache
Als Polizist war Udo Falke daran gewöhnt, mit gefährlichen Situationen umzugehen – plötzlich setzten die Panikanfälle ein.
Als Polizist war Udo Falke daran gewöhnt, mit gefährlichen Situationen umzugehen – plötzlich setzten die Panikanfälle ein.
Die Messergebnisse der Roboter, die im Innern des Krise-AKW Fukushima eingesetzt wurden, haben zum ersten Mal Erkenntnisse über die Brennstäbe geliefert. Demnach seien sie teilweise geschmolzen. Zudem stieg der Pegel des radioaktiven …
Ein Atomkraftwerk wird nicht einfach stillgelegt. Die kommenden Generationen müssen die strahlenden Überreste endlagern. Im Fall von Hamm-Uentrop sind das 6000 Kubikmeter. 2045 soll es abgerissen sein.
Als Gutenberg die Prinzipien des modernen Buchdrucks entwickelte, wurden Bücher für die breite Masse zugänglich. Einen Ansatz für eine an das Gutenbergsche Druckverfahren angelehnte Technik im Nanomaßstab, die für die Massenproduktion …
Evolutionäre Veränderungen bringen nicht nur Vorteile mit sich, demonstriert das Fossil eines urzeitlichen Reptils. Kanadische Forscher haben entdeckt, dass das Tier unter einer schweren Infektion des Kieferknochens litt. Die Grundlagen …
Die Katastrophe kam zum Jahrestag: Nur wenige Wochen, bevor sich das Reaktorunglück von Tschernobyl zum 25. Mal jährt, erlebt die Weltgemeinschaft zurzeit erneut die Bedeutung des Wortes „Restrisiko“. Diesmal traf es ein …
Zoologie.- Noch hat der rosarote Flussdelfin im Amazonasgebiet eine tragfähige Population. Das ist bei den Flussdelfinen des Ganges, des Indus und des Jagtse-Flusses nicht mehr der Fall. Doch nun gerät auch das südamerikanische …
Mit zwei künstlichen Schwingen wollte der Ulmer Schneider Albrecht Ludwig Berblinger im Mai 1811 fliegend die Donau überqueren. Der Versuch misslang, doch der „Schneider von Ulm“ setzte damit ein Zeichen für Mut und Forschergeist. 200 …
Osedax ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer Gattung mariner Lebewesen, die sich von den Knochen anderer Meerestiere ernähren. Bisher vermutete man, dass die umgangssprachlich auch „Knochenwürmer“ genannten Tiere sich vornehmlich …
Ein internationales Forscherteam beobachtet dramatische Veränderungen der arktischen Küsten: Der Kl…
Der Virgin-Konzernchef hat ein neues waghalsiges Ziel: Im Ein-Mann-Tauchboot will er die tiefsten Orte der Weltmeere besuchen. Unterstützt wird er von Meeresforschern.
Manchmal übersehen wir Dinge, die direkt vor unserer Nase geschehen – weil wir anderweitig beschäftigt sind. Mit einem verblüffenden Video zeigen jetzt Psychologen, dass das mit unserem Arbeitsgedächtnis zusammenhängt.
Es muss nicht unbedingt ein Problem sein, wenn Solarzellen nicht das gesamte Sonnenspektrum ausnutzen können. Denn bei der Integration der Photovoltaik mit anderen Funktionen kann es durchaus wünschenswert sein, dass die Konversion …
Die Zukunftsaussichten für die US-Metropole sind düster, wenn man einem neuen Klimamodell glauben schenken will. New York wird demnach im Meer untergehen, denn der Meerspiegel wird bis zum Jahre 2080 um 58 Zentimeter ansteigen. Auf derListe der vom …
In der Milchstraße gibt es mehr stellare Schwergewichte als bislang angenommen. Diesen Schluss legen Beobachtungen einer internationalen Astronomengruppe nahe. Bei der genaueren Untersuchung von vier Röntgenquellen in der Milchstraße entpupptensich …
In diesem Jahr wird in Andalusien das Solarkraftwerk Andasol-3 ans Netz gehen. Es liefert 50 Megawatt elektrische Energie – auch nachts, wenn die Sonne nicht scheint.
BERLIN – Der Kuckuck jagt anderen Vögeln wahrscheinlich Angst ein, weil er durch evolutionäre Entwicklungen immer mehr dem Habicht ähnelt. Das haben britische Wissenschaftler in einer neuen Studie herausgefunden. Kuckucke haben ein Streifenmuster …
Seit Jahrzehnten wird versucht, die Gravitation mit der Quantentheorie zu einer gemeinsamen Theorie aller Kräfte zu vereinen. So entstanden etwa verschiedene Stringtheorien. An der Technischen Universität (TU) Wien wurde nun ein Messverfahren …
Der russische Designer Sergej Kuckir hat jüngst ein Konzept zur Generierung von grüner Energie für unterwegs mit dem Namen „Ventus“ vorgestellt. Der Ventus ist ein portabler Windgenerator, der vor allem auf Expeditionen genutzt werden kannund soll …
Die hohen Preise für Kupfer führen dazu, dass immer mehr Branchen auf Stromkabel aus Aluminium setzen. Eins zu eins ersetzen lässt sich Kupfer allerdings nicht – die Konstrukteure müssen an vielen Stellen umdenken.
Studienplatzbewerbungen für die Bachelor-Studiengänge sowie für den Studiengang Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr (Nautik) an der Hochschule Bremen sind für das kommende Wintersemester nur noch online möglich. Das Online-Portal …
Hamburger Wissenschaftler haben die Funktion eines Proteins entschlüsselt, das offensichtlich sowohl Gehirnfunktionen reguliert, die fürs Lernen und die Gedächtnisleistung bedeutsam sind, als auch maßgeblich für die Ausprägung der …
Das Weltraumteleskop „Kepler“ erlaubt es, mithilfe seismischer Wellen das Innere von Sternen zu erkunden. Besonders geeignet für asteroseismologische Untersuchungen sind alte aufgeblähte Sterne – die Roten Riesen. Das amerikanische Weltraumteleskop …
In Experimenten mit ultrakalten Lithiumatomen ist es Heidelberger Physikern gelungen, ein einstellbares Wenigteilchen-System, ein „künstliches Atom“, reproduzierbar zu präparieren. Durch das hohe Maß an Einstellbarkeit dieses Systems, …
Temperaturschwankungen beeinträchtigen die meisten lebenden Organismen. Säugetiere und Vögel halten deshalb ihre Körpertemperatur durch aufwändige Systeme konstant. Wie einfache Coli-Bakterien, die diese Möglichkeit zum …
Rund 6.000 Sprachen werden heute auf der Erde gesprochen. Wie sich diese Fülle an Ausdrucksweisen entwickelt hat, ist jedoch bis heute größtenteils ein Rätsel. Max-Planck-Forscher haben nun herausgefunden, dass die Evolution der …
Mit ihren Antennen navigieren Insekten in ihrer Umwelt. Nicht nur Gerüche, sondern auch Tast- und Temperatursinn sind in den Fühlern verankert. Max-Planck-Wissenschaftler haben jetzt erstmals eine komplette Analyse der Gene …
Forscher haben berechnet, dass sich der Klimawandel regional sehr unterschiedlich auswirkt: New York trifft es früher und härter als bislang gedacht.
Die Reaktoren von Fukushima sind immer noch nicht völlig unter Kontrolle. W as passiert zur Zeit am havarierten Kernreaktor in Japan? E in Interview mit Joachim Knebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) .
Im Altonaer Kinderkrankenhaus wird heute der Lufthafen eröffnet, eine in Norddeutschland einzigartige Einrichtung Hamburg. Geschickt steuert Andreas seinen kleinen Rollstuhl um die Ecken und erkundet Zimmer für Zimmer. Der drei Jahre alte …
Es gibt einen Ort in England, wo die Sonne immer scheint auf Knopfdruck, etwa 30 Sekunden lang. Trotzdem ist ein Sonnenbad oder Picknick auf dem Rasen des Culham Science Centre (CSC) bei Oxford das Letzte, woran Dr. Matthias Brix …
Im Frühling beginnt das Eis der Arktis zu schmelzen, jedes Jahr mehr als zuvor. Fotograf Paul Nicklen hat die einzigartigen, langsam verschwindenden Welten der Polarmeere festgehalten – gerade noch rechtzeitig Einmal ist eine Eisbärin Paul …
Für den Senat sagt es nichts über das Image Berlins aus. Doch zwanzig Prozent der Professoren, die einen Ruf an eine Berliner Universität erhalten, lehnen diesen ab. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten …
Berlin (dapd). Eine Gehirnerschütterung oder zumindest Kopfschmerz droht, wenn ein Mensch mit dem Kopf auf eine harte Oberfläche schlägt. Doch genau das macht der Specht ständig – sein Klopfen gehört zur typischen Geräuschkulisse von Parks …
Ein Start-up analysiert Patente, Investments, Tweets und diverse andere Datenquellen, um das „Next Big Thing“ im Bereich Forschung und Entwicklung zu ermitteln. Per Definition sind „disruptive“ Technologien eigentlich solche, die die Welt …
Kanadische Forscher haben aus der Analyse-Plattform, auf der auch die Quizsoftware Watson von IBM aufbaut, ein Diagnosesystem für Neugeborene entwickelt. Es soll Infektionen schneller als Ärzte und Pfleger erkennen können. Erst vor kurzem …
Barack Obama nannte es die größte Umweltkatastrophe in der US-Geschichte: Vor rund einem Jahr explodierte die „Deepwater Horizon“, gigantische Ölmengen strömten in den Golf von Mexiko. Aber wie verheerend sind die Folgen wirklich? …
Der Klimawandel wirkt sich in der Arktis besonders stark aus. Die Durchschnittstemperatur ist dort in den letzten Dekaden doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Die sommerliche Meereisbedeckung sinkt: seit Beginn …
Hamburg. Über 100 Meteorologen und Wetterexperten haben sich in der „Hamburger Erklärung“ gegen detaillierte Langfrist-Prognosen in der Wettervorhersage ausgesprochen. Das sagte Frank Böttcher vom Hamburger Institut für Wetter- und …
Prof. Udo Schumacher, Direktor des Anatomischen Instituts, Universitätsklinikum Eppendorf: Normalerweise ziehen die Traglinien des Körpers, also die beiden Achsen, auf denen das Gewicht ruht, senkrecht so durch die Beine, dass sie im Kniegelenk …
Bonn. Im schnellen Lauf zuhauf über Wiesen und Äcker – mindestens vier Millionen Feldhasen gibt es in Deutschland. Das hat die jüngste Hasenzählung ergeben, wie der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) in Bonn mitteilte. Damit gilt der Bestand …
Medizin: „Herzinfarkt – Erkennen, behandeln, nachsorgen“, Infoabend, 20.4., 19 Uhr, Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus, Haselkamp 33, Eintritt frei; Umwelt: „Was singt denn da?“ Vogelführung mit dem Nabu, 21.4., 18 Uhr, Treffpunkt Haus am …
Baltimore. Regelmäßige Bewegung kann bei Parkinson-Patienten zum Erhalt der Mobilität beitragen. Dabei helfen längere leichtere Übungen besser als kürzeres, aber heftigeres Training, wie eine US-Studie zeigt. Wenig-intensives Gehen, wasden meisten …
Die National Geographic Society ist eine der größten gemeinnützigen wissenschaftlichen Vereinigungen der Welt mit neun Millionen Mitgliedern. Sie wurde 1888 gegründet, „um die geografischen Kenntnisse zu verbreiten“ und hat seitdem mehr …
Margot Honecker nimmt mit Raúl Castro in Kuba eine Militärparade ab …
Wenn Sie sich diesen Artikel vorlesen lassen wollen benutzen Sie den Accesskey + v, zum beenden können Sie den Accesskey + z benutzen. GEESTHACHT/BREMERHAVEN (dpa). Die Arktis taut: Die Küstenlinie in den Dauerfrostgebieten zieht sich durch …
Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomen sind für weltweit etwa 60.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Wie eine seit Langem gegen die Einzeller eingesetzte Verbindung ihre Wirkung entfaltet, haben englische Forscher nun herausgefunden.
In London arbeiten Forscher an einer hochpotenten Biowaffe gegen Malaria. Nach beeindruckenden Erfolgen im Labor wollen sie ihre neue Therapie demnächst in Malaria-Gebieten testen.
Die Karriere von Zahi Hawass scheint beendet: Ein Gericht in Kairo hat den schillernden Archäologen zu einem Jahr Haft verurteilt. Damit verliert der 63-Jährige auch seinen Posten als Ägyptens Minister für Altertümer. Hawass will das …
Biologische Grundlagen der Schizophrenie entschlüsselt London. Mithilfe von Stammzellen haben Forscher um Fred Gage vom kalifornischen Salk-Institut biologische Grundlagen der Schizophrenie entschlüsselt. Die Laborstudie zeigt, dass Nervenzellen …