Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Schotten dicht: Wie Pflanzen auf Stress reagieren

Sowohl bei einer Infektion als auch nach mechanischer Verletzung werden Plasmakanäle blockiert, die benachbarte Zellen miteinander verbinden …

Zwei Phasen menschlicher Anwesenheit in Chauvet-Höhle

Vallon-Pont-d’Arc – In der für ihre prähistorischen Wandmalereien bekannten Chauvet-Höhle in Südfrankreich haben sich bereits vor etwa 37 000 Jahren Menschen aufgehalten. Eine heute von der Fachzeitschrift „Proceedings“ der …

Bedrohte Menschenaffen: Dieses sympathische Tier könnte schon bald von der Erde verschwunden sein

Die Bestände der Grauergorillas sind in den letzten 20 Jahren um über 77 Prozent gefallen. Heute leben nur noch 3800 Tiere im Osten der Demokratischen Republik Kongo in freier Wildbahn.

WWF: Zahl der wild lebenden Tiger steigt

Seit 2010 hat sich die Zahl der wild lebenden Tiger um etwa ein Fünftel auf geschätzt 3890 Tiere erhöht. Das meldeten die Umweltstiftung WWF und die Tierschutzvereinigung «Global Tiger Forum».

Umgekehrte Photosynthese: Abbau von Biomasse durch Sonnenlicht

Die Aktivität Cellulose spaltender Enzyme lässt sich nach Zusatz von Chlorophyll durch Bestrahlung hundertfach verstärken – erhöhte Effizienz umweltfreundlicher Verfahren in der Biotechnologie …

Zahl bestätigter Ebola-Fälle in Liberia steigt auf drei

Monrovia (dpa) – Die Zahl der neuen Ebola-Fälle im westafrikanischen Liberia ist auf drei gestiegen. Mehr als 100 Menschen, die mit den Erkrankten in Kontakt waren, wurden unter Quarantäne gestellt, um eine weitere Ausbreitung der …

Qual oder wichtige Forschung? : Tübinger Affenforscher verteidigt Primatenversuche

Tübingen – Johanns Augen werden immer kleiner. Langsam schieben sich die Lider des Äffchens wie Rollläden über seine Pupillen. Das Versuchstier sitzt in einem Primatenstuhl – einem verriegelten Plexiglas-Kasten, aus dem nur sein …

Hier müssen Sie noch hin: Diese sechs Orte könnten bald zerstört sein – einer davon liegt in

Die Welt ist voller faszinierender Orte. Doch menschlicher Raubbau und die Folgen des Klimawandels dürften so manche von ihnen zerstören. Einzigartige Natur- und Kulturwunder sind vielleicht schon in wenigen Jahrzehnten Vergangenheit.

Studie: Im All gibt es mehr Braune Zwerge als bekannt

Braune Zwerge sind gescheiterte Sterne und nur schwer zu entdecken – denn sie leuchten nicht hell. Forscher glauben, dass es ist viel mehr von diesen Himmelskörpern gibt als bislang angenommen.

Vier Flüssigkeiten für einen Transistor

Schaltkreise aus Nanokristallen statt Silizium in einfachen Druckverfahren hergestellt – Anwendung für intelligente Kleidung und Sensoren …

Immunsystem wehrte sich womöglich gegen Neandertaler-Gene

Stanford/Leipzig – Neandertaler-Männer sind womöglich schuld daran, dass es trotz einiger Liebeleien mit modernen Menschen nicht zu mehr Nachwuchs gereicht hat. Bestimmte Erbanlagen auf dem männlichen Geschlechtschromosom könnten …

Wal-Skelett kommt aus dem Wasserbad

Ein in der Nordsee ums Leben gekommener Pottwal wird an der Universität Gießen präpariert. Der große Meeressäuger ist dort aus seinem Wasserbad gehoben worden, um weiterverarbeitet werden zu können.

Gespenstischer Drachentausendfüßer in Höhle entdeckt

Einen gespenstisch wirkenden Tausendfüßer haben Forscher in einer Höhle im Süden Chinas entdeckt. Die Tiere seien durchsichtig und farblos, teilte das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig am Mittwoch in Bonn mit.

Poröses Material als Molekülschleuder

Unter Druck gibt Substanz Gasmoleküle ab – Effekt könnte für pneumatische Module und in chemischen Trennverfahren genutzt werden …

WHO: 422 Millionen Diabetiker weltweit

In reichen Ländern gilt sie als Volkskrankheit. Auch in anderen Teilen der Welt ist Diabetes längst auf dem Vormarsch – dort oft ohne ausreichende Behandlung. Die WHO fordert mehr Prävention.

Weltnaturerbe besser schützen: Jede zweite Stätte bedroht

Weltnaturerbe-Stätten wie das Great Barrier Reef sind äußergewöhnliche Landschaften, einige bieten sehr seltenen Arten Unterschlupf. Doch auch in Deutschland gehen oft wirtschaftliche Interessen vor, wie Umweltschützer bemängeln.

USA rechnen mit deutlich mehr Hitzetoten durch Klimawandel

Washington – Die USA rechnen als Folge des Klimawandels mit deutlich mehr Hitzetoten im nächsten Jahrzehnt. Das geht aus einer Studie hervor, die die Regierung von Präsident Barack Obama in Washington veröffentlich hat. Laut einem …

Kuckuckskinder – beim Menschen seltener als gedacht

Schon seit einigen hundert Jahren liegt der Prozentsatz an Vätern, die das Kind eines anderen aufziehen, auf unerwartet niedrigem Niveau …

Rekord: Schweineherz schlägt 945 Tage in Affenkörper

Herz, Niere, Lunge – weltweit werden weit mehr Spenderorgane benötigt als zur Verfügung stehen. Seit Jahren wird erforscht, ob Organe von Schweinen irgendwann Menschen eingesetzt werden könnten. Ein Langzeitversuch zeigt …

Rekord: Schweineherz schlägt 945 Tage in Affenkörper

Herz, Niere, Lunge – weltweit werden weit mehr Spenderorgane benötigt als zur Verfügung stehen. Seit Jahren wird erforscht, ob Organe von Schweinen irgendwann Menschen eingesetzt werden könnten. Ein Langzeitversuch zeigt …

Kuckuck kommt oft zu spät – Viele Vögel brüten früher

Wegen des Klimawandels hat der Kuckuck nach Beobachtungen des Naturschutzbundes (Nabu) zunehmend Probleme mit der Eiablage. Während andere Zugvögel früher als sonst einträfen und entsprechend früh mit der Brut begännen, habe der …

Kuckuck kommt oft zu spät – Viele Vögel brüten früher

Wetzlar (dpa) – Wegen des Klimawandels hat der Kuckuck nach Beobachtungen des Naturschutzbundes (Nabu) zunehmend Probleme mit der Eiablage. Während andere Zugvögel früher als sonst einträfen und entsprechend früh mit der Brut begännen, habe der …

30.000 Soldaten, 15.000 Pferde, 37 Elefanten: Uralter Kot lässt vermuten: Hier überwand Hannibal

Mithilfe von 2200 Jahre altem Kot wollen Mikrobiologen eines der größten und ältesten Rätsel gelöst haben: die Frage, welche Route Hannibal für seine Alpenüberquerung wählte.

Zahl der Pardelluchse hat sich vervierfacht

Der Pardelluchs galt vor wenigen Jahren als die am stärksten vom Aussterben bedrohte Raubtierart der Welt. Die Anstrengungen in Spanien und Portugal zur Rettung der Raubkatzen zeigen Erfolge.

Klimastudie: Sommer beginnt zehn Tage früher als vor 50 Jahren

Analyse europäischer Wetterdaten liefert weitere Belege für eine Verschiebung der Jahreszeiten …

Wenn Vogeleltern füttern: Wer bekommt mehr?

Vom Nahrungsangebot im Brutgebiet hängt es ab, ob die bedürftigsten oder die kräftigsten Küken im Nest bevorzugt versorgt werden …

Urzeittierchen zog Nachwuchs an Leinen hinter sich her

New Haven – Wie kleine Drachen hat ein Urzeittierchen seinen eingekapselten Nachwuchs an Leinen hinter sich hergezogen. Von keinem anderen Tier sei ein solches Vorgehen bekannt, berichten Forscher der Universitäten Yale, Oxford, …

Religion vs. Wissenschaft: Gibt es ein „Glaubens-Gen“? Darum sind manche Menschen so extrem religiös

Der Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion könnte in bestimmten Hirnstrukturen begründet sein. Um an einen übernatürlichen Gott zu glauben, schaltet das Gehirn anscheinend das Zentrum für analytisches Denken ab. Dafür tritt …

Neandertaler: Ausgestorben wegen Kannibalismus?

Einer Computersimulation zufolge könnten die Neandertaler durch den Verzehr von Artgenossen selbst maßgeblich zu ihrem Niedergang beigetragen haben …

Im Guinness-Buch der Rekorde: Dieser riesige Meteorit stürzte vor 100 Jahren auf Deutschland

Er stürzte in ein Waldstück in Hessen: Der „Meteorit von Treysa“. Der Niedergang des Himmelkörpers vor 100 Jahren konnte von der Bevölkerung beobachtet werden – damit schaffte es das Gestein aus dem All sogar ins Guinness-Buch der …

Eschensterben gefährdet Bestände in Europa

Der Eschenbestand in Europa ist gefährdet. Grund dafür ist ein aggressiver Pilz, gegen den Forscher bislang machtlos sind. Und auch eine Käferart könnte den Bäumen in Deutschland bald zusetzen.

WISSEN UND GESUNDHEIT: Die Überflieger

16 Jahre nach dem Absturz der Concorde wagt sich die Luftfahrtindustrie wieder an die Konstruktion neuer Überschallflugzeuge …

Südlicher Schwarzbrauenalbatros fliegt Richtung Helgoland

Ein Albatros auf „Kurzurlaub“ in der Nordsee: Schon 2014 und 2015 machte der imposante Vogel mit seiner Spannweite von 2,40 Meter eine Stippvisite auf Helgoland. Normalerweise fliegt er nur auf der Südhalbkugel.

Russischer Frachter versorgt Internationale Raumstation ISS

Baikonur – Nachschub für die Raumfahrer: Ein russischer Frachter hat mehr als 2,5 Tonnen Material zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Der Transporter vom Typ Progress dockte am Abend planmäßig an, teilt die …

Neuer Rückschlag: Wieder Ebola in Liberia

Genf/Monrovia – Gerade hat die WHO den wegen der Ebola-Epidemie globalen Gesundheitsnotstand für beendet erklärt. Doch es gibt immer wieder Rückschläge. Liberia und Guinea haben neue Fälle gemeldet.

Wolkig mit Aussicht auf Artenvielfalt

Satellitenaufnahmen der Wolkendecke geben Aufschluss über den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in einer Region und die Grenzen zwischen einzelnen Ökosystemen …

Neue Erkenntnisse: Wohnt E.T. auf einem Roten Zwerg?

Mountain View – Seit Jahrzehnten horchen Forscher das Universum nach möglichen außerirdischen Radiosignalen ab. Ohne Erfolg. Jetzt wollen die Wissenschaftler ihre Fahndung ausweiten.

Gravimetrie: Weltweit kleinster Schwerkraftsensor soll vor Vulkanausbrüchen warnen

Neu entwickeltes Gravimeter misst kleinste Änderungen der Schwerkraft und könnte auch die Suche nach Erdöllagerstätten erleichtern …

Rätsel um Karl Mays Todesursache offenbar gelöst

Woran starb „Winnetou“-Erfinder Karl May? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler schon seit über 100 Jahren. Jetzt scheinen Leipziger Rechtsmediziner die Lösung gefunden zu haben.  …

Hobbit lebte viel früher als bisher angenommen

Es war eine Sensation als Forscher die kleinen Menschenknochen in Indonesien ausgruben. Der Hobbit sollte dort vor 18 000 Jahren gelebt haben und damit parallel zum modernen Menschen. Doch nun wurden diese Daten revidiert.

Roskosmos für neue internationale Raumstation

Russland will die Internationale Raumstation ISS nach ihrem geplanten Betriebsende 2024 durch ein neues Gemeinschaftsprojekt ersetzen. „Nach der ISS wird es die nächste Station geben“, betonte der Chef der russischen …

Gefangene des Körpers: Nur den eigenen Vorteil im Sinn: Gibt es das egoistische Gen?

Gene wollen sich selbst so lange wie möglich erhalten, darum machen sie den Menschen zu ihrer Marionette – diese These ist bereits 40 Jahre alt. Auch heute gibt es das Gerücht vom egoistischen Gen noch. Aber was ist da dran? Ein …

Sonntagnacht wird an der Uhr gedreht: Diese vier Dinge wussten Sie über die Zeitumstellung noch

Eigentlich macht die Zeitumstellung nicht viel Sinn. Trotzdem existiert sie immer noch. Mittlerweile ist sie 100 Jahre alt. Erfahren Sie hier, wo sie herkommt und warum sie trotz vieler Nachteile vermutlich nicht abgeschafft wird.

Designeralgen, Impfstoff-Mikroben : Experiment künstliches Leben: Wie Bakterien bald unser

Der Molekularbiologe Craig Venter hat ein künstliches Bakterium geschaffen, das nur die zum Überleben und zur Vermehrung absolut notwendigen Gene enthält. Künstliche Bakterien wie dieses sollen in Zukunft ganz besondere Aufgaben …

Genetiker: Zika-Virus kam schon vor WM nach Brasilien

Schon deutlich vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 soll das Zika-Virus Forschern zufolge nach Brasilien gekommen sein. Eine mögliche Quelle: Reisende aus anderen Ländern mit Infektionen.

Bedrohte Juwelen: Korallen und Seesterne verenden: Alarmierendes Massensterben in den Weltmeeren

Mehr als 30 Grad Meerestemperatur setzen dem Great Barrier Reef zu: Mancherorts ist schon jede zweite Koralle abgestorben. Die Marinepark-Behörde verhängt die höchste Alarmstufe. Fünf Prozent der weltweiten Riffe sind bereits …

Nicht am Nacken: Katzen richtig hochheben

Wenn eine Katze gut drauf ist, stellt sie ihren Schwanz nach oben. Vielleicht streicht sie um die Beine. Das ist ein guter Moment, das Tier auf den Arm zu nehmen. Aber wie trägt man den Stubentiger richtig? …

Warum Sonnenanbeterinnen länger leben

Ausgiebiges Sonnenbaden erhöht zwar das Hautkrebsrisiko, ist aber – möglicherweise wegen anderer, gesundheitsfördernder Wirkungen – mit einer insgesamt höheren Lebenserwartung verbunden …

Sahara: Klimawandel bremst Sandstürme aus

Sich abschwächende Winde liefern weniger Dünger nach Amazonien, verstärken aber Hurrikane im Atlantik und Niederschläge in der Sahelzone …

Masterstudium kann sich steuerlich bezahlt machen

München . Studenten können Ausgaben für das Studium als vorweggenommene Werbungskosten beim Finanzamt geltend machen. Das kann die Steuerlast beim Berufseinstieg mindern. Die Voraussetzung: Es muss sich um das Zweitstudium …