Autor: nachrichten.de - Wirtschaft

1 Dollar Jahresgehalt für Apple-Chef

Steve Jobs belegt hat laut „Forbes“ ein geschätztes Vermögen von 5,5 Milliarden Dollar, doch sein Gehalt ist wahrlich mickrig. Seit 1997 bekommt der Apple-Chef bloß 1 Dollar im Jahr – und eine Gehaltserhöhung ist nicht in Sicht.

Einzelhandel: Aufschwung lässt die Kassen klingeln

Die wirtschaftliche Erholung hat sich spürbar auf die Umsätze der Einzelhändler in Deutschland aus…

Deutschland importiert so viel wie nie zuvor

Wiesbaden. Der Außenhandelsmotor läuft auf vollen Touren: Deutschland hat im November so viel impor…

US-Finanzminister warnt vor Staatsbankrott

Timothy Geithner will die Schuldenobergrenze rasch anheben, damit die USA nicht zahlungsunfähig werd…

WAZ: Viel verloren, nichts gelernt. Kommentar von Sven Frohwein

Die Bank zahlt magere Zinsen? Macht doch nichts. Facebook verspricht ein viel lohnenderes Investment. Bei Bankern und Geldgebern ist erneut Goldgräberstimmung ausgebrochen. Fast elf Jahre nach dem Crash am Neuen Markt. Das Online-Netzwerk …

KONJUNKTUR vom 07.01.2011 – 17.20 Uhr

Eurozone: Wirtschaft wächst etwas schwächer als zunächst ermittelt LUXEMBURG – Die Wirtschaft in der Eurozone ist im dritten Quartal etwas schwächer als zunächst ermittelt gewachsen. Im Vergleich zum Vorquartal sei das Bruttoinlandsprodukt …

Deutsche Anleihen: Etwas schwächer – Warten auf US-Arbeitsmarkt

      Nach eher enttäuschend ausgefallenen deutschen Produktionsdaten erholte sich der BundFuture von deutlicheren Verlusten. Der Future war zeitweise bis auf 125,56 Punkte gesunken. Auf Monatssicht war die Produktion preis und saisonbereinigt …

Gartner: Weltweite IT-Ausgaben steigen um 5,1 Prozent

. Berlin/Stamford – Die weltweiten Ausgaben für Computertechnik und Telekommunikation steigen in diesem Jahr laut einer Prognose der Marktforscher von Gartner um 5,1 Prozent auf 3,6 Billionen Dollar. Die Experten rechnen mit einer leichten …

Gartner: Weltweite IT-Ausgaben steigen um 5,1 Prozent

. Berlin/Stamford – Die weltweiten Ausgaben für Computertechnik und Telekommunikation steigen in diesem Jahr laut einer Prognose der Marktforscher von Gartner um 5,1 Prozent auf 3,6 Billionen Dollar. Die Experten rechnen mit einer leichten …

EZB-Chef verlangt mehr Sparanstrengungen

Wildbad Kreuth (dpa) – Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat von den…

Banken: Sparkassen wollen Deka-Bank komplett übernehmen

Die deutschen Sparkassen wollen Medienberichten zufolge ihren Fondsanbieter Deka-Bank komplett übernehmen. Die Landesbanken, die derzeit die Hälfte der Anteile halten, sollten herausgekauft werden.

Computerbauer Dell stellt neues Smartphone und neuen Tablet-PC vor

Der Computerbauer Dell hat ein neues Smartphone und einen neuen Tablet-PC vorgestellt. Beim neuen Int…

Scania-Beteiligung bringt MAN Millionen

München – Der Nutzfahrzeughersteller MAN kann sich nach einem Medienbericht dank des Kursanstiegs …

Reizthema Rohstoffe

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat China aufgefordert, seine Währung Yuan gegenüber dem US-Dollar aufzuwerten und Handelsblockaden bei seltenen Rohstoffen abzubauen. „Ein größerer Freiraum in der Preisbildung des …

Kompromiss-Suche wird fortgesetzt

Bund und Länder setzen am Freitag ihre Gespräche zu Hartz IV-Reformen fort. Der Regelsatz sollte zum 1. Januar um fünf Euro auf 364 Euro steigen. Die Reform wurde kurz zuvor aber vom Bundesrat gestoppt.

Schon im März Dioxin in Futtermittel entdeckt

Mit Dioxin verseuchte Industriefette wurden offenbar über einen längeren Zeitraum zu Tierfutter verarbeitet als bisher bekannt. Bereits am 19. März 2010 hat ein privates Labor offenbar eine Probe des Futtermittellieferanten Harles & Jentzsch …

Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff vor Gericht

Der umstrittene Ex-Chef des ehemaligen Arcandor-Konzerns, Thomas Middelhoff, wehrt sich vor Gericht g…

Tokios Börse schließt freundlich

Die Aktienbörse in Tokio hat freundlich geschlossen. Der Nikkei-Index notierte ein Plus von 11,28 Punkten oder 0,11 Prozent und ging bei 10 541,04 Punkten in ein verlängertes Wochenende. Der Euro notierte zum Dollar bei 1,2984-87 …

Chinas Vizeregierungschef trifft Merkel und Wulff

Im Rahmen seines dreitägigen Berlin-Besuchs wird der stellvertretende chinesische Regierungschef Li heute von Bundespräsident Wulff empfangen. Anschließend sind Treffen mit Kanzlerin Merkel und Außenminister Westerwelle geplant.

Schnittblumen statt Aktien

Nur die Deutschen Privatanleger glaubten nicht an die eigene wirtschaftliche Stärke und gäben mehr Geld für Schnittblumen als Aktien aus, frozelt einer der erfolgreichsten Hedge-Fondsmanager der vergangenen Jahre. Er rechnet in Deutschland …

Dioxinskandal erreicht Land

Stuttgart/Berlin  Der Dioxinskandal zieht immer weitere Kreise. Mit Hessen war gestern das elfte Bundesland betroffen. Auch das baden-württembergische Agrarministerium hat Hinweise auf mit Dioxin belastete Schlachttiere und pasteurisiertes …

Leo Apotheker lotst SAP-Manager zu Hewlett-Packard

Sie kennen und sie schätzen sich: Leo Apotheker, neuer Konzernchef des US-Computerkonzerns Hewlett -Packard, wird nach Brancheninformationen einen früheren Kollegen aus gemeinsamen SAP -Zeiten an Bord des weltgrößten Computerherstellers …

Großauftrag für den Triebwerkhersteller

London. Der Triebwerkhersteller Rolls-Royce hat erstmals seit dem Zwischenfall mit einem seiner Trent-900-Modelle wieder einen Großauftrag erhalten. Rolls-Royce wird nach eigenen Angaben Triebwerke für bis zu 61 Flugzeuge an British Airways …

Abercrombie & Fitch: Teuer, dunkel, hip

Die US-Marke Abercrombie & Fitch zählt zu den angesagtesten der Modebranche. Düstere Läden, halbnackte Türsteher, überteuerte Ware – das bizarre Konzept zieht auch in Deutschland.

Bauern in Niedersachsen informieren über Dioxin-Folgen

Die vom Dioxin-Skandal besonders stark betroffenen Landwirte in Niedersachsen informieren heute über die Folgen verseuchter Futtermittel-Lieferungen für ihre Betriebe. Dabei soll es auch um Schadenersatz-Forderungen an den Hersteller …

Xing-Konkurrent LinkedIn drängt an die Börse

Internetunternehmen sind derzeit Investors Liebling: Das will das weltgrößte berufliche Online-Netzwerk LinkedIn nutzen und plant nach einem Bericht des «Wall Street Journal» vom Donnerstag seinen Börsengang.

DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 6.01.2011 um 20:30 Uhr

Frankfurt/Main. An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 6.01.2011 um 20:30 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigenBörsentag …

Kalter Winter treibt Heizkosten weiter hoch

Wohnungseigentümern und Mietern drohen für 2010 Nachzahlungen an ihre Gasversorger. Noch höher fal…

Gier-Banker drohen zehn Jahre Haft

München – Der ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky (52) muss sich auf eine Gefängnisstrafe von 5 bis 10 Jahren einstellen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Justizkreise. Gribkowsky steht im Mittelpunkt …

Devisen: Euro hält sich knapp über der Marke von 1,30 US-Dollar

„Die Erwartung einer starken US-Beschäftigung lässt die Anleger beim Dollar zugreifen“, sagten Händler. Die Tatsache einer verglichen mit anderen Nationen besseren wirtschaftlichen Entwicklung in den USA wäre eine fundamentale Stütze für …

Nachrichten

Baumarktkette Praktiker verliert Umsatz Kirkel. Die Baumarktkette Praktiker hat 2010 mit einem deutli…

Brüderle lädt China als Partnerland zu Industriemesse ein

Bei einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Regierungschef Li Keqiang in Berlin hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen gewürdigt. 2010 habe der Handel ein Allzeit-Hoch erreicht, …

Die Bahn muss zum Rapport

Angesichts massiver Verspätungen und Zugausfälle in Folge des Winters steigt der Druck auf die Deut…

China & Co sorgen für Auftragsboom deutscher Industrie

Trotz spürbarer Folgen der Schuldenkrise hat die deutsche Industrie einen „goldenen November“ erlebt. Das Neugeschäft stieg fast sechs mal so stark wie erwartet und so kräftig wie seit Januar 2010 nicht mehr. Die Aufträge kletterten nach …

Dioxinskandal zieht weitere Kreise

Der Skandal um dioxinverseuchtes Futtermittel zieht weitere Kreise. Auch in Hessen und Baden-Württem…

CTS Eventim AG: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich …

Dax schließt knapp unter 7000 Punkten

Frankfurt am Main – Der Dax schloss auf Xetra 0,6 Prozent fester bei 6981 Zählern. Börsianer sprachen von einem dünnen Geschäft wegen des Feiertags in einigen Bundesländern. Für Rückenwind sorgte unter anderem ein verbessertes Geschäftsklima …

Erste A380-Bestellung nach Triebwerksproblemen

Erster A380-Auftrag nach den Triebwerksproblemen: Die südkoreanische Fluggesellschaft Asiana Airline…

Spionage-Affäre erschüttert Renault

Manager sollen geheime Informationen über das Elektroauto-Programm von Renault weitergegeben haben. Industrieminister Eric Besson spricht von einem Wirtschaftskrieg.

Goldman Sachs: Investoren stürzen sich auf Facebook-Anteile

Der Ansturm auf die Facebook-Anteile ist größer gewesen, als die Investmentbank Goldman Sachs erwartet hatte. Die Grenze von 2 Milliarden US-Dollar wurde schnell erreicht und der Deal heute beendet.

Dioxin-Skandal : Futtermittel-Firma dementiert Insolvenz-Gerüchte

 Wer zahlt die Zeche für die Schlamperei in der Futtermittel-Branche? Die Landwirte wollen, dass die Verursacher des Dioxin-Skandals zur Kasse gebeten werden. Unterdessen hat die Futtermittelfirma Harles & Jentzsch Gerüchte …

Bauernverband will Verursacher von Dioxin-Skandal haftbar machen

Der Deutsche Bauernverband will die Verursacher des Dioxin-Skandals für die Schäden haftbar machen. „Für die Verluste der Bauern, die ihr Geflügel keulen und ihre Eier vernichten müssen, werden die Verursacher des Schadens aufkommen müssen“,sagte …

Microsoft zeigt Windows 8 für Chips von Intel, AMD und ARM

Schon Stunden vor Steve Ballmers offizieller Eröffnungsrede zur Elektronikmesse CES zeigte Microsoft bei einer Pressekonferenz eine frühe Version von Windows 8, die auf Chips der ARM-Architektur von Nvidia, Qualcomm und Texas Instrument …

Der Euro leckt seine Wunden

Die wachsende Konjunkturzuversicht in den USA stärkt dem Dollar den Rücken. Der Euro erholt sich zwar etwas von den Vortagesverlusten, bleibt aber angeschlagen. HB FRANKFURT. Der Euro hat sich am Donnerstag nicht von den kräftigen Kursverlusten …

Nvidia setzt auf ARM-Prozessoren

Nvidia richtet sich neu aus: War das Unternehmen in letzter Zeit hauptsächlich für Grafikchips bekannt – die ehemals lukrative Chipsatz-Sparte ist wegen der Integration von Chipsatz-Funktionen in modernen CPUs weggebrochen –, so setzt es …

Chinas Vize-Regierungschef Li zu Gesprächen in Berlin

Der chinesische Vize-Regierungschef Li Keqiang wird heute zu einem dreitägigen Besuch in Berlin erwartet. Dabei will er sich zunächst am Abend mit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) treffen. Im Vorfeld seines Besuches hatte …

Gericht bewilligt Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Rüsselsheim. Der Autobauer Opel ist seit gestern wieder eine Aktiengesellschaft. Das zuständige Amtsgericht Darmstadt bewilligte den Antrag zur Änderung der Rechtsform von einer GmbH in eine AG, teilte das Unternehmen mit. Durch den Schrittsoll Opel …

Ex-Landesbanker verhaftet. Untreue bei Formel-1-Deal?

München. Im Jahr 2008 wurde er bei der Landesbank gefeuert. Jetzt ist der ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky in München verhaftet worden. Der Manager geriet wegen der ungeklärten Herkunft eines 50-Millionen-Dollar-Vermögens …

Aufschwung treibt Preise für Rohstoffe in die Höhe

Hamburg. Die Rohstoffpreise steigen weiter steil an und haben teilweise neue Rekordstände erreicht. Der Index des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für alle Rohstoffpreise erhöhte sich im Dezember gegenüber dem Vormonat in Euro …

Ausländische Unternehmen können nicht sicher planen

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle begrüßt das Werben des chinesischen Vize-Premierministers Li Keqiang um deutsche Investoren, weist aber auch auf zahlreiche Hindernisse hin. Der FDP-Politiker über die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen.