Autor: nachrichten.de - Politik

Einigung über Atomsteuer

Die von der Bundesregierung geplante Atomsteuer kann wie geplant im Januar 2011 in Kraft treten. Sie soll bis 2016 knapp 14 Milliarden Euro einbringen.

Gefangen im regionalen Machtgeflecht

Die Region werde durch die geplante Übung im Gelben Meer in Richtung Krieg getrieben, hieß es in de…

Ist der Euro noch zu retten?

Spekulanten kennen keine Gnade: Das Hilfspaket für das hoch verschuldete Irland ist noch nicht in trockenen Tüchern, da werden die nächsten Kandidaten ins Visier genommen. Portugal stemmt sich noch mit aller Kraft gegen den Sog des Rettungsschirms.

Gespräch mit Steinmeier: Atomlaufzeiten ohne Bestand

Berlin (dpa) – Die Entscheidung über längere Atomlaufzeiten ohne Beteiligung des Bundesrats wird nach Überzeugung von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier keinen Bestand haben.

Korea: Explosionsgeräusche an der Westküste

In der angespannten Lage auf der koreanischen Halbinsel ist das südkoreanische Militär am Freitag d…

Bundesrat billigt Bankenabgabe

Der Weg für die ab 2011 geplante Bankenabgabe und ein spezielles Pleiteverfahren für Großbanken ist frei.

SPD: „Schwere Identitätskrise“ in der SPD

Laut des konservativen Seeheimer Kreises befindet sich die SPD in einer „schweren Identitätskrise

Ex-General wird neuer Verteidigungsminister in Südkorea

Der frühere Generalstabschef Kim Kwan Jin wird neuer südkoreanischer Verteidigungsminister. Präsident Lee Myung Bak ernannte den 61-Jährigen am Freitag zum Nachfolger des zurückgetretenen Kim Tae Young. Kim Tae Yong hatte seinen Postennach Kritik an …

Bundestag entscheidet über Sparhaushalt

Der Bundestag beschließt heute nach viertägiger Schlussdebatte den ersten Sparhaushalt der schwarz-gelben Koalition. Die Etatpläne von Union und FDP sehen für das kommende Jahr eine Neuverschuldung von 48,4 Milliarden Euro vor. Das sind …

Vertrauen in den Euro sinkt

Die Versuche von Bundesbank-Chef Axel Weber und Co., die Märkte zu beruhigen, läuft ins Leere. Anleger sind nach wie vor verunsichert und befürchten, dass Portugal nun als nächstes unter den Euro-Rettungsschirm schlüpfen wird. Der …

Westerwelle will China enger an Europa binden

Außenminister Guido Westerwelle hat vor einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen Europa und China gewarnt. Eine intensive Zusammenarbeit sei von beiderseitigem Nutzen, sagte Westerwelle dem «Hamburger Abendblatt».

Südkorea rüstet an Seegrenze auf

Nach zunehmender Kritik an der militärischen Reaktion auf den Angriff Nordkoreas ist Südkoreas Vert…

Rüttgers hat nur rudimentäre Erinnerungen an Asse

Hannover. Der ehemalige Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) kann sich nur noch rudiment

US-Regierung besorgt über mögliche neue Wikileaks-Enthüllung

Washington – Die US-Regierung befürchtet diplomatischen Ärger wegen der angekündigten Veröffentlichung von Geheimpapieren aus dem Außenministerium. Sie sollen noch in dieser Woche auf der Enthüllungsplattform Wikileaks zu lesen sein. Die …

Spott für Palin: Verbündet mit Nordkorea?

Die rechtskonservative US-Politikerin hat die beiden koreanischen Staaten verwechselt.

Italienische Studenten besetzen Schiefen Turm von Pisa

Aus Protest gegen geplante Ausgabenkürzungen an den Hochschulen haben italienische Studenten am Donn…

Merkel zum Kompromiss gezwungen: CDU-Länder meutern gegen Atomsteuer

Ausgerechnet die CDU-geführten Länder schicken sich an, die geplante Brennelementesteuer zum Rohrkrepierer werden zu lassen. Der Kanzlerin bleibt vermutlich nichts anderes übrig, als den Ländern die Zustimmung zu dem Gesetz mit finanziellen …

EU-Arbeitsmarkt: Jugendliche Verlierer der Krise

Brüssel (dpa) – Jugendliche und junge Leute sind auf dem Arbeitsmarkt der EU die Verlierer der Krise. Keine andere Gruppe wurde so hart wie die 15- bis 24-Jährigen von der Wirtschaftskrise getroffen. Das ist das Ergebnis des «Berichts zur …

De Maizière: Bundesregierung wird nicht an Sicherheit sparen

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat die Bedenken über einen Sparkurs bei den Sicherheitsbehörden zurückgewiesen.

Säbelrasseln auf der koreanischen Halbinsel

Seoul (dpa) – Nach dem Angriff auf eine südkoreanische Insel setzt das kommunistische Nordkorea sein…

Acht Arbeitgeber beginnen mit Pilotprojekt

An dem Pilotversuch, der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ins Leben gerufen wurde, beteiligen sich die Deutsche Post, die Deutsche Telekom, das Kosmetikunternehmen L’Oréal, der Geschenkdienstleister Mydays, der Konsumgüterkonzern …

Schröder wirbt für Putins Freihandelszone

Russlands Premier Wladimir Putin hat für seine Charmeoffensive gegenüber dem Westen einen prominent…

Mitgliederrekord bei Grünen – Minus bei Anderen

Die Grünen haben so viele Mitglieder wie nie zuvor. Mit 51822 Parteigängern sei der bisherige Höch…

Opposition nervt Brüderles Gerede vom „Bilderbuch-Aufschwung“

Deutschland erlebt den kräftigsten Wirtschaftsaufschwung seit langem – aber nicht wegen, sondern trotz der Bundesregierung, sagen Politiker von SPD, Linkspartei und Grünen. Wirtschaftsminister Brüderle hält dagegen und reklamiert einen …

Hessen will Anteil an Atom-Steuer

Hessen verlangt vom Bund, dass auch die Länder an der künftigen Steuer auf atomare Brennelemente be…

Mögliche Wikileaks-Enthüllung beunruhigt Pentagon

Die US-Regierung hat sich besorgt über eine mögliche Veröffentlichung von Geheimdokumenten aus dem…

Schon wieder ein Senator weg!

City – „Personelle Veränderung in der Finanzbehörde“ – so nüchtern teilte Senatssprecherin Kristin Breuer um 17.02 Uhr per E-Mail den Rücktritt von Finanzsenator Carsten Frigge (47, CDU) mit. Inoffiziell hatte sich die Nachricht da längst …

MENSCHEN

Andrea und Gregor Gysi (2002) Foto: dpa – Wafaa Bilal (44), US-Künstler, hat sich für ein ungewöhnliches Kunstprojekt eine kleine Kamera als drittes Auge einpflanzen lassen. Die Kamera, die etwa so groß wie das Zifferblatt einer Herrenarmbanduhr …

Niederlage für Gentechlobby

Gentechnik bleibt in Deutschland nur in engen Grenzen erlaubt. Das entschied gestern das Bundesverfassungsgericht. In seiner Entscheidung hat das höchste deutsche Gericht alle Vorschriften des Gentechnikgesetzes (GenTG) für mit dem Grundgesetz …

Uneins über Terrorabwehr

Die Union will die Vorratsdatenspeicherung ändern, doch die Justizministerin bleibt hart.

Abrechnung im Bundestag

Bei der Generaldebatte über den Haushalt haben SPD, Grüne und Linkspartei der Regierung Untätigkei…

Debatte im Bundestag: Opposition wirft Regierung Chaos vor

Berlin – Wegen der Terrorgefahr hat die Generaldebatte im Bundestag unter scharfen Sicherheitsvorkehr…

Die verfeindeten Bruderstaaten

Es war der Kampf der Systeme, der in Fernost zum Korea-Krieg eskalierte (1950 – 53). Der Krieg, der bis zu 3,5 Millionen Menschen das Leben kostete, endete nach 37 Monaten. Seither gilt der 38. Breitengrad als Grenze zwischen dem kommunistischen …

Krieg verhindern

Es ist verdammt schnell gegangen. So schnell und so leise, dass einem angst und bange werden kann. No…

Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt Mindestlohn

Osnabrück (ots) – Sozialer Sprengstoff Wer beim Thema Mindestlöhne nur an Streit denkt, liegt falsc…

Generalstreik gegen Sparkurs blockiert Portugal

Fast alle Räder standen still in Portugal. Der größte Streik seit Jahrzehnten blockierte Flughäfe…

Angela Merkel telefoniert mit südkoreanischem Staatschef wegen dem Angriff Nordkoreas

Angela Merkel hat am Mittwoch ein Telefongespräch mit Südkoreas Präsident Lee Myung Bak geführt. Der Anlass für dieses Telefonat war der militärische Angriff Nordkoreas auf Südkorea. Die Bundeskanzlerin verurteilte die Militäraktion Nordkoreas …

Ramsauer macht Paketdienste dicht

Siebzig solcher Versender hat das Luftfahrtbundesamt nun überprüft. Drei Versandfirmen aus Nordrhei…

Bischofswahl ohne einen Favoriten

Weder der Berliner Generalsuperintendent Ralf Meister noch der Diakoniechef Wolfgang Gern aus Hessen haben am Mittwoch bei der Bischofswahl in Hannover die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten.

Korea-Konflikt sorgt weltweit für Besorgnis

Die Schutzmächte der beiden koreanischen Staaten wollen eine Eskalation des Konflikts zwischen dem N…

Pentagon: Verhaltene Zwischenbilanz in Afghanistan

Das US-Verteidigungsministerium zieht trotz der massiven Truppenaufstockung nur eine verhaltene Erfolgsbilanz des Afghanistan-Einsatzes während der vergangenen Monate. Die afghanische Wahlkommission verkündete indessen das offizielle Endergebnis …

Zahl der Toten auf vier erhöht

Bei dem Granatenangriff Nordkoreas auf eine südkoreanische Insel im Gelben Meer sind nach jüngsten …

Dagegen!

Wenn sich Regierung und Opposition im Bundestag zur Generaldebatte versammeln, werden alle Gemeinsamkeiten vergessen. Der Opposition nutzt die Gelegenheit zur Abrechnung mit der Regierung. Die Regierung verteidigt ihren Kurs und wettert …

Pressefreiheit als Anreiz für Terroristen

Der „Spiegel“ hatte berichtet, dass offenbar der Reichstag Ziel von islamistischen Attentätern sei. Danach hatte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) die Medien zur Zurückhaltung gemahnt. Unterdessen sorgten Berichte über einen …

Schußwechsel an der Grenze

Nord- und Südkorea haben sich am Dienstag mit Artillerie beschossen. Einige Medien sprachen von eine…

Polizei nimmt 26 Terrorverdächtige bei Razzien fest

Bei Razzien hat die Polizei in Belgien, Deutschland und den Niederlanden Verdächtige verhaftet. Sie …

Bundeswehr wird deutlich kleiner

Guttenberg und Merkel stellen Reform vor Monatelang wurde über die Bundeswehrreform diskutiert. Jetzt hat Verteidigungsminister Guttenberg erste klare Ansagen gemacht. Die Truppe wird deutlich kleiner.

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Nordkoreas kriegerischen Provokationen

Man ist ja einiges gewohnt vom kommunistischen Steinzeitregime in Nordkorea. Aber das, was sich Pjöngjang nun mit dem Angriff auf eine südkoreanische Insel erlaubt hat, geht weit über die üblichen Provokationen hinaus. Nordkorea soll mehr …

Irlands Schuldenkrise: Feingefühl statt Daumenschrauben

Nicht nur die Finanzen Irlands, auch die Regierung liegt am Boden. Neuwahlen sind keine Lösung. Deshalb sollte Europa Ministerpräsident Cowen nicht nur finanziell helfen.

Die wichtigsten Antworten zur Krise des keltischen Tigers

Brüssel. Irland beantragt Milliarden-Nothilfe aus dem Euro-Rettungsschirm. Im Gegenzug drohen harte Sparauflagen. Unsere Korrespondentin Anja Ingenrieth beantwortet die wichtigsten Fragen.