Autor: nachrichten.de - Politik

Massenproteste in Syrien – Ärger über Beobachter

Kairo/Beirut – Der Ärger über die Beobachter der Arabischen Liga hat in Syrien Zehntausende Menschen zu landesweiten Ant…

Haderthauer will zwei Jahre Elterngeld zahlen

Partner sollen sich eine zweijährige Erziehungsphase teilen.

Nordkorea bleibt auf Isolationskurs

Das politisch isolierte Nordkorea hat Hoffnungen auf einen Kurswandel unter dem neuen Machthaber Kim Jong Un zunichte gema…

Seehofer will Guttenberg zurückholen

Ist der Weg für ein Comeback jetzt frei? Wenn es nach Bayerns Regierungschef Horst Seehofer (CSU) geht, soll Karl-Theodor…

Leutheusser-Schnarrenberger fordert Gesetz für V-Leute

Die Justizministerin will den Einsatz und die Anwerbung von V-Leuten gesetzlich neu regeln. In der NPD-Führungsebene soll…

CSU will Altersvorsorge-Pflicht für Selbstständige

Berlin/München (dpa) – Die schwarz-gelbe Koalition will die fast 4,5 Millionen Selbstständigen künftig zur Altersvorsor…

DIHK: Immer mehr Frauen machen sich selbstständig

Immer mehr Frauen in Deutschland wollen sich selbstständig machen.

Saudi-Arabien: Rüsten für Verteidigungsfall

Saudi-Arabien sieht den Milliarden-Waffendeal mit den USA als wichtige Hilfe für den Verteidigungsfall. Aus Kreisen des saudischen Verteidigungsministeriums verlautete es: „Damit wird sichergestellt, dass das Königreich seine …

Niebel verurteilt Durchsuchung von NGO-Niederlassungen in Kairo

Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat die Durchsuchungen von Büros mehrerer Organisationen, darunter der Konra…

Grüne kritisieren Arbeitslosenstatistik

Hintergrund ist dem Bericht zufolge eine Sonderregelung, die 2008 von der großen Koalition eingeführt wurde: Wer mindest…

USA liefern Saudiarabien neue Kampfflugzeuge

Saudi-Aarabien kauft in den USA 84 Kampfflugzeuge und weitere Waffen im Wert von 30 Milliarden Dollar. Die Sicherheit am Golf werde damit erhöht, heisst es in Washington. Gerade in Zeiten, in denen Iran drohe, die Straße von …

Zwei Festnahmen nach Polizistenmord in Augsburg

Augsburg. Zwei Monate nach dem Augsburger Polizistenmord haben die Fahnder gestern zwei Männer festgenommen. Die Tatverdächtigen seien vom Zugriff in Augsburg und Friedberg „vollkommen überrascht“ gewesen, erklärten die Ermittler.

USA bewerten Syrien-Beobachtermission vorerst zurückhaltend

Wenige Tage nach dem Start der Beobachtermission in Syrien haben sich die USA zurückhaltend über den bisherigen Erfolg g…

1500 Euro Geldbuße für FDP-Politiker Döring

Hannover – Das Verfahren wegen Fahrerflucht gegen den designierten FDP-Generalsekretär Patrick Döring ist gegen die Zahl…

Jeden Tag Stau auf mehr als 1250 Kilometern

Die Staus auf deutschen Straßen waren in diesem Jahr insgesamt 450 000 Kilometer lang – pro Tag 1264 Kilometer. Das hat der Automobilclubs ADAC ermittelt. „Das sind mindestens 50 000 Kilometer mehr als im Vorjahr“, sagte …

EU will Piraten an Land bekämpfen

Die EU will am Horn von Afrika härter gegen Piraten vorgehen, die den internationalen Seeverkehr vor der ostafrikanischen…

Kim Jong Il kommt zu Papa ins Mausoleum

Nordkoreas toter Diktator Kim Jong Il: Das Volk soll ihn weiterhin sehen. Der bizarre Kim-Kult in dem abgeschotteten Land …

Wulff Kreditaffäre: Das geht aufs Haus

Neue Details zum Kredit an Christian Wulff. Der Politiker hat eine Grundschuld auf sein Haus eintragen lassen. Die BW-Bank…

Minister: Daten speichern

Hannover. Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat seine Forderung nach einer weitergehenden Lösung zur Vorratsdatenspeicherung erneuert. „Die Praxis sagt, dass wir seit eineinhalb Jahren absolute Probleme haben, bei …

Justizministerin unter Zugzwang

Die EU-Kommission droht, Deutschland zu verklagen. Grund dafür ist eine europäische Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Die Bundesrepublik versuchte sich nun, gegenüber dem Gremium zu rechtfertigen. Vertraut scharfzüngig hat …

Rhein besteht auf V-Leute

29.12.2011 „Verzicht gefährlich“ Rhein besteht auf V-Leute Innenminister Boris Rhein (CDU) hat den Einsatz von V-Leuten beim Verfassungsschutz verteidigt. Ohne ihre Ermittlungen sei der Staat „auf dem rechten Auge blind“. Die SPD …

Wladimir Putin im Umfragetief

Moskau – Der russische Regierungschef Wladimir Putin (59) sieht sich nach Massenprotesten in Moskau auch in Meinungsumfrag…

Wir glauben, wir wurden reingelegt

US-Beamte erheben laut „Wall Street Journal“ schwere Vorwürfe gegen Jemens Präsidenten Salih. Dieser soll mit Fehlinformationen einen Luftschlag der Amerikaner provoziert haben, um einen unliebsamen Politiker loszuwerden.

FDP vor Dreikönigstreffen in Unruhe

Berlin. Vor dem traditionellen Dreikönigstreffen der FDP rumort es in der von miserablen Umfragen und Mitgliederschwund betroffenen Partei. Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum warf der Parteispitze um Philipp Rösler vor, sie habe …

Zwei Verdächtige festgenommen

29.12.2011 2011-12-29T14:50:00+0100  ·  Zwei Männer, die nach einer Verfolgungsjagd einen Polizisten erschossen haben sollen, wurden nach zweimonatiger Fahndung in Augsburg festgenommen. Es soll sich um Täter aus dem …

FDP vor Dreikönigstreffen in Unruhe

Berlin – Vor dem traditionellen Dreikönigstreffen der FDP rumort es in der von miserablen Umfragen und Mitgliederschwund …

Star Friseur Udo Walz erklärt die irre Tolle des Babyface-Diktators

Machtwechsel in Nordkorea – und mit Neu-Diktator Kim Jong Un kommt nicht nur junges Blut in die Führungsriege, sondern auch fescher Schick in die Oberste Volksversammlung des Steinzeit-Staates.

Anleihe bringt Italien relativ günstiges Geld

Die Finanzmärkte haben wieder etwas mehr Vertrauen in Italien: Das hochverschuldete Euro-Mitglied kann sich zu günstigeren Zinsen als bisher langfristig Geld von Investoren leihen. Die Stimmung unter den Unternehmern im Land ist …

Stoppt die Hamas den bewaffneten Kampf gegen Israel?

Noch will die radikale Hamas ihre Ziele im Gazastreifen auch mit Waffengewalt durchsetzen. Nun deutet sich ein Kurswechsel an. Hamas-Führer Maschaal sprach sich für einen gewaltlosen Volkswiderstand aus. Hintergrund sind offenbar …

Kann Christian Wulff jetzt weitermachen?

Vor Weihnachten hat der Bundespräsident eine Erklärung zu seiner Affäre abgegeben. Doch die Debatte ist nicht zu Ende.

Iowa und die sieben Zwerge

In der eisigen Einöde Iowas beginnt am 3. Januar der Vorwahlmarathon der US-Republikaner. Sieben Konservative bewerben sich um die Präsidentschaftskandidatur – keiner gilt als echter Favorit. Umso erbitterter ist ihr Kampf um …

Griechische Top-Steuerfahnder geben auf

Sie sollten den Kampf gegen Steuerhinterziehung anführen, nun haben zwei griechische Ermittler ihren Rückzug erklärt. Die Staatsanwälte klagen darüber, in ihrer Arbeit behindert worden zu sein. Finanzminister Venizelos fordert die …

China hat es vorgemacht

Der neue Kim an der Spitze Nordkoreas muss zunächst seine Macht festigen, indem er die Strategie seines Vaters fortsetzt….

Israels Wirtschaft wächst 2011 um 4,8 Prozent

Die israelische Wirtschaft hat in diesem Jahr genauso stark zugelegt wie im vergangenen. Verantwortlich dafür waren in erster Linie Investitionen in Fabriken und Maschinen.

Lammert fordert mehr Einsatz für die deutsche Sprache

In vielen EU-Staaten sinkt die Zahl der Schüler, die Deutsch lernen. Bundestagspräsident Lammert sagt, Deutschland habe bei dem Thema große Chancen verschenkt.

Sind Sie links?

Linkes Gedankengut greift wieder um sich. Zwanzig Jahre nach der Niederlage des Sozialismus breitet sich eine überwunden geglaubte Philosophie erneut unter uns aus. Sind auch Sie bereits infiziert? Machen Sie jetzt den Test! …

Panzer und Kampfflugzeuge für US-Verbündete am Golf

Die Vereinigten Staaten rüsten ihre Verbündeten am Golf massiv auf. Saudi-Arabien soll mehr als 80 neue Kampfflugzeuge bekommen, der Irak Panzer. Die Milliardendeals sind umstritten – auch innerhalb der US-Regierung.

Beobachter in Syrien besuchen weitere Städte

Die Beobachter der Arabischen Liga wollen am Donnerstag weitere syrische Städte besuchen. Deraa, Hama und Idlib gehören zu den Zentren des Aufstands gegen die Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Die Beobachter sollen die …

„Leutheusser-Schnarrenberger verzockt Steuergelder“

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sträubt sich gegen die Einführung der Vorratsdatenspeicherung. Jetzt droht ein EU-Verfahren – und eine hohe Strafe. Damit wächst der Druck auf die FDP-Politikerin.

Schünemann: Neue Lösung für Vorratsdatenspeicherung

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat seine Forderung nach einer weitergehenden Lösung zur Vorratsdatens…

Neue Abgabe: Frankreich führt Cola-Steuer ein

Die französische Regierung sorgt mit einer Gesundheits-Abgabe auf Limonaden für Wirbel. Jetzt urteilt das französische …

USA rüsten Verbündete in Nahost massiv auf

Kampfjets für Saudi-Arabien, Panzer für den Irak: Während der Konflikt mit Iran sich verschärft, will Washington seine…

Ältere greifen immer häufiger zu Suchtmitteln

Alkohol- und Medikamentensucht bei älteren Menschen entwickelt sich aus Sicht der Bundesregierung zu einem immer größeren Problem. Schätzungsweise 400 000 Senioren über 60 Jahre konsumieren zu viel Alkohol. Darauf machte die …

Jahreswechsel : Was sich 2012 ändert (Teil III)

Auf die Bürger kommen im neuen Jahr zahlreiche gesetzliche Änderungen zu. FTD.de zeigt, was sich im Steuerrecht, bei Sozialabgaben, im Gesundheitswesen und weiteren Gebieten ändert. In Teil 3 geht es um Energie.

Das Land ist drittstärkster Soli-Zahler

Die Baden-Württemberger haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten den drittgrößten Teil des Solidaritätszuschlags bezahlt. Wie aus einer Antwort auf eine Bundestagsanfrage der Linkspartei hervorgeht, flossen in dieser Zeit mehr …

Piraten loben Justizministerin

Berlin – Die kontroverse Debatte um die Haltung von Bundesjustizministerin Sabine Leutheuser-Schnarrenberger (FDP) zur Vor…

Auswärtiges Amt warnt syrischen Botschafter

Nach dem Überfall auf den syrischstämmigen Grünen-Politiker Ferhad Ahma hat das Auswärtige Amt den syrischen Botschafter gewarnt. „Ihm wurde erneut verdeutlicht, dass die Androhung von Gewalt oder Einschüchterungsversuche gegen …

Wenn Trauer verordnet wird, dann wird getrauert

INTERVIEW mit dem Psychologen Michael Thiel über die Gefühlsausbrüche der Menschen in Nordkorea.

Iran droht mit Blockade am Golf

Hindernisse für Öltransporte.

Kim, der Nächste: Wer ist Nordkoreas neuer starker Mann?

Seoul. Nordkoreas künftiger Machthaber Kim Jong Un hat es eilig. Er ist zwar noch keine 30 und gilt als politisch unerfah…