Autor: nachrichten.de - Gesundheit

Profit vor Sicherheit? Zulassung von Medizinprodukten in der Diskussion

In den USA ist eine Diskussion über zu lasche Zulassungsbestimmungen für Medizinprodukte entbrannt. Viele dieser Produkte, auch die, die in den USA hergestellt werden, werden in Europa oft bereits lange verkauft, bevor sie in den Staaten …

Schmerztherapie ohne Festbeträge kann sparen helfen

Festbetragsregelungen und Zuzahlungen für Medikamente kosten die Allgemeinheit viel Geld, ist ein Hamburger Schmerztherapeut überzeugt. Migräne : Eine teure Angelegenheit? HAMBURG     (cben). Qualifizierte Schmerztherapie ist wirtschaftlich …

Apoplexie bei Kindern oft mit Krampfanfall

Schlaganfälle bei Neugeborenen werden häufig übersehen. Zwei von drei Betroffenen haben eine Gerinnungsstörung. Psychische Störungen lassen sich durch gute Förderung oft verhindern. Von Philipp Grätzel von Grätz Je früher und intensiver …

Rösler: Wir müssen jetzt etwas gegen den Ärztemangel tun

Die Marschrichtung ist klar: Mit finanziellen Anreizen will Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) Mediziner in ländliche Gebiete locken. Mehrkosten für die Versicherten, erklärt der FDP-Politiker im Interview mit der „Ärzte Zeitung“, …

FDP will Ärzte von Residenzpflicht entbinden

Die FDP will die Residenzpflicht von Ärzten lockern. Die Mediziner müssten dann nicht mehr dort wohnen, wo sie ihre Praxis haben.

Rückenschmerz: Das Ende der Schonzeit

Rückenschmerz ist wie Schnupfen, sagt der Kölner Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse. Immer mal taucht er auf, mal milder, mal schlimmer. Und in den meisten Fällen geht er von selbst wieder weg. Das Fatale: Wer nichts dagegen …

Schmerztherapie wirkt auch bei fortgeschrittener Chronifizierung

Auch chronische Schmerzen in höheren Chronifizierungsstadien lassen sich erfolgreich lindern. Das hat die Analyse der Daten von mehr als 1400 Patienten deutscher Schmerzzentren und -praxen verdeutlicht. BOCHUM (eb). Gute Nachrichten für …

Forschungspreis für Seltene Krankheiten verliehen

BERLIN (eb). Den mit 50.000 Euro dotierten Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen hat in diesem Jahr ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover und des Nationalen Centrums für …

Wechseljahrsbeschwerden: Es müssen nicht immer Hormone sein

Alternative Möglichkeiten bei Wechseljahrsbeschwerden.

Genome von Hautpilzen entschlüsselt

JENA (eb). Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Dr. Axel Brakhage aus Jena hat die vollständigen Genomsequenzen zweier weit verbreiteter Hautpilze ermittelt. Die umfangreiche bioinformatische Analyse der Daten …

Für Gesundheit oft nicht erforderlich: Diabetiker sollen Teststreifen selbst zahlen

Millionen Typ-2-Diabetiker in Deutschland werden künftig ihre Harn- und Blutzuckerteststreifen voraussichtlich selber bezahlen müssen. Das geht aus einer Beschlussvorlage des Gemeinsamen Bundesausschusses hervor, wie eine …

Jedes zehnte Kind hat eine psychische Störung

Schule schwänzen – klingt harmlos, ist aber auf die Dauer zukunftsschädigend. Experten warnen: Hinter dem Verhalten stecken oft psychische Probleme.

Gesundheitsforscher fassen Fuß im Klassenzimmer

Das Bildungsministerium will Schüler für Fragen der Gesundheitsversorgung sensibilisieren. Experten klären in Schulen auf. BERLIN (maw). Die Gesundheitsforschung ist zentrales Thema des diesjährigen Wissenschaftsjahres. Mehr als 200 Partner …

Nach Fehlgeburt hält Depression lange an

ROCHESTER (hub). Depressionen aufgrund einer Fehlgeburt können über Jahre anhalten, auch wenn noch …

Reha nach Hirnschädigung- Alltag — ein Sechser im Lotto

Für Monica Lierhaus ist die neue Aufgabe ein Glücksfall. Patienten, die wie sie eine Hirnschädigung erlitten, sehen es oft schon als Hauptgewinn, den banalen Alltag zu meistern.

Claudia Pechstein kämpft weiter um Rehabilitierung

BERLIN (dpa). Claudia Pechstein lässt nicht locker. Die Eisschnellläuferin veröffentlicht Testergebnisse, wonach bei ihr auch während der Zeit der Zweijahressperre erhöhte Blutwerte gemessen worden sein sollen. Sie will damit eine …

Mit voller Rechenpower gegen den Krebs

In der Gensequenzierung sehen Forscher große Chancen für Krebspatienten. Damit aus den Projekten mehr wird, bekommen sie jetzt Unterstützung aus der IT-Branche. HANNOVER (gvg). Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg und das Unternehmen …

Darmkrebs: Fünf einfache Fragen können helfen, Leben zu retten

Der Verein „1000 Leben retten“, stellt Unternehmen, Institutionen und Organisationen einen Fragebogen zum Darmkrebs-Selbsttest zur Verfügung. Von Ingeborg Bördlein LUDWIGSHAFEN. Die Beantwortung von fünf einfachen Fragen zum Darmkrebsrisiko …

Tastatur für die nahezu keimfreie Dateneingabe

HANNOVER (eb). Sie heißt KWS-105 und sieht aus wie eine gewöhnliche Tastatur. Trotzdem sei sie ein Highlight auf dem Stand der GeBE Elektronik und Feinwerktechnik GmbH auf der CeBIT. Der Grund: Die Tatstatur sei mit einer patentierten Versiegelung …

Werden Passwörter bald überflüssig?

HANNOVER (eb). Internet- und Mobiltelefon-Nutzer könnten sich in Zukunft auch ohne Benutzernamen und Kennwörter für Dienste anmelden. Möglich soll es der neue biometrische Authentifizierungsservice BaaS der BioID GmbH machen. Der Service,der auf der …

Beauty-Tipp: Wickel für einen schönen Hals

Nach einem strapaziösen Winter ist besonders die sensible Haut am Hals gereizt und ausgelaugt. Zum F…

KBV will Regionalisierung bei Honoraren

BERLIN (sun). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert bei der Honorarverteilung eine stärkere Regionalisierung. Schließlich gebe es auch in den KVen gravierende Unterschiede beim Honorar. „Es muss daher überlegt werden, ob die …

Hausärzteverband sieht sich als zweite Säule der Versorgung

Nach Ansicht des Hausärzteverbands soll die Versorgung auf zwei Säulen stehen: auf Kollektiv- und Selektivverträgen. Auch die Rolle des Hausarztes soll neu definiert werden. Weigeldt: Hausärzte als zentrale Koordinatoren und Schittstellenmanager.

Lebensmittelallergien bei Kindern immer häufiger

Von Lebensmittelallergien sind Kinder zunehmend betroffen. Die Zahl der Fälle hat sich in den letzte…

Diagnose „Burnout“

Immer mehr Menschen in NRW leiden unter psychisch bedingten Krankheiten. Dramatisch: der Anstieg von Erkrankten mit dem „Burnout-Dyndrom“. Besonders betroffen sind dabei Männer.

An Warzen kratzen oder herumschneiden ist riskant

Warzen sind nicht nur unästhetisch, sondern auch sehr ansteckend: Deshalb ist bei ihrer Behandlung eine chirurgische Eigenbehandlung nicht ratsam.

Forscher erstellen Mückenkarte für Deutschland

Forscher erstellen eine Deutschland-Mückenkarte. Anhand dieser Daten wollen sie das Risiko der Verbreitung gefährlicher Krankheitserreger untersuchen.

Diskriminierung macht Fettleibige krank

Mit Diskriminierung wegen ihrer Körperfülle haben viele Fettleibige zu kämpfen. Dies führt laut e…

Ratgeber: Die erste Woche mit dem neuen Hüftgelenk

Mit einem neuen Hüftgelenk lässt es sich oftmals wieder schmerzfrei leben. Dazu trägt auch das ric…

Gen macht Eierstockkrebs resistent gegen Chemotherapie

Aufgrund einer bestimmten Ausprägung des Erbguts reagieren die Eierstockkrebstumoren mancher Frauen nicht auf eine Chemotherapie. Diese Erkenntnis aus den USA könnte zu neuen, effizienteren Therapieansätzen führen.

Dominante Menschen halten bösen Blicken stand

Ihren sozialen Status fechten Menschen anscheinend über den Blickkontakt aus. Während dominante Men…

Übergewichtige Kinder: Leberwerte regelmäßig kontrollieren

Mit der zunehmenden Zahl von übergewichtigen Kindern wächst auch das Risiko für Leberverfettung . Bei diesen jungen Patienten sei der Energiestoffwechsel gestört, erklärt Ulrich Fegeler, Sprecher des „Berufsverbands der Kinder- und …

Rauchen: Aufhören lohnt sich immer

Mehr als 90 Prozent aller Raucher will mit dem Rauchen aufhören. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der DAK. Doch nur wenigen gelingt die Raucherentwöhnung. „Nach so vielen Jahren lohnt es sich doch nicht mehr …

Sechs verbreitete Irrtümer über Erkältung

Hühnersuppe hilft ja doch nicht – und Nasenspray schadet eher: Welt Online frischt Ihr gesundes Halbwissen über die Erkältung auf.

Medizinische Studien- Die Stieftöchter der Forschung

Tests auf Zulassung medizinischer Hilfsmittel wie Herzschrittmacher oder Herzklappen vernachlässigen häufig weibliche Patienten. Nur ein Bruchteil der Produkte wird an Frauen getestet.

Elektronische Bezahlung in der Praxis – das könnte auch mit der E-Card gehen

Mit der elektronischen Gesundheitskarte könnten Patienten auch kleinere Beträge wie die Praxisgebühr zahlen. Das zeigt die KKH-Allianz bei der CeBIT. Bezahlung mit der elektronischen Gesundheitskarte? Das zeigt gerade die CeBIT in Hannover.

Sind fünf Jahre Bisphosphonat-Therapie genug?

Ältere Frauen, die länger als fünf Jahre lang ein Bisphosphonat erhalten, haben ein erhöhtes Risiko für atypische Femurfrakturen. Das absolute Risiko ist jedoch gering. Nach einer Fraktur: Reichen fünf Jahre Bisphosphonat-Therapie, um das …

Botenstoffe hemmen die Apoptose und sabotieren die Strahlentherapie bei Krebs

Außer Chemotherapie und Op ist auch die Radiatio eine Waffe gegen Tumoren. Doch sie setzen den Strahlen Abwehrmechanismen entgegen. Untersuchung von Krebszellen wie hier am Klinikum in Darmstadt: Ziel ist es die Bildung von Botenstoffen …

Fleischlos essen – viele Bremer machen mit

Seit über einem Jahr verzichten immer mehr Menschen in der Hansestadt Bremen einmal pro Woche auf Fleisch. Auch in großen Kliniken gibt es inzwischen einen fleischlosen Tag in Kantinen und beim Patientenessen. Von Eckhard Stengel Gemüse …

Wann ist eine Koronar-CT indiziert ?

Eine Studie soll den Stellenwert der Koronar-CT bei der Abklärung der koronaren Herzkrankheit evaluieren. Von Philipp Grätzel von Grätz Die Strahlendosis bei einer Koronar-CT ist derzeit noch recht hoch: Die mittlere Strahlendosis liegt …

Gemüse macht das Immunsystem fit

Aachen (dapd). Für ein starkes Immunsystem kann man einiges tun, nicht zuletzt durch die Ernährung. Günstig sei, möglichst viel frisches Obst und Gemüse aus der Region zu bevorzugen: „Diese Produkte enthalten besonders viele Nährstoffe, …

Nur jeder siebte Schüler nutzt Computer täglich im Unterricht

Hannover. Computer werden an Schulen bisher nur selten genutzt. Lediglich 15 Prozent der deutschen Schüler arbeiten im Unterricht täglich mit dem PC, ergab eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom. Dabei wäre es sinnvoll, die Schüler dort …

Piercing stört die Knochendichtemessung

Der Nutzen der Osteodensitometrie steht und fällt mit der Vermeidung von Messfehlern, etwa aufgrund von Fremdkörpern oder falscher Lagerung. Von Ingrid Kreutz Knochendichtemessung nach der DXA-Methode. Das Verfahren ist Standard bei der …

Harte Tastatur strapaziert Sehnen

ZÜRICH (hub). Immer schnellere Prozessoren, immer bessere Grafikkarten und immer größerer Arbeitsspeicher – das scheinen die entscheidenden Kriterien beim Kauf eines Computers zu sein. Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand …

Fundsache: Mit Infusionsbeutel am Steuer

In China wurde ein Mann fotografiert, der mit einer intravenösen Infusion an der Hand Auto fährt. Die Bilder sind inzwischen der Hit im Internet. Zhou Tao aus Xi’an in der chinesischen Provinz Shaanxi hat die Bilderserie geknipst. „Ich …

Zweifelhafter Stammzell-Ersatz

Forscher haben Fehler im Erbgut von umprogrammierten Hautzellen entdeckt, die einmal die ethisch umstrittenen embryonalen Stammzellen ersetzen sollen. Bei der Herstellung der sogenannten pluripotenten Stammzellen aus normalen …

Zivildienstende bringt auch in Emmerich Probleme

Emmerich. In Pro Homine-Einrichtungen, wie dem Willibrord-Spital, sind 18 Stellen vom Auslaufen des Z…

Carl-Heinz Müller – Der Mann für den Drahtseilakt hausärztlicher Interessen

Als regionaler Krisen-Manager hat sich KBV-Vize Carl-Heinz Müller auf dem Berliner Parkett schnell zurecht gefunden. Dr. Carl-Heinz Müller: „Die Abschaffung der Regresse haben wir nicht erreicht.“ Es muss für ihn wie der Sprung ins kalte …

Ärzte im Südwesten können Zuschuss bis zu 200.000 Euro erhalten

Baden-Württembergs Landesregierung will mit einem Förderprogramm in Höhe von sieben Millionen Euro mehr junge Ärzte animieren, sich auf dem Land niederzulassen. Gesundheitsministerin Stolz will junge Mediziner in den ländlichen Raum holen.

E-Zigaretten: Eine fragwürdige Alternative

Die elektronische Zigarette wird als «gesunde Alternative» zum Rauchen gehandelt, da sie keinen Tabak verbrennt. Stattdessen wird flüssiges Nikotinkonzentrat verdampft. Kritiker warnen indes davor, die Folgen des E-Glimmstängels zu unterschätzen.