Autor: nachrichten.de - Gesundheit

Ministerium soll Öffnung der Kliniken genauer unter die Lupe nehmen

Bundesärztekammer und KBV fordern, bei der Öffnung von Kliniken die vorhandenen ambulanten Strukturen angemessen zu berücksichtigen. Von Ilse Schlingensiepen KÖLN . Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) …

IQWiG sieht nun doch einen Nutzen von Memantine

Kurswechsel bei Memantine: Das IQWiG sieht, entgegen früherer Aussagen, nun doch den Nutzen bei Kognition und Alltagsfähigkeiten bestätigt. Das IQWiG in Köln beendet mit dem aktuellen Report eine fast zwei Jahre dauernde Diskussion um den …

Organempfänger im Norden werben für mehr Spenden

KIEL (di). Der Selbsthilfeverein Transplantationsbetroffene Schleswig-Holstein e.V. (TBSH) startet eine Offensive zum Thema Organspende. Ziel ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Organspenden. „Der Mangel an Spenderorganen ist …

Der erste Weg führt fast immer zum Hausarzt

Auch wenn Versicherte die Möglichkeit haben, komplementärmedizinische Angebote zu nutzen, setzen sie zunächst auf den Rat des Hausarztes. Um welche Beschwerden es auch geht, die meisten Patienten vertrauen sich zunächst ihrem Hausarzt an.

Arzt unter den Mächtigsten der Welt

NEW YORK (dpa/maw). Das „Time-Magazin“ hat wieder die Liste der 100 mächtigsten Menschen herausgegeben. Dazu gehört der japanische Arzt Takeshi Kanno, der nach dem Mega-Beben vom 11. März im Nordosten Japans und dem anschließenden Tsunami …

Bei Psoriasis Bauchumfang und Blutdruck messen!

BOSTON (otc/mal). Psoriasis geht auffällig oft mit einem Metabolischen Syndrom Hand in Hand. US-Forscher geben zu bedenken, dass die potenziellen Komplikationen des Syndroms letztlich lebensbedrohlicher als die Hautkrankheit sein können.

Tipp: Auch Augen vor Sonneneinstrahlung schützen

Tipp: Auch Augen vor Sonneneinstrahlung schützen shutterstock Neben dem Sonnenschutz für die Haut benötigen auch die Augen einen Schutz gegen die UV-Strahlung. Eine gute Sonnenbrille mit UV-Schutz ist an den Prüfsiegeln “UV 400” und “100 …

Fülllaute als Verstehenshilfen für Kinder

Als Signal für neue Begriffe bewerten Kleinkinder vermutlich Fülllaute wie “ähm”, wenn Erwachs…

Wirtschaftliche Stimmung unter Ärzten ist negativ

HAMBURG (eb). Niedergelassene Ärzte in Deutschland bewerten ihre wirtschaftliche Lage und die Perspektive für die nächsten sechs Monate weiterhin ungünstig. Das ergibt der Medizinklimaindex Frühjahr 2011 der Stiftung Gesundheit mit einem …

Berliner sind häufiger und länger krank

BERLIN (ami). Die Berliner sind deutlich häufiger und länger krank als die Durchschnittsdeutschen. Das zeigt der DAK-Gesundheitsreport 2011. Der Krankenstand in Berlin lag im vergangenen Jahr mit 4,0 Prozent deutlich über dem Bundesniveau …

Neuer Geschäftsführer bei Olympus Deutschland

HAMBURG (maw). Bei der deutschen Tochter des japanischen Medizintechnikanbieters Olympus steht ein neuer Mann an der Spitze. Michael Speiser hat den Vorsitz der Geschäftsführung der Olympus Deutschland GmbH übernommen. Speiser folgt …

Wohneigentümer offen für neue Energieformen

QUICKBORN (maw). Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland möchten laut einer repräsentativen Umfrage der comdirect Bank einen Beitrag zur viel diskutierten Energiewende leisten. 71 Prozent könnten sich nach Unternehmensangaben vorstellen,ihre …

Gen gibt Hinweis auf Risiko für Endometrium-Ca

ERLANGEN (eb). Einem internationalen Forschungsnetzwerk unter maßgeblicher Beteiligung von Wissenschaftlern der Frauenklinik und des Humangenetischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen ist es gelungen, ein Gen zu identifizieren, …

Jetzt bestellen: Infomaterial zum Tag des Cholesterins

NEU-ISENBURG (eb). Am 17. Juni ist wieder „Tag des Cholesterins“. „Jeder Bürger sollte seine Blutfettwerte kennen. Nur wer sein persönliches Risiko kennt, kann rechtzeitig handeln“ – das ist das Anliegen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung …

Proteine entdeckt, die die Myelinbildung an Axonen steuern

MAINZ (eb). Wissenschaftler der Uni Mainz haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der die Bildung der Myelinscheide an den Axonen von Neuronen beeinflusst. Wird dieser Mechanismus absichtlich ausgeschaltet, funktioniert der Transport …

Vaskuläre Risikofaktoren beeinflussen Alzheimererkrankung

Daping, China – Behandelt man hohen Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Diabetes mellitus und andere vaskuläre Risikofaktoren, kann das die Gefahr für eine Alzheimerdemenz senken. Diese Erkenntnisse gewannen Wissenschaftler um Yan-Jiang Wang …

Provisorische Abdichtung: Der alte Sarkophag ist brüchig

Greenpeace-Atomexperte Smital legt im Interview mit n-tv Wert darauf, dass die Katastrophe von Tschernobyl zwar vor 25 Jahren geschah, aber vor Ort immer noch Alltag ist. Und auch bleiben wird, weil vor allem die Probleme mit dem …

Niederlagen gibt es nicht

An ein Ziel zu gelangen ist nicht immer einfach. Im Gespräch erklärt der Motivationstrainer und Ironman-Triathlet Slatco Sterzenbach, warum es keine Niederlagen gibt und welche Methoden beim Durchhalten helfen.

Hautkrebs: Aufklärungskampagne in Kindergärten

Mit der Hautkrebsvorsorge sollte schon bei Kindern begonnen werden. Deshalb startet demnächst eine A…

Auf einen Schlag

Ruhe-, Maximal- und Erholungspuls: Diese Tipps sollten im Training beachtet werden.

Übergewicht- Cayennepfeffer mobilisiert den Stoffwechsel

Wer seine Gerichte mit Cayennepfeffer würzt, kann dadurch den Appetit zügeln – das gilt insbesondere für diejenigen, die das Gewürz bislang nur selten verwendet haben.

Auch die Blätter des Kohlrabis sind essbar

München. Von Mai bis Oktober hat der Kohlrabi Saison. Doch nicht nur die vitaminreiche Knolle ist essbar. « Besonders wertvoll sind die Blätter. Sie enthalten noch mehr Nährstoffe als die Knollen», sagt Kochbuchautorin Martina Kittler.

Pollenallergie: Gezielter Schutz für die Augen

Düsseldorf (dapd). Rote, brennende und tränende Augen : Im Frühjahr leiden Menschen mit Pollenallergie , wenn der überall herumschwirrende Blütenstaub die Bindehaut reizt. «Spezielle Vorsichtsmaßnahmen und Medikamente können die Belastung …

Antibiotika-Resistenz rechtzeitig enttarnt

Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, die molekulare Ansatzstelle einer Antibiotika-Resistenz aufzuklären, bevor resistente Krankheitserreger die klinische Anwendung des Wirkstoffs wirkungslos machen. Wie sie in der …

Herzinfarkt: Nach einer Woche mit Sport beginnen

Nach einem Herzinfarkt sollte mit der sportlichen Betätigung nicht lange gewartet werden. Schon eine…

Zierliche Goldbälle

Winzige Goldkügelchen stecken in jedem Geldschein – um sie von Blüten zu unterscheiden. Jetzt wollen Forscher die Metallbälle zur Diagnostik von Darmkrebs einsetzen.

Botox reduziert die Fähigkeit mitzufühlen

Laut einer Studie lähmt Botox nicht nur die Gesichtsmuskeln, Botoxanwender können auch die Gesichtszüge ihrer Mitmenschen weniger lesen. Demnach können die durch den Einsatz des Stoffs geschwächten Mimik-Signale vom Gehirn schlechter …

Plüschpatienten ohne Angst: Teddybärkrankenhaus der RUB öffnet wieder

– Sprech- und Behandlungszeit für angemeldete Gruppen ist von 9 bis 14 Uhr im Tutorienzentrum (TUZ), von 14 bis 16 Uhr bieten die angehenden Ärztinnen und Ärzte zusätzlich eine offene Sprechstunde für alle interessierten Kinder und ihre …

Noch bis Ende Mai bewerben um den Förderpreis für Schmerzforschung

– Unterstützung für wissenschaftlichen Nachwuchs Zur Bewerbung eingeladen sind Ärzte, Psychologen und Naturwissenschaftler, deren Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und umgesetzten Grundlagenforschung einen wesentlichen …

Arztbesuch: Ver.di-Chef befürchtet höhere Zuzahlungen

Berlin (dapd). Ver.di-Chef Frank Bsirske sieht auf die Bürger massive Zuzahlungen im Gesundheitssystem zukommen. «Die Menschen werden bald erleben, dass sie in Arztpraxen und Apotheken zusätzlich zur Kasse gebeten werden», sagte Bsirske …

Kein Bock auf Hobbys: Anzeichen für Depressionen erkennen

Depressionen bei Jugendlichen sind häufig schwerer zu erkennen als bei Erwachsenen. Die Krankheit äußert sich meist in aggressivem Verhalten. Eltern können die Anzeichen dann nur schwer von normalem Pubertätsgehabe abgrenzen, …

Neu entdecktes Gen: Schutzschild fürs Gehirn

München (netdoktor.de) – Ein Gen, das vor den Folgen eines Schlaganfalls schützt, haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg unter Leitung von Hilmar Bading entdeckt. Die Forscher am Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften …

Europäische Impfwoche: Gemeinsamer Kampf gegen Krankheiten

München (netdoktor.de) – Die diesjährige Europäische Impfwoche (23. bis 30. April) stellt den gemeinsamen Kampf gegen gemeinsame Bedrohungen in den Mittelpunkt. Schon mehrfach hat sich gezeigt, dass durch Impfung vermeidbare Krankheiten …

Testosteron als Potenzproblem selten / Warum das Männerhormon trotzdem bestimmt werden sollte

Ein Mangel am Männerhormon Testosteron ist eher selten für Potenzprobleme verantwortlich. „Das ist nur bei etwa sechs Prozent der Männer die Hauptursache“, sagt Professor Dr. Christian Stief, Direktor der Urologischen Klinik und …

ASS als täglicher Herzschutz erhöht Blutungsrisiko

Hamburg/Berlin (dapd). Der medizinische Wirkstoff Acetylsalicylsäure, kurz „ASS“ genannt, ist nicht nur als gutes Mittel gegen Kopfschmerzen bekannt, sondern auch als Blutverdünner. Davon profitieren Menschen mit erhöhtem Herzinfarkt- oder …

Picknicks und Spiele verschönern Kindern langweilige Spaziergänge

Kürten (dapd). Die Aussicht auf einen Spaziergang löst bei Kindern meist wenig Begeisterung aus. „Langweilig, doof, keine Lust“, nölt der Nachwuchs – manchmal auch die ganze Strecke über. „Wenn das Ziel des Ausflugs einem Kind nicht attraktiv …

Erinnerungen: Gefühl der existenziellen Bedrohung

Dr. Rainer Kandler, Internist aus Sankt Augustin, war schon vor Tschernobyl in der Anti-Atom-Bewegung aktiv. Der GAU hat ihn wütend gemacht und empört, er spricht von einem „Gefühl der existenziellen Bedrohung“. Für ihn heißt es deswegen: …

Partnervermittlung ist Polizeisache

Eine Polizeibehörde in Peking hat eine Heiratskampagne für Kollegen gestartet, die zu beschäftigt sind, um einen Partner zu finden. Auf großformatigen Postern werden 54 Beamte von Spezialeinheiten, Männer und Frauen, abgebildet, die trotz …

Erinnerungen: Bis heute nicht abgeklungen

Gerd Pfitzner war zum Zeitpunkt des Super-GAU in Tschernobyl mit seiner Frau wandern. Von der Katastrophe haben sie erst später in den Nachrichten gehört. Unterwegs entwickelte seine Frau allerdings Symptome einer physikalischen Urtikaria, …

Erinnerungen: Unsere Patienten sind gelassen geblieben

Der Sohn von Ulrike Eitner war im April 1986 gerade neun Monate alt. Als es in den Tagen nach der Katastrophe regnete, sei sie mit ihm aut dem Arm gerannt, erinnert sie sich. Sie hatte Angst vor dem Fallout. Auf der Psychotherapiestation, …

Die dramatischen Stunden von Tschernobyl

Tschernobyl, ein kleiner Ort im Norden der Ukraine, hat es zu trauriger Berühmtheit gebracht: Sein Name steht seit nunmehr einem Vierteljahrhundert für die bislang schwerste nukleare Katastrophe mit weltweiten Auswirkungen. Am 26. April …

Tschernobyl: Die Herausforderung bleibt für Jahrzehnte

Im Kampf gegen die schweren gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatstrophe engagieren sich auch deutsche Ärzte. Eine Normalisierung der Risiken ist nicht absehbar. Die Medizin bleibt auf Jahrzehnte herausgefordert. Von Helmut Laschet Frühzeitige …

Das Menetekel Tschernobyl

Vor 25 Jahren explodierte ein Kernreaktor in Tschernobyl. Radioaktivität verbreitete sich über Europa. Bis heute sind Teile der Ukraine und von Belarus verseucht. Wahrscheinlich mehr als 100.000 Menschen sind an den Folgen gestorben. Ursache: …

Erinnerungen: Gott schien den Fallout wegzuwaschen

Wolfgang Lohmüller erinnert sich an einen Hausbesuch, den er wenige Tage nach der Katastrophe auf einem Dorf machte: Dort spielten die Kinder draußen – entgegen aller Warnungen. Ihm ist auch der Sommer vom Jahr danach in Erinnerung: Es …

Erinnerungen: Reizbar und aggressiv

Herbert erinnert sich an das herrliche Frühlingswetter – und an eine hohe Reizbarkeit. Er sieht einen Zusammenhang mit der Schilddrüse und womöglich der radioaktiven Strahlung. Wir waren zehn bis 15 Leute im Hobby vereint, auf einer Wiese …

Erinnerungen: Informations-Chaos

Dr. Andreas Gammel, Allgemeinarzt aus Mössingen, saß in der Zeit von Tschernobyl an seiner Promotion. Kurz zuvor hatte er einen Strahlenschutzkurs absolviert. Ihm ist vor allem das Informations-Chaos in Erinnerung geblieben. Als in Tschernobyl …

Was macht der Blitz-Sommer mit uns?

Was für ein Osterfest – Grillen, Baden, Picknick: Blitz-Sommer im April! Dieser Monat ist jetzt schon fast 4 Grad wärmer als der Durchschnitt, es regnete nur etwa 30 Prozent der sonst üblichen Niederschlagsmenge. Aber was macht das …

GB: Dreijähriges Mädchen überwindet vier gefährliche Herzkrankheiten

Die kleine Taylor Rutherford kam mit drei Löchern im Herzen, spiegelverkehrten Herzklappen, deformierten Atemwegen und nur einer Lunge zur Welt. Nach ihrer Geburt teilten Ärzte ihren Eltern mit, dass sie die noch verbleibende Zeit mit ihrer …

Ostseefisch stärker radioaktiv belastet als Nordseefisch

      Innerhalb der Ostsee sei die Belastung im Bereich der Kieler und Mecklenburger Bucht geringer als weiter östlich im Bornholmer Becken oder der Danziger Bucht. „Die ist immer noch eine Folge des TschernobylUnfalls, bei dem der Ostseeraum …

Schwerhörigkeit bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu

Die Techniker Krankenkasse hat jetzt davor gewarnt, dass Schwerhörigkeit bei Kindern und Jugendlichen rapide zunimmt. Als Hauptursachen bei Kindern bis 18 Jahren nennt die Krankenkasse „Dauerberieselung“ von Handys und MP3-Playern und auch …